Deutschlandstipendium: TU Clausthal kämpft gegen Fachkräftemangel

Durch das Deutschlandstipendium ergibt sich für die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Kontakt zu Wirtschaft und Wissenschaft. Foto: Dell’Aquila/ TU Clausthal
Können private Spenden den Fachkräftemangel bekämpfen? Die TU Clausthal setzt auf das Deutschlandstipendium, um angehende Ingenieure und Wissenschaftler zu fördern. Wie funktioniert das Stipendienprogramm und welche Vorteile bietet es Unternehmen und Studierenden?
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Der Fachkräftemangel macht vielen Branchen zu schaffen. Der Frühjahrsreport des Instituts der Deutschen Wirtschaft zeigt: Die Arbeitskräftelücke in Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lag im März bei 244.000. An der TU Clausthal werden Studentinnen und Studenten in diesen technischen Berufen ausgebildet. Damit wirke die Universität dem Fachkräftemangel entgegen, wie die Hochschule in einer Pressemitteilung schreibt. Auch Unternehmen und Privatpersonen könnten helfen – indem sie die Oberharzer Universität beim Deutschlandstipendium unterstützen.
300 Euro monatlich: Finanzspritze für mehr Konzentration im Studium
Im Deutschlandstipendium, das vom Bund initiiert wurde, kooperieren laut der Uni private Spenderinnen und Spender sowie Unternehmen mit Hochschulen. Der Spendenbetrag für ein Stipendium betrage einmalig für ein Jahr 1800 Euro. Der Betrag werde vom Bundministerium für Bildung und Forschung verdoppelt. Die Stipendiaten erhalten 300 Euro pro Monat. Mit dieser Finanzspritze könnten sie sich besser auf ihr Studium konzentrieren.
Unternehmen fördern Talente und sichern sich Fachkräfte
Alle Fördernden eines Stipendiums werden auf Wunsch auf der Internetseite der TU Clausthal genannt und erhalten ab einer Zuwendung von 200 Euro eine Spendenbescheinigung. Es müsse also nicht gleich ein ganzes Stipendium in Höhe von 1800 Euro gespendet werden. Viele Unternehmen kennen bereits das Programm, so die Hochschule: Sie unterstützen die Universitäten und lernen auf diese Weise zukünftige Fachkräfte kennen und können Praktikums- oder Jobmöglichkeiten aufzeigen.
Vom Stipendium zum Traumjob: Studentin berichtet von Erfolgsgeschichte
Eine Stipendiatin der TU Clausthal bestätigt dies: „Der Kontakt zu den verschiedenen Förderern hat mir die Tür zu meiner Traumstelle als Werkstudentin geöffnet. Deshalb bin ich nicht nur dankbar für die finanzielle Unterstützung, die das Deutschlandstipendium bietet, sondern auch für die Möglichkeit, das Universitätswissen praktisch anzuwenden und wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.“
Die TU Clausthal dankt allen Fördernden aus den Vorjahren und freut sich gleichzeitig über neue Unterstützung. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.tu-clausthal.de/studieninteressierte. Eine Beratung kann telefonisch unter (05323)722160 oder per Mail an deutschland-stipendium@tu-clausthal.de bei Andrea Langhorst erfolgen.