Zähl Pixel
DLRG Clausthal-Zellerfeld

24-Stunden-Schwimmen: Siegerin schafft 20 Kilometer

Beim 24-Stunden-Schwimmen der DLRG Clausthal-Zelerfeld geht es um die geschwommenen Bahnen der Teilnehmer. Pro Bahn notieren zwei Helfer des Organisationsteams, wer wie viel Strecke zurücklegt. Foto: Nachtweyh

Beim 24-Stunden-Schwimmen der DLRG Clausthal-Zelerfeld geht es um die geschwommenen Bahnen der Teilnehmer. Pro Bahn notieren zwei Helfer des Organisationsteams, wer wie viel Strecke zurücklegt. Foto: Nachtweyh

Zum 25. Mal hat die DLRG-Ortsgruppe Clausthal-Zellerfeld ihr 24-Stunden-Schwimmen im Freizeitbad veranstaltet. 90 Starter haben am Marathon-Wettbewerb teilgenommen, bei dem es um Ausdauer geht. Die Siegerin legte 20 Kilometer im Becken zurück.

Von Berit Nachtweyh Montag, 20.11.2023, 18:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Drei Jahre hatte die DLRG Clausthal-Zellerfeld mit ihrem 24-Stunden-Schwimmen wegen Corona pausieren müssen – zum Neustart am Wochenende stand den Veranstaltern nun gleich ein Jubiläum ins Haus: zum 25. Mal wurde der Marathon-Wettbewerb für Schwimmer ausgetragen.

Insgesamt 90 Teilnehmer haben zwischen Samstag- und Sonntagmittag im Freizeitbad Clausthal-Zellerfeld ihre Bahnen gezogen. Die Zahl der Schwimmer war im Vergleich zu „vor Corona“ leicht rückläufig und die Anmeldung lief zunächst auch schleppend an. Da hätte sich die dreijährige Unterbrechung der Traditionsveranstaltung dann doch bemerkbar gemacht, sagt Wettkampfleiterin Silvia Hoheisel von der DLRG. Zu den besten Zeiten waren bis zu 200 Schwimmer an den Start gegangen, bei der letzten Auflage vor vier Jahren waren es noch 122. Nun 90, „immerhin“, sagt Silvia Hoheisel.

Es zählen die geschwommenen Bahnen

Beim 24-Stunden-Schwimmen geht es um Ausdauer. Der Wettbewerb versteht sich als Breitensport-Veranstaltung, bei der nicht die Zeiten, sondern die geschwommenen Bahnen zählen. Einzelteilnehmer schwimmen 55 Minuten und dürfen dann fünf Minuten Pause machen, bevor es wieder ins Wasser geht. Am Beckenrand notieren die Mitglieder der DLRG die Anzahl der Bahnen. Mannschaften mit maximal fünf Teilnehmern schwimmen 60 Minuten, auch hier werden die Bahnen gezählt und dann addiert. Gebraucht werden also jede Menge Helfer: 15 Leute sind immer vor Ort, zählt Silvia Hoheisel auf, alle drei Stunden ist Schichtwechsel.

Ob Brust oder Kraul – die Schwimmtechnik spielt keine Rolle.  Foto: Nachtweyh

Ob Brust oder Kraul – die Schwimmtechnik spielt keine Rolle.  Foto: Nachtweyh

Gewertet werden die Starts in verschiedenen Altersklassen. Der älteste Teilnehmer am Wochenende war 86 Jahre, die jüngste Schwimmerin gerade mal 3 – die Bambini-Starter durften natürlich mit Hilfsmitteln ins Wasser.

Siegerin schwimmt acht Stunden und 40 Minuten

Die Siegerin des 24-Stunden-Schwimmens legte insgesamt 20 Kilometer im Becken zurück – in acht Stunden und 40 Minuten: Anne-Marie Lehmann hatte damit auch in ihrer Altersklasse 13 bis 16 Jahre die Nase vorn. Zweitbester Teilnehmer mit 17,9 Kilometern wurde Christoph Eckert (Altersklasse 46 bis 65) vor dem Drittplatzierten Lars Jonas Etterling (Altersklasse 21 bis 30).

Am Sonntagmittag ist der Marathon-Wettbewerb geschafft und die Teilnehmer versammeln sich zur abschließenden Siegerehrung. Foto: Otte

Am Sonntagmittag ist der Marathon-Wettbewerb geschafft und die Teilnehmer versammeln sich zur abschließenden Siegerehrung. Foto: Otte

Nicht nur aus Clausthal-Zellerfeld, sondern auch aus umliegenden Orten oder sogar von weither reisen die Teilnehmer zum 24-Stunden-Schwimmen an, berichtet Silvia Hoheisel. Als Marathon-Wettbewerb hat die Veranstaltung der DLRG Clausthal-Zellerfeld in der Schwimmsportszene inzwischen auch national einen Namen.

T-Shirt-Sammlung wird zur bunten Wimpelkette

Umso dankbarer ist der Verein für die Unterstützung der Sponsoren. In diesem Jahr haben ein Dutzend Firmen das 24-Stunden-Schwimmen finanziell begleitet. Die Stadtwerke beispielsweise stellen das Freizeitbad kostenlos zur Verfügung. Mit dem Sponsorengeld können außerdem Catering, Preise, Urkunden und anderes Material bezahlt werden. Nicht zu vergessen, die einheitlichen T-Shirts für die Organisationscrew der DLRG. Jedes Jahr werden sie in einer neuen Farbe bedruckt. Die T-Shirt-Sammlung hängt wie eine bunte Wimpelkette über dem Schwimmbecken und erinnert an die lange Tradition.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region