Wegen Energiekrise: VfL Oker erhöht Beiträge um 20 Prozent

Wegen steigender Kosten erhöht der VfL Oker seine Mitgliedsbeiträge zum 1. Januar 2023 um 20 Prozent. Es gibt aber auch gute Nachrichten, die Zahl der Mitglieder ist leicht gestiegen. Foto: Epping
Der nächste Verein muss handeln: Wegen der Energiekrise und steigenden Kosten erhöht der VfL Oker seine Mitgliedsbeiträge um 20 Prozent. Die Preisentwicklung ist überall spürbar. Es gibt aber auch positive Zahlen, wie die Mitgliederentwicklung zeigt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Auch der VfL Oker ächzt unter den hohen Energiekosten. Die Folge: Der Verein erhöhte nach langer Pause wieder die Beiträge, und das gleich um rund 20 Prozent. Die Mitglieder stimmten in der Jahreshauptversammlung einstimmig für einen entsprechenden Vorschlag des Vorstands.
Er könne sich noch gut erinnern, als ihm Kassenwart Eberhard Wellner die neuen Abschlagszahlungen für Sportklause und Umkleide zeigte, sagte Vorsitzender Dr. Jürgen Lauterbach. Der Abschlag für Gas wurde von 5000 auf 13.000 Euro erhöht, Gleiches gelte für die Tischtennishalle. Trotz der von der Politik angekündigten gedeckelten Gaspreise dürften sich die Kosten verdoppeln, so Lauterbach weiter.
Lauterbach: "Haben uns diesen Beschluss nicht leicht gemacht"
„Sicher werden wir alles versuchen, den Verbrauch zu verringern“, sagte der Vorsitzende. Letztlich würden die Sparmaßnahmen aber nicht ausreichen, zumal auf den VfL auch deutlich höhere Spritkosten für die vereinseigenen Fahrzeuge zukommen. Schon in diesem Jahr habe der Verein rund 10.000 Euro aus der Rücklage entnommen, so Lauterbach, der die Beitragserhöhung zum 1. Januar daher als unumgänglich ansah. „Wir haben uns diesen Beschluss nicht leicht gemacht“, sagte Lauterbach weiter, der auf das umfangreiche Sportangebot hinwies.
Mitglieder über 18 Jahre zahlen jetzt 13 Euro, Kinder und Jugendliche 8, Auszubildende und Studenten von 18 bis 25 Jahren 8,50 Euro. Für Ehepaare werden nun 18,50 Euro fällig, ein Erwachsener und ein Kind unter 18 Jahren zahlen 18 Euro, und für Familien werden 20,50 Euro eingezogen. Rentner zahlen nun 8,50 Euro, der Zusatzbeitrag in der Fußballabteilung stieg auf 2 Euro.
VfL betreibt Freibad für Okeraner
Der VfL-Vorsitzende zeigte sich dankbar, dass der Verein weiter die Landkreishallen uneingeschränkt nutzen kann. Nach dem GSC 08 bekomme Oker zwar die meisten städtischen Zuschüsse. „Wir müssen aber immer wieder darauf hinweisen, dass wir mit dem Freibad eine Daseinsvorsorge durch unsere Ehrenämtler für die Okeraner anbieten“, so Lauterbach, der sich verwundert zeigte, dass man beim GSC und SV Rammelsberg offensichtlich nicht an die Mitgliedsbeiträge rangehen wolle und stattdessen auf politische Hilfe setze. „Ich finde so was nicht in Ordnung“, sagte er.
Positiv war die Entwicklung der Mitgliederzahl, die nun bei 634 (plus 27) liegt. Turnen und Fußball legten leicht zu, die Tischtennisabteilung verlor hingegen ein wenig. Auch bei den Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren (270) legte der Verein leicht zu.
Viele Anlagen modernisiert
Herausragende Veranstaltung waren die deutschen Jungen-Turnmeisterschaften im Juli. Im Freibad und in der Tennisanlage sind weiterhin Anlagen erneuert oder verbessert worden. Der neue Kunstrasenplatz mit renoviertem Zuschauerbereich und zusätzlichen Sitzplätzen sei jetzt in einem zeitgemäßen Zustand.
Ehrungen gab es für Stefan Piechotta, Jürgen Spöttel (beide 50 Jahre), Petra Bosse, Alexander Gläsener, Rene Grunwald, Ursula Nause und Ralf Wittenberg (alle 25).