Fernsehlotterie übergibt 39.000 Euro für die Seesener Tafel

Das Team der Seesener Tafel freut sich über die Spende der Fernsehlotterie: Gudrun Engel (von links), Marita Behrens, Marianne Schmidt, Marion Deerberg, Stephan Masch (Repräsentant der Deutschen Fernsehlotterie), Nouredine Hamdi mit Tochter Jamira, Mariam Omayrat mit Tochter Mirale und Frank Schmidt. Foto: Hartmann
Die Seesener Tafel erhält eine Spende in Höhe von 39.000 Euro von der Deutschen Fernsehlotterie. Dafür sollen neue Kühlschränke und Energiesparlampen angeschafft werden, außerdem braucht die Einrichtung Ukrainisch-Dolmetscher.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Seesen. Über 39.000 Euro von der Deutschen Fernsehlotterie freut sich die Seesener Tafel. Lotterie-Repräsentant Stephan Masch übergab den Scheck am Montag an Tafel-Leiterin Marion Deerberg. Außerdem schaute sich ein Filmteam in den Räumen der Tafel um und drehte einen kurzen Beitrag für die Social-Media-Kanäle der Lotterie.
Die Tafel in Seesen gibt es schon seit 1999, erzählte Mitbegründerin Deerberg. Die Einrichtung entstand unter dem Dach des Verbands Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) und ist in den Räumen des Mehrgenerationenhauses im Herzen der Stadt untergebracht. Es war stets ein Anliegen der Tafel, nicht nur mit Lebensmitteln auszuhelfen, sondern auch ein Treffpunkt für Austausch und soziale Kontakte zu sein, betont die Leiterin. Unter anderem wird hier auch Schuldnerberatung angeboten, beziehungsweise die Bedürftigen bekommen professionelle Helfer vermittelt.
30 ehrenamtliche Helfer
Etwa 30 Ehrenamtliche engagieren sich hier, und rund 1000 Menschen haben das Recht, sich mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Durchschnittlich 800 Kunden pro Woche besuchen die Tafel. Darunter sind auch viele Geflüchtete aus der Ukraine, sie machen rund 60 Prozent der Kunden aus. „Die Warteliste ist lang und wird immer länger, Anträge kommen täglich“, berichtet Deerberg. Zeitgleich werden aufgrund der wirtschaftlichen Situation die Spenden geringer, die Kosten für Lebensmittel steigen. Inzwischen kann die Tafel nur noch alle zwei Wochen öffnen.
Mit der Spende von der Fernsehlotterie will das Tafel-Team vor allem neue Kühlschränke anschaffen. Vier bis fünf Kühlschränke und Tiefkühltruhen will Frank Schmidt, Deerbergs Sohn, kaufen. Er ist bei der Tafel für das Organisatorische und die Finanzen zuständig. „Die aktuellen Kühlschränke sind uralt und auch richtige Stromfresser“, sagt er. Auch Energiesparlampen möchte er anschaffen, um die hohen Energie-Kosten der Einrichtung zu senken. Weiterhin will die Tafel mit dem Geld weitere Ukrainisch-Übersetzer beschäftigen und Gutscheine besorgen.
„Ohne Ehrenamtliche würde es diese Hilfe gar nicht geben“, betont Deerberg. „Die Säule der Tafel sind die Ehrenamtlichen.“
Das Besondere an der Förderung aus der Fernsehlotterie ist, dass der Verein keine Eigenmittel aufbringen muss, um das Geld als Zuschuss zu bekommen. Schmidt, der für den Verein den Förderantrag stellte, ist noch immer begeistert davon, wie einfach es war: „Alles war sehr unbürokratisch“, lobte er.
Dank an die Mitspieler der Fernsehlotterie
„Nur dank unserer Mitspielerinnen und Mitspieler und des damit verbundenen Vertrauens in unsere Soziallotterie können wir hier helfen“, sagte Masch bei der Scheckübergabe. „Mit dieser Förderung möchten wir den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft stärken. Die regionale Arbeit der Tafel Seesen ist eine feste Säule für jene Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.“ Er sei überwältigt vom selbstlosen Engagement der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer.
„Als ich von der Förderung der Fernsehlotterie hörte, dachte ich mir ‚Gott sei Dank!‘, sagte Deerberg. „Es war eine große Freude für unser gesamtes Team der Tafel. Endlich können wir unsere Kühltechnik erneuern. Ich bin den Mitspielern von ganzem Herzen dankbar, das durch ihr Los hier bei uns in Seesen geholfen werden kann.“ Und Marian Omayrat, ehrenamtliche Helferin, ergänzt: „Jede Unterstützung bewirkt, dass wir auch denjenigen Menschen, die auf unserer Warteliste stehen, Lebensmittel zukommen lassen können.“