Zähl Pixel
Rund 1500 Mitglieder

100 Jahre: Verein von Freunden der TU Clausthal feiert

Eine Vorstandssitzung des Vereins von Freunden im Institut für Maschinenwesen aus dem Jahr 2014. Fotos: TU Clausthal

Eine Vorstandssitzung des Vereins von Freunden im Institut für Maschinenwesen aus dem Jahr 2014. Fotos: TU Clausthal

Alumni der Bergakademie legen am 27. August 1921 den Grundstein für den Verein von Freunden der TU Clausthal. Wenn Corona nicht gewesen wäre, hätte der Verein voriges Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert. Heute sind nicht nur TU-Absolventen Mitglied.

Von Angela Potthast Montag, 29.08.2022, 08:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Absolventen der einstigen Bergakademie legten am 27. August 1921 den Grundstein für eine Organisation, die nach dem Ersten Weltkrieg sowohl Studenten als auch der Lehreinrichtung Hilfe zuteilwerden lassen sollte: der Verein von Freunden der TU Clausthal. Seit 101 Jahre währt nun die Unterstützung des Vereins. Der Grundgedanke war damals zu Zeiten der Bergakademie nicht wesentlich anders als heute zu Zeiten der TU Clausthal, wie der Vorstand formuliert: „Die Absolventinnen und Absolventen in Verbindung zum Hochschulstandort zu halten und im Gegenzug die Universität an verschiedenen Stellen zu unterstützen.“

Mitglied seit 70 Jahren

Leitende Persönlichkeiten insbesondere aus dem Bereich des Berg- und Hüttenwesens gründeten den Verein in Goslar. Die Zusammensetzung: 30 persönliche und 30 Firmen-Mitglieder. Mittlerweile hat er knapp 1500 persönliche und 56 Firmen-Mitglieder. Die längsten Mitgliedschaften bestehen seit 70 Jahren. Ehrenmitglied des Vorstands ist Dr. Jürgen Großmann. Er ist Gesellschafter der Georgsmarienhütte-Holding-Gesellschaft und war von 2007 bis 2012 Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers RWE.

Die Schwimmhalle der TU Clausthal kann 1927/28 nur mit der Hilfe des Vereins von Freunden gebaut werden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1930.  Foto: TU Clausthal

Die Schwimmhalle der TU Clausthal kann 1927/28 nur mit der Hilfe des Vereins von Freunden gebaut werden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1930. Foto: TU Clausthal

16 Ehrenmitglieder hat der Vorstand des Vereins von Freunden der TU Clausthal insgesamt und rund 30 Akteure. Aus deren Mitte wird ein geschäftsführender Ausschuss gewählt. Vorsitzender ist derzeit Ulrich Grethe. Der Vorstand sei es auch, der Anträge bewillige – mit Billigung der Mitgliederversammlung. Denn der Verein kommt an der Stelle helfend ins Spiel, „wo staatliche Mittel nicht, oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen“, unter anderem bei Fachexkursionen, Studienaufenthalten im Ausland, bei der Anschaffung von Geräten für das Sportinstitut und von Musikinstrumenten, bei Konzerten und Probenwochenenden der kulturellen TU-Vereinigungen.

Ebenso vermittelt er wissenschaftliche Kontakte und Kooperationen. In den vergangenen Jahren seien, teilt der Vorstand mit, verstärkt Mittel auch für das Hochschulmarketing und Feierlichkeiten eingesetzt worden. Und für hervorragende Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen an der TU Clausthal verleiht der Verein jedes Jahr einen Förderpreis. Auch die von ihm betreuten Stiftungen unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs: Wolfgang-Helms-, die Eberhard-Schürmann-, Rudolf-Vogel- und die Druschba-Stiftung sowie die Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte.

Nicht nur TU-Absolventen

Mithilfe des Vereins von Freunden wird zudem eine Publikation herausgebracht: „TUContact“. Seit 1997 hat sie diesen Titel, die erste Auflage gab es im Sommersemester 1961. Zwei Ausgaben pro Jahr werden veröffentlicht und kostenlos an Mitglieder verschickt. Über die Zeitschrift und über die Mitgliederversammlungen bringe der Verein Studenten, Absolventen, Wirtschaft und Universität unkompliziert zusammen, merkt der Vorstand an. Mitglied des Vereins von Freunden könne werden, wer sich mit der Technischen Uni verbunden fühle – der- oder diejenige müsse nicht an der TU Clausthal studiert haben.

 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt bei Telegram: Einfach den Kanal abonnieren und die neuesten Nachrichten erhalten. Hier geht es direkt zum Kanal!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region