Alle Artikel zum Thema: Nazi-Diktatur

Nazi-Diktatur

Lesung im Kulturkraftwerk

GZ Plus Icon Autorin Felicitas Fuchs erhält Zonta-Lesezeichen in Goslar

Der Zonta-Club Goslar hat Carla Berling alias Felicitas Fuchs mit dem Lesezeichen geehrt. Im Kulturkraftwerk stellte die Autorin ihren neuen Roman vor – und entführte rund 140 Gäste in ein spannungsgeladenes Kapitel deutscher Geschichte.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Josef Schacker erduldet unendliches Leid

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Schuster Josef Schacker.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an zwei Euthanasie-Opfer: Anna König und Auguste Müller

Der Verein Spurensuche setzt sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Anna König und Auguste Müller.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Niemand kann Hermann Kassebaum helfen

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Hermann Kassebaum.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Kaplan Johannes Jäger überlebt Dachau-Haft

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Kaplan Johannes Jäger.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Ingeburg Boeglen wird nur 13 Jahre alt

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Goslarer, die Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Dr. Stefan Cramer berichtet über das Schicksal von Ingeburg Boeglen.

Sieben neue Stolpersteine für Goslar

GZ Plus Icon Erinnern an Nazi-Opfer: Polizeioberinspektor Friedrich Ostheeren

Der Verein Spurensuche setzt am 25. Juni sieben weitere Stolpersteine zum Gedenken an Menschen, die in Goslar Opfer der Nazis geworden sind. Verein und GZ erinnern an diese Menschen. Oliver Turk berichtet über das Schicksal von Friedrich Ostheeren.

Wer von den Nazis umgebracht wurde

GZ Plus Icon Euthanasie-Morde: Die Namen und Schicksale der Goslarer Opfer

Es sind neun Namen, die für das Goslarer Morden der Nazis stehen. Als die braunen Machthaber ihre tödlichen Pläne an Kranken in die Tat umsetzen, sind auch Menschen aus der Nachbarschaft unter den Opfern. Dr. Stefan Cramer listet die Schicksale auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon In Othfresen startet Familie Strube in einfachsten Verhältnissen

Nach dem Intermezzo in Schöppenstedt zieht die Familie Strube nach Othfresen. Vater hat Arbeit auf der Grube gefunden. Die erste Unterkunft ist ein Siedlungshaus – ein Start in einfachsten Verhältnissen. Dunkle Wolken ziehen in Deutschland auf.

Kriegsende-Serie mit Inge Graus

GZ Plus Icon Brutale Nazi-Schläger misshandeln Lutters Bürgermeister Balke

Als Hitler im Januar 1933 als Kanzler die Macht übernimmt, bleibt das für die Familie Strube in Lutter nicht ohne Folgen. Der Vater gilt als Nazi-Gegner und verliert seine berufliche Existenz. Tochter Inge bleiben SA-Rollkommandos im Gedächtnis.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Mit 97 Jahren ist Inge Graus die wohl älteste Oma gegen Rechts

Sie ist in Lutter und Othfresen aufgewachsen, hat in Bad Harzburg an der Berufsschule ungezählte junge Menschen ausgebildet und ist mit inzwischen 97 Jahren die wohl älteste Oma gegen Rechts in der Region. In der GZ-Serie erzählt sie aus ihrem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Bombentreffer auf Vienenburger Bahnhof und schützende Hausbesetzer

Im Februar 1945 treffen alliierte Bomben den Vienenburger Bahnhof. Hans-Joachim Bienert, Vorsitzender des Heimatmuseumsvereins, erinnert in der GZ-Serie zum Kriegsende an die letzten Kriegsmonate und gewährt Einblicke in die Familiengeschichte.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Jüdisches Schicksal: Louis Meyer schuftet in den Nazi-Lagern

Der Goslarer Jude Louis Meyer konvertiert schon 1916 für seine Hochzeit mit Erna Hoffmann zum christlichen Glauben. Die Nazis verfolgen ihn dennoch. Sein Enkel Stephan Gistrichovsky und Dr. Stefan Cramer forschen in seinem Leben.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Magda Goebbels und ihre Goslar-Vergangenheit

Ob sich der frühere Goslarer Jäger Hans Krebs und Magda Goebbels kurz vor ihren Tod im Berliner Bunker auch über Goslar unterhalten haben? Reine Spekulation. Auch die Frau von Hitlers Propaganda-Minister hat eine Vergangenheit in der Stadt.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Treffen mit Stalin und das Sterben im Bunker

General Hans Krebs, der am Ratsgymnasium gelernt und später bei den Goslarer Jägern gedient hat, fühlt sich zu Russland hingezogen. „Der rote Krebs“, so lautet sein Spitzname, spricht fließend Russisch und hofft auf einen Ausgleich – vergebens.

Kriegsende 1945 — 80 Jahre danach

GZ Plus Icon Hitlers General: Glückliche Jahre bei den Goslarer Jägern

Als junger Soldat kehrt Hans Krebs 1920 nach Goslar zurück, wo er 1915 am Ratsgymnasium sein Abitur gemacht hat. Er trägt die Uniform der Goslarer Jäger, erlebt die Tausend-Jahr-Feier mit, verbringt glückliche Jahre und schreibt für die GZ.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Adolf Hitlers treuer General mit Goslar-Historie

Bevor Adolf Hitler sich 1945 im Bunker umbringt, lässt er sein politisches Testament von Hans Krebs unterzeichnen. Der General macht Abitur am Goslarer Ratsgymnasium, ist Goslarer Jäger und schreibt nebenbei für die GZ. Was ist er für ein Mensch?

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Amerikanische Soldaten wollen „Nazikrauts“ festsetzen

Als US-Truppen im April 1945 in Goslar einziehen, wollen sie schuldige Nazis bestrafen. Erste Verhaftungen haben aber nichts mit der späteren Jagd auf Nazi-Verbrecher oder den Entnazifizierungsverfahren gemein. Im Sommer übernehmen die Briten.

Kriegsende 1945 – 80 Jahre danach

GZ Plus Icon GZ-Serie: Goslar ergibt sich kampflos den US-Amerikanern

Goslar ist mit Menschen überfüllt, als US-amerikanische Truppen auf die Stadt vorrücken. Die alten Nazi-Oberen geben noch Durchhalteparolen aus, bevor sie sich in die Büsche schlagen. Besonnene Bürger übergeben Goslar kampflos am 10. April 1945.

Ab April in Goslars Kulturmarktplatz

Berliner Ausstellung zeigt die Euthanasie-Verbrechen der Nazis

„Die nationalsozialistischen Euthanasie-Morde“ sind Gegenstand einer Wanderausstellung aus Berlin, die ab dem 2. April im Goslarer Kulturmarktplatz Station macht. Sie ist bis zum 4. Mai zu sehen. Der Verein Spurensuche bietet Führungen an.

Nazi-Vergangenheit des Namensgebers

Nächste Runde in der Goslarer Diskussion um den Paul-Lincke-Ring

Soll der Hahnenkleer Paul-Lincke-Ring weiterhin nach dem Berliner Operetten-König heißen, der auf dem Waldfriedhof begraben liegt? Sein Verhalten unter den braunen Machthabern ist mindestens diskussionswürdig. Aber wo ist die Alternative?

Paul Lincke und die Nazi-Vergangenheit

GZ Plus Icon Profiteur und Propagandist – aber ohne „blutverschmierte Weste“

Soll der Paul-Lincke-Ring weiterhin Paul-Lincke-Ring heißen? Nach einem Symposium mit Wissenschaftlern bleibt nicht nur diese Frage offen. Die Nähe des Komponisten zu den Größen des Regimes ist aber unbestritten. Was ergibt sich daraus im Jahr 2024?

GZ-Interview mit Buchautor Tim Pröse

GZ Plus Icon Die Kinder des 20. Juli: Lehren aus dem Widerstand gegen Hitler

Die Väter ließen ihr Leben im Widerstand gegen Hitler. Autor Tim Pröse begleitet die Kinder des 20. Juli und beschreibt ihr Leben und Leiden. In einem GZ-Interview spricht er über Motivationen und Gefühlslagen. Am 25. September liest er in Goslar.