Alle Artikel zum Thema: Gas

Gas

Krieg in Nahost

Ölpreise steigen leicht - Marktlage beruhigt sich

Man merkt es etwa beim Tanken: Die gegenseitigen Angriffe Israels und des Iran haben die Öl-Notierungen vergangene Woche nach oben getrieben. Am Beginn der neuen Wochen sieht es etwas anders aus.

Energie

EU-Kommission will Verbot für alle russischen Gasimporte

Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten. Im Juni sollen den Mitgliedsstaaten dafür konkrete Maßnahmen vorgelegt werden, wie aus einem in Straßburg vorgestellten Plan der Behörde für das Ende russischer (...).

Familienvater (37) schwer verletzt

GZ Plus Icon Gasexplosion in Oker: Kirche richtet Spendenkonto ein

Am Samstagvormittag kam es in einer Garage an der Hermann-Rinne-Straße in Oker zu einer Gasexplosion. Die Ursache ist bislang unbekannt. Ein 37-jähriger Familienvater wurde dabei schwer verletzt. Das ist bisher bekannt.

Stadtwerke unter neuem Dach

GZ Plus Icon Was ändert sich für die Harzburger durch die Harz-Energie?

Die Bad Harzburger Stadtwerke gehören jetzt zur Harz-Energie. Die GZ hat die Geschäftsführer gefragt, was das für die Bad Harzburger bedeutet. Werden Strom und Gas nun teurer? Was wird mit den Tourismusbetrieben? Und dem Silberbornbad?

Explosionen in der Ostsee

Polen: Europäischer Haftbefehl wegen Nord-Stream-Anschlag

Im Fall der Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee hat die polnische Staatsanwaltschaft von der Bundesanwaltschaft einen Europäischen Haftbefehl zur Festnahme eines Verdächtigen erhalten. Dies sagte eine Sprecherin der Generalstaatsanwaltschaft in Warschau (...).

Deutschland

Gas und Öl dominieren Heizungen in Wohnungen

In Deutschland spielen Erneuerbare beim Heizen bislang kaum eine Rolle, wie Zensus-Ergebnisse belegen. Diese zeigen auch: Bei den Mieten sind die Unterschiede riesig - und manche Wohnungen unbeliebt.

Vertrag läuft aus

GZ Plus Icon Von wem bekommen die Harzburger künftig Gas und Strom?

Wer versorgt die Bad Harzburger künftig mit Gas und Strom? Die Stadtwerke, denn die Stadt hat den entsprechenden Konzessionsvertrag verlängert. Theoretisch hätten aber auch andere Anbieter ihren Hut in den Ring werfen können. Was hätte das bedeutet?

Russische Invasion

GZ Plus Icon Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Angekündigt sind die neuen US-Hilfen bereits - doch angesichts jüngster Rückschläge an der Front macht Kiew Druck, sie nun auch schnell zu bekommen. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht.

Energie

GZ Plus Icon Deutsche Gas- und Ölförderung sinkt weiter

Die heimischen Öl- und Gasvorkommen gehen zur Neige. Die Branche will die Förderung aber so lange wie möglich fortsetzen. Einen Widerspruch zum Klimaschutz sehen Firmen darin nicht - im Gegenteil.

Energie

GZ Plus Icon NPorts plant größtes deutsches Gasimportterminal

Wilhelmshaven soll zu einer Drehscheibe für grüne Energie werden. Um grüne Gase zu importieren, plant das Land dort auch einen neuen Schiffsanleger - mit großen Dimensionen, wie nun bekannt wird.

Energie

GZ Plus Icon CO2-Drehscheibe Wilhelmshaven könnte 2029 in Betrieb gehen

Um klimaschädliches Kohlendioxid künftig im Meeresgrund unter der Nordsee zu speichern, treibt der Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea seine Pläne für eine Export-Infrastruktur für CO2 in Wilhelmshaven voran. Dort plant das Unternehmen zusammen mit dem ansässigen Tankterminal-Betreiber (...).

Stade

GZ Plus Icon Konsortium: Bau von Landterminal finanziell gesichert

Die Finanzierung des Landterminals für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Stade ist nach Angaben der Projektträger gesichert. Das Terminal soll etwa eine Milliarde Euro kosten, wie das Konsortium Hanseatic Energy Hub (HEH) mit Sitz in Hamburg am Donnerstag mitteilte. (...).

Energie

GZ Plus Icon Schwimmendes LNG-Terminal in Stade angekommen

Schwimmende Terminals für Flüssigerdgas sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern: In Stade ist ein solches Terminal vor Anker gegangen. Bis das erste Gas strömt, dauert es noch.

Energieversorgung

GZ Plus Icon Schwimmendes LNG-Terminal legt in Stade an: Protest

Ein neues Terminal für Flüssigerdgas ist in Stade eingelaufen. Die LNG-Terminals sollen die Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland sichern. Doch gab es während der Anfahrt auch Protest.

Umwelt

GZ Plus Icon BUND klagt gegen festes LNG-Terminal in Stade

Der BUND klagt gegen das erste landseitige Terminal in Deutschland am Standort Stade. Die Umwelthilfe unterstützt dies - der geplante Bau verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele.

Alternativ-Energie

GZ Plus Icon Zweites LNG-Terminal: Rohrreinigung mit Ultraschall

Beim Betrieb des LNG-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor verwendet. Umweltschützer befürchten Schäden für das Wattenmeer. Nun rückt der Start eines zweiten Terminals näher - ohne Chlor-Einsatz.

Energie

GZ Plus Icon Bund: Gas-Alarmstufe bleibt bestehen

Vielerorts war zuletzt von einer Entspannung der Gasversorgungslage die Rede. Trotzdem hält der Bund an der Gas-Alarmstufe fest. Auch das Rügener LNG-Terminal sei weiter nötig, heißt es. Das sorgt für Kritik.

Sabotage an Pipelines

GZ Plus Icon Auch Dänemark stellt Nord-Stream-Ermittlungen ein

In Schweden sind die Untersuchungen zu den Nord-Stream-Explosionen bereits beendet worden, nun folgt auch Dänemark. Damit richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Ermittlungen in Deutschland.

Energie

GZ Plus Icon Fehlerhaftes Bauteil an Gasleitung in Stade entdeckt

Wegen eines schadhaften Teils an einer Erdgasleitung auf dem Betriebsgelände des Flüssigerdgasterminals in Stade hat der Betreiber Gas abfackeln müssen. Der Fehler sei bei einem Testbetrieb der Anlage festgestellt worden, sagte am Freitag ein Sprecher des Landesamtes für (...).

Leitung Netze Gas/Wasser

Stadtwerke Bad Harzburg: Ruhe geht, Ruyling übernimmt

Führungswechsel bei den Bad Harzburger Stadtwerken: Die 30-jährige Julia Ruyling ist künftig Leiterin Netze Gas/Wasser. Sie folgt auf Peter Ruhe, der nach 35 Jahren in den Ruhestand geht, und in dieser Zeit schon so einiges erlebt hat.

Wasserstoff

GZ Plus Icon Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich”.

Energieversorger

GZ Plus Icon EWE erhöht Strom- und Gaspreise

Der Oldenburger Versorger EWE erhöht die Strom- und Gaspreise. Zum 1. April hebe man für Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung die Preise an, kündigte das Unternehmen am Dienstag an. Betroffen seien insgesamt 210.000 Strom- und 105.000 Gaskundinnen und -kunden. Die (...).

Energie

GZ Plus Icon Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen

Die Sonne scheint nicht, der Wind weht nicht: dann sollen künftig Gaskraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten, die später mit Wasserstoff betrieben werden. Was noch geplant ist.

Gas

GZ Plus Icon Energieversorger nimmt Pipeline für LNG-Import in Betrieb

Über das schwimmende LNG-Terminal in Wilhelmshaven kommt Flüssigerdgas in Niedersachsen an. Bald soll es noch mehr werden. Um das Gas weiterzutransportieren, hat der Energieversorger EWE eine neue Pipeline gebaut. Nun folgt der nächste Schritt.

Energie

GZ Plus Icon IEA erwartet anziehende Gasnachfrage

Im vergangenen Jahr war die weltweite Gasnachfrage um 0,5 Prozent gestiegen. In diesem Jahr werden ein „solides Wachstum” und Preisschwankungen erwartet, heißt es vonseiten der IEA.

Energieversorgung

GZ Plus Icon Gasleitungen in Northeim wegen Hochwasser unterspült

Das Hochwasser hat zwei Gasleitungen in Northeim beschädigt. Die Leitungen im Bereich der Northeimer Seenplatte, nördlich der Kreisstadt, seien unterspült und freigelegt worden, teilte das Niedersächsische Umweltministerium am Dienstag mit. Die Rohre könnten im Moment nicht (...).

Energie

GZ Plus Icon Litauische Firma übernimmt Management von LNG-Terminals

Für die vier deutschen Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) an der Nordseeküste ist ein Dienstleister gefunden: Das Unternehmen Klaipedos Nafta (KN) aus Litauen wird nach eigenen Angaben das kommerzielle Management der beiden schwimmenden Anlagen in Wilhelmshaven sowie (...).

Energie

GZ Plus Icon Deutschland kauft mehr norwegisches Gas

Eine Vereinbarung sieht vor, dass der Konzern Equinor aus Norwergen in den kommenden Jahren 111 Terawattstunden Gas an Deutschland liefert. Welcher Bedarf kann damit abgedeckt werden?

Energie

GZ Plus Icon Stader LNG-Terminal fertig: Gas fließt erst ab Februar

Sichere Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland: Dabei sollen Importterminals für Flüssigerdgas helfen. In Stade ist nun ein Anleger für ein weiteres Terminal fertig geworden. Bis das erste Gas strömen kann, dauert es aber noch etwas.

Stade

GZ Plus Icon Anleger für LNG-Terminal fertig: Import soll 2024 starten

Sichere Gasversorgung ohne Lieferungen aus Russland: Dabei sollen Importterminals für Flüssigerdgas in Deutschland helfen. In Stade ist nun ein Anleger für ein weiteres Terminal fertig. Bis das erste Gas strömen kann, fehlt aber noch etwas.

Energie

GZ Plus Icon Umweltverbände kritisieren neues LNG-Terminal in Stade

Vor der Übergabe des neuen LNG-Terminals in Stade an das Land Niedersachsen warnen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den Auswirkungen auf die Umwelt. „Das geplante LNG-Terminal in Stade ist mit den Klimazielen (...).

Tanken und Heizen

GZ Plus Icon Bundestag beschließt höheren CO2-Preis ab 2024

Zwei Tage nach dem Kompromiss setzt der Bundestag den ersten Bestandteil der Haushaltseinigung um. Das betrifft den CO2-Preis - und wird wohl für höhere Kosten beim Tanken und Heizen sorgen.

Energie

GZ Plus Icon Anteil von LNG an Gasimporten weiter gering

Seit einem Jahr setzt Deutschland wegen des Ukraine-Kriegs zur Sicherung der Gasversorgung auch auf verflüssigtes Erdgas, kurz LNG. Drei Terminals für den Import sind bisher in Betrieb, weitere sollen folgen. Sind diese auch ausgelastet?

Energie

GZ Plus Icon Anteil von LNG an Gasimporten weiter gering

Seit einem Jahr setzt Deutschland wegen des Ukraine-Kriegs zur Sicherung der Gasversorgung auch auf verflüssigtes Erdgas, kurz LNG. Drei Terminals für den Import sind bisher in Betrieb, weitere folgen.

Energie

GZ Plus Icon Bundesrat stimmt für Wärmeplanungs-Gesetz

Der Gesetzesentwurf aus dem Bauministerium wurde vom Bundesrat bewilligt. Kommunen sollen bis spätestens Mitte 2028 Wärmepläne aufstellen. Doch gleichzeitig fordern die Länder mehr Unterstützung.