Alle Artikel zum Thema: Mönchehaus

Mönchehaus

Ausstellung mit Performance

GZ Plus Icon Kaiserring-Stipendium: Evan Ifekoya im Goslarer Mönchehaus

Evan Ifekoya hat das Goslarer Kaiserring-Stipendium gewonnen und besuchte nun zum ersten Mal das Mönchehaus. Das Konzept für die Ausstellung steht bereits. Im Zentrum steht ein Dokumentarfilm über eine nigerianische Priester-Rebellin an der Trommel.

Künstlergespräch in Goslars Mönchhaus

GZ Plus Icon Luzia Simons präsentiert Tulpenarrangements wie keine Zweite

Beim Künstlergespräch von Dr. Bettina Ruhrberg mit der brasilianischen Künstlerin Luzia Simons konnten die zahlreichen Interessierten ihre Eindrücke von der Künstlerin und ihrer Kunst vertiefen. Leidenschaft und Natur bilden bei Simons eine Einheit.

Filmdreh im Mönchehaus-Museum

GZ Plus Icon Goethe-Institut: Goslars Kultur und Architektur für US-Amerikaner

Dass Goslar Drehort für Kamerateams wird, ist keine Seltenheit; bei den aktuellen Dreharbeiten geht es allerdings nicht um einen Fernsehfilm, sondern um ein Kulturseminar für US-Amerikaner. Gefilmt wurde am Dienstag im Mönchehaus-Museum.

Kaiserring-Stipendium für junge Kunst

GZ Plus Icon Evan Ifekoya hat Themen wie Herkunft, Glaube und Heilung

Evan Ifekoya erhält das Kaiserringstipendium. Im Zentrum von Ifekoyas Raum- und Klanginstallationen stehen Themen wie Herkunft, Glaube und Heilung – erforscht durch Praktiken des Selbstarchivierens und eine Fülle an gelebter schwarzer Erfahrung.

Mönchehaus Museum für moderne Kunst

GZ Plus Icon Luzia Simons Ausstellung ist wie ein blühender Garten

Die brasilianische Künstlerin Luzia Simons wird bei der Eröffnung ihrer Ausstellung „En passant“ im Goslarer Mönchehaus von ihren Gästen gefeiert: Sie eröffnet eine Ausstellung, durch die man wie durch einen Garten geht – an jeder Ecke wachst was.

Mönchehaus-Museum

GZ Plus Icon Luzia Simons: So viel mehr als ein Blütenmeer

Die Natur in ihrer Vielfalt, ihrer Beziehung zum Menschen und ihrer Gefährdung steht im Mittelpunkt des künstlerischen Werkes von Luzia Simons, die in Brasilien geboren wurde und heute in Berlin lebt und arbeitet. Das Mönchehaus zeigt ihr Oevre.

Goslarer Mönchehaus zeigt Yalda Afsah

GZ Plus Icon Goslar: Künstlerin hinterfragt das Verhältnis von Mensch und Tier

Ein Mix aus Pferdemähnen, Männermuskeln, Pferdsehnen – Yalda Afsahs Videofilme nehmen das Verhältnis von Mensch und Tier aufgrund kurioser Traditionen in Europa und Amerika aufs Korn. Zu sehen bis 29. Juni im Mönchehaus-Museum für moderne Kunst.

Künstlerin plant ihre Ausstellung

GZ Plus Icon Kaiserringträgerin Katharina Fritsch fühlt sich in Goslar wohl

Ein erstes Kennenlernen verlief sehr positiv und lässt auf eine schöne und interessante Jubiläums-Kaiserringverleihung am 11. Oktober hoffen: Dann erhält die Künstlerin Katharina Fritsch die begehrte Auszeichnung für moderne Kunst.

Personalie mit Spannung erwartet

GZ Plus Icon Miriam Bettin wird Goslars neue Mönchehaus-Direktorin

Die Personalie wurde mit großer Spannung erwartet, denn es wird einiges von ihr abhängen: Miriam Bettin (37) folgt Dr. Bettina Ruhrberg als Direktorin des Mönchehaus-Museums nach. Die Kölnerin hat einen Teil ihrer Schulzeit in Goslar verbracht.

„Die Karte ist das Gebiet“

Ausstellungseröffnung mit Moritz Brunken im Goslarer Mönchehaus

Eine Woche nach der bestens besuchten Ausstellungseröffnung der deutsch-iranischen Künstlerin Yalda Afsah lädt das Mönchehaus schon zur nächsten Vernissage ein. Am kommenden Sonntag ist Moritz Brunken mit weiteren Künstlerfreunden zu Gast.

Künstlerin dokumentiert Rituale

GZ Plus Icon Goslarer Mönchehaus zeigt drei Filme von Yalda Afsah

Das Goslarer Mönchehaus zeigt in seiner neuen Ausstellung drei Filme der deutsch-iranischen Filmemacherin Yalda Afsah. Die Künstlerin erzählt von Ritualen zwischen Tier und Mensch, von Domestikation und Dominanz, Liebe und Machtausübung.

Neujahrsempfang im Mönchehaus

GZ Plus Icon 150 Kunstfreunde begrüßen 2025 als „ein Jahr wie kein Zweites“

Nach der ersten Ausstellungseröffnung in diesem Jahr feierte der Verein zur Förderung moderner Kunst im Mönchehaus mit seinen Mitgliedern und Freunden ein „Jahr wie kein Zweites“, geprägt vom Kaiserring-Jubiläum und dem anstehenden Führungswechsel.

Von Henry Moore bis Miriam Cahn

GZ Plus Icon Goslarer Mönchehaus eröffnet Ausstellung zum Kaiserring-Jubiläum

50 Jahre Kaiserring: Das feiert nicht nur das Mönchehaus, sondern die ganze Stadt Goslar. Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs wird am Sonntag, 16. Februar, eine Ausstellung im Museum eröffnet. Aktionen im Kulturmarktplatz und in der Stadt folgen.

Music meets Art im Mönchehaus

GZ Plus Icon Mandolinenmusik eröffnet die Kammerkonzertsaison

Mit einem Mandolinenkonzert startete die Saison von „Music meets Art“ im Mönchehaus-Museum für moderne Kunst. „Art“ war dort in der Umbaupause zwar (fast) nicht anzutreffen, dafür aber jede Menge kunstvolle Musik, die immer mehr begeisterte.

Bewerbungsverfahren läuft

GZ Plus Icon Kunstverein sucht neue Leitung fürs Goslarer Mönchehaus-Museum

Der Vereins zur Förderung moderner Kunst ist auf der Suche nach einem neuen Direktor/einer neuen Direktorin fürs Mönchehaus. Dr. Bettina Ruhrberg (66) verabschiedet sich im Sommer in den Unruhestand. Es gibt 25 Bewerbungen um ihre Nachfolge.

Miriam-Cahn-Ausstellung endet

Zum Abschluss gibt es Auszüge aus dem „zornigen Schreiben“

Das letzte Wochenende der Ausstellung von Kaiserringträgerin Miriam Cahn steht bevor. Das Mönchehaus lädt noch einmal zu einer besonderen Veranstaltung ein: Zusätzlich zur Abschlussführung liest Elke Brummer aus Cahns Buch „Das zornige Schreiben“.

Kunstpause am Mittag im Mönchehaus

Was Miriam Cahns Gewaltdarstellungen mit dem Frauenhaus verbindet

Gewaltdarstellungen gibt es in der Ausstellung von Kaiserringträgerin Miriam Cahn im Mönchehaus auf Schritt und Tritt. Die Parallelen zu dem, was die Bewohner und Mitarbeiter des Goslarer Frauenhauses erleben, drängen sich förmlich auf.

49. Kaiserringverleihung in Goslar

GZ Plus Icon Miriam Cahn schickt einen Arm und schenkt einen Ring

Wie wird die Kaiserringverleihung ohne Künstlerin? Ein bisschen kleiner, ein bisschen schlichter, aber überaus kommunikativ, denn es gab viel zu diskutieren. Miriam Cahn schickte eine von ihr gefertigte Armplastik und schenkte Goslar den Kaiserring.

Die Kunst der Kaiserringträgerin 2024

GZ Plus Icon Krieg, Flucht und Leid im Werk von Miriam Cahn

Sie schuf Bilder, die Leid, Krieg und Gewalt in den Blick rücken: Die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn erhält den Goslarer Kaiserring 2024. Anfangs zeichnete sie mit Kohlestift Schwarz-weiß-Bilder auf Pergament. Heute malt sie mit leuchtenden Farben.

Kunstprojekt für mehr Vielfalt

Goslarer Aidshilfe und Mönchehaus gestalten Regenbogen-Bänke

Die Goslarer Aidshilfe und das Mönchehaus-Museum haben ein gemeinsames Kunstprojekt auf die Beine gestellt: Zwei weiße Sitzbänke wurden in Regenbogenfarben bemalt. Eines der Kunstwerke steht nun vor der Aidshilfe, das andere ist fürs Museum bestimmt.

Krieg in der Ukraine als Thema

GZ Plus Icon Kaiserring-Stipendiatin eröffnet Ausstellung im Mönchehaus

Die Goslarer Kaiserring-Stipendiatin Daria Koltsova stellt sich im Mönchehaus vor. Ihre Ausstellung trägt den Titel „Kunst und Krieg“ und wird am Sonntag eröffnet. Gezeigt werden unter anderem gläserne Postkarten mit Landschaften aus der Ukraine.

Buchvorstellung im „Neuen Atelier“

Fantasy-Lesung im Goslarer Mönchehaus lockt 70 Drachen-Fans an

Im neu eröffneten Atelier des Goslarer Mönchehauses stellten Autorin Ute Augstein und Künstlerin Tanja Ulrich ihr Fantasy-Buch „Mayfaran und die verlorenen Drachen“ vor. 70 Zuschauer folgten der Lesung, einige mussten wieder weggeschickt werden.

Lesung im Mönchehaus

GZ Plus Icon Jerstedter Autorin und Goslarer Zeichnerin erschaffen Fantasy-Welt

Fantasy made in Goslar: Autorin Ute Augstein und Künstlerin Tanja Ulrich stellen ihr erstes gemeinsames Buch vor. Der Kinder-Roman „Mayfaran und die verlorenen Drachen“ wird im Mönchehaus und auf der Buchmesse „Buchkids Harz“ präsentiert.

Nuhr und Gabriel übers Reisen

GZ Plus Icon Nancy Faeser, gastfreundliche Iraner und das Reisen in Sicherheit

Kabarettist Dieter Nuhr lässt sich aus Spanien ins Mönchehaus zuschalten, wo er gerade als Künstler ausstellt. Mit Ex-Außenminister und Ehrenbürger Sigmar Gabriel plaudert er kurzweilig über Reisen, Malen und deutsche Außenpolitik.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Sigmar Gabriel spricht mit Dieter Nuhr über das Reisen

Was verbindet Sigmar Gabriel und Dieter Nuhr? Auf alle Fälle die Lust am Reisen. Genau darüber sprechen die beiden Männer am Sonntag, 8. September, um 11.30 Uhr live per Videokamera im Mönchehaus. Das zeigt aktuell eine Ausstellung von Nuhr.

GZ-Interview zur Kaiserringverleihung

GZ Plus Icon Entscheidung für Miriam Cahn war „wichtig und richtig“

Kann man die Vergabe eines Kunstpreises an das persönliche Erscheinen binden? Gibt es auch ohne Preisträgerin eine würdige Verleihung? Schadet Miriam Cahns Absage dem Kaiserring? Juryvorsitzende Dr. Marion Ackermann bezieht im GZ-Interview Stellung.

Nach Absage der Preisträgerin

GZ Plus Icon Hubertus Hoffmann übt massive Kritik am Goslarer Kaiserring

Dass Kaiserringträgerin Miriam Cahn nicht zur Preisverleihung nach Goslar anreist, sorgt für Wirbel. Die CDU sorgt sich um das Ansehen des Kunstpreises. Ex-Ratsherr Dr. Hubertus Hoffmann übt massive Kritik an der Jury und fordert einen Neustart für den Kaiserring.

Miriam Cahn sagt in Goslar ab

GZ Plus Icon Kaiserring-Verleihung ohne die Künstlerin

Die Kaiserring-Verleihung 2024 erhält einen gehörigen Dämpfer: Miriam Cahn (75), eine der weltweit bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen, will den Preis am 12. Oktober in Goslar nicht persönlich entgegennehmen. Was das bedeutet.

350 Besucher im Goslarer Mönchehaus

GZ Plus Icon Dieter Nuhr macht Kunst

Dieter Nuhr weiß, dass die Welt Probleme hat. Die und die Politik bleiben der Sprache vorbehalten – die Schönheit der Welt beschreibt er lieber mit schönen Bildern. Zur Vernissage seiner Ausstellung kamen 350 Menschen ins Mönchehaus.

Kabarettist stellt im Mönchehaus aus

GZ Plus Icon Eine Bilder-Weltreise mit Dieter Nuhr

Landschaftsbilder des bekannten Kabarettisten Dieter Nuhr werden ab dem 21. Juli in Goslars Mönchehaus-Museum ausgestellt. Medienvertreter konnten schon mal gucken – und mit dem Künstler via Facetime sprechen. Nuhr arbeitet mit digitalem Pinsel.

Kaiserring-Stipendium ausgelobt

GZ Plus Icon Daria Koltsovas Kunst verarbeitet den Krieg in der Ukraine

Daria Koltsova ist die neue Kaiserring-Stipendiatin des Vereins zur Förderung moderner Kunst. Letzte Woche war die Ukrainerin bereits in Goslar zu Gast. Die 36-jährige Ukrainerin stellte 2022 schon einmal eine Arbeit im Mönchehaus aus.

Kunst im Goslarer Mönchehaus

GZ Plus Icon Ganz Ghana ist Ibrahim Mahamas Studio

Accra, Goslar, Edinburgh – Ibrahim Mahama, 1987 in Tamale (Ghana) geboren, hat sich als Künstler auf internationaler Ebene einen Namen gemacht. Zur Finissage seiner Ausstellung im Mönchehaus erzählt er von den Kreisläufen, die ihn umtreiben.

Kunst aus aller und über alle Welt

Ausstellung im Mönchehaus: Von Ibrahim Mahama zu Dieter Nuhr

Goslar ist die Stadt, in der Cartoonist Uli Stein sich als Fotograf präsentiert hat, jetzt zeigt sich Kabarettist Dieter Nuhr als Fotokünstler. Am 21. Juli eröffnet er im Mönchehaus seine Ausstellung. Das und mehr verriet die Jahresversammlung.

Kunstpause am Mittag

GZ Plus Icon Goslarer tauschen sich über Ghana aus

Ghana, ein reiches Land mit armen Menschen. Warum ist das so? Und wie stellt der Künstler Ibrahim Mahama in seiner Ausstellung „Rubber Soul“ die Absurdität des Weltmarktes dar? Mit Almut Broihan geht es in der „Kunstpause am Mittag“ auf Spurensuche.

Bildband folgt auf „Bushman Art“

Lesung im Mönchehaus über afrikanische Kunst der !Xun und Khwe

Die Ausstellung „Bushman Art“ im Goslarer Mönchehaus mit Werken afrikanischer Künstler aus den Völkern der !Xun und Khwe begeisterte viele Besucher. Nun stellt das Museum einen Bildband zur Sammlung von Hella Rabbethge-Schiller vor.

Ausstellung mit „Outside Art“

GZ Plus Icon Goslarer Mönchehaus zeigt Werke von Friedrich Schröder-Sonnenstern

Werke von Friedrich Schröder-Sonnenstern zeigt das Goslarer Mönchehaus in der Ausstellung „Der dreifache Mondweltmeister“. Der Maler galt wegen seiner Aufenthalte in Erziehungs- und Heilanstalten als Außenseiter, konnte aber schon immer begeistern.