Zum fünften Mal lädt der CSD Goslar in die Kaiserstadt ein. Parade, Bühnenprogramm und Infostände rücken Themen wie Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung in den Mittelpunkt.
Opernstar Anna Netrebko singt auf dem Gendarmenmarkt mitten in Berlin. Doch an dem Auftritt beim „Classic Open Air“ gibt es Kritik. Der Hintergrund ist politisch.
Ein Richter hat die Entsendung der Nationalgarde in Kalifornien durch die US-Regierung für rechtswidrig erklärt. Der Richter Charles Breyer am Bezirksgericht in San Francisco kam damit einem Eilantrag des US-Westküstenstaates nach.
Angesichts tagelanger Demonstrationen gegen die Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump in Los Angeles gilt ab heute Abend (Ortszeit) eine vorübergehende Ausgangssperre für ein kleines Gebiet im Stadtzentrum. Diese solle zunächst bis zum frühen Mittwochmorgen Ortszeit (...).
Das US-Verteidigungsministerium mobilisiert auf Anweisung von Präsident Donald Trump weitere 2.000 Soldatinnen und Soldaten der Nationalgarde für einen Einsatz bei den Protesten gegen die US-Migrationspolitik in Los Angeles. Das teilte Pentagon-Sprecher Sean Parnell auf (...).
Wegen der Proteste gegen die Migrationspolitik von Präsident Donald Trump hat das US-Verteidigungsministerium rund 700 Marineinfanteristen der regulären Streitkräfte nach Los Angeles beordert. Das teilte das zuständige Regionalkommando mit.
Angesichts von massiven Protesten gegen die Sicherheitskräfte der US-Einwanderungsbehörde ICE im Raum Los Angeles hat Präsident Donald Trump den Einsatz von 2.000 Soldaten der Nationalgarde angeordnet. Das teilte seine Sprecherin Karoline Leavitt mit.
GZ-Chefredakteur Jörg Kleine analysiert das Rechts-Links-Schema: Verlieren CDU, SPD und Co. den Kompass im Parteien-Streit? Ist das Schema überholt, und wie orientieren sich Parteien in der „Mitte“?
500 Menschen aus dem Landkreis und darüber hinaus haben am Samstag an der Gegendemonstration zur AfD-Veranstaltung teilgenommen. Sie protestierten unter anderem gegen den Auftritt des umstrittenen EU-Abgeordneten Maximilian Krah. Was motiviert sie?
Hätte man die AfD-Veranstaltung im Schloss verhindern müssen? „Ja, unbedingt“, sagen viele Bad Harzburger, gerade auch aus dem Umfeld der Gegendemonstranten. Die Frage ist aber: Hätte man das „Harzburger Treffen“ überhaupt verhindern können?
Am 18. Januar lädt die AfD zur Wahlkampfveranstaltung mit Rednern wie dem EU-Parlamentsabgeordneten Maximilian Krah im Bündheimer Schloss ein. Und direkt vor der Tür startet das Bündnis gegen Rechtsextremismus eine Kundgebung. Was ist geplant?
Rund 70 Demonstranten protestierten am Mittwochabend lautstark gegen den Auftritt des israelischen Botschafters Ron Prosor beim Frankenberger Winterabend. Die Botschaft der Demonstranten: Israel begehe gezielten Völkermord in Gaza.
Gegen den Auftritt des israelischen Botschafters am Mittwoch bei den Frankenberger Winterabenden formiert sich Protest. Eine Demo ist auf dem Frankenberger Plan angemeldet, der praktisch den kompletten Tag über abgesperrt wird.
Die Polizei löst das Protestcamp von Tesla-Gegnern im Wald nahe der Autofabrik in Grünheide bei Berlin auf. Wie das Polizeipräsidium mitteilte, wird die Versammlung wegen Verstößen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufgelöst.
Das Dietzelhausgespräch in Clausthal-Zellerfeld geht am 16. Oktober in eine neue Runde. Die Veranstaltung dreht sich um die Stärkung der Demokratie. Es sollen Wege gefunden werden, „wie die Gemeinschaft demokratische Strukturen festigen kann“.
In Jena verhindern Demonstrantinnen und Demonstranten mit Sitzblockaden einen Höcke-Auftritt. Die Polizei geht mit Schlagstöcken vor - mit Folgen, meinen die Demo-Organisatoren.
Der Flugverkehr am größten deutschen Airport in Frankfurt am Main ist am Morgen nach einer Störaktion von Klimaaktivisten teilweise wieder aufgenommen worden. Starts und Landungen fänden wieder statt, sagte ein Flughafen-Sprecher. Allerdings würden noch nicht alle Start- (...).
Wegen einer Aktion von Klimaaktivisten ist der Flugverkehr am Frankfurter Flughafen vorläufig eingestellt worden. Das teilte ein Sprecher der Bundespolizei mit. Mehrere Demonstranten waren am frühen Morgen auf das Gelände des Flughafens eingedrungen und hatten sich fes (...).
Aktivisten der Letzten Generation sind auf dem Frankfurter Flughafen. Die Bundespolizei bestätigt die Aktion. Über Auswirkungen gibt es noch keine Informationen.
Der Kölner CSD ist diesmal noch politischer als sonst, denn die queere Community sieht sich unter Druck. Prominente Verstärkung erhält die große Parade aus Politik und Showbusiness.
Die AfD zieht ihren Parteitag ohne große Überraschungen und Grabenkämpfe durch - zur Zufriedenheit der Vorsitzenden. Die hoffen, dass für die AfD bei den Landtagswahlen im Osten die Sonne aufgeht.
Der Unmut gegenüber Massentourismus weitet sich in Spanien immer mehr aus. Immer mehr Menschen gehen im beliebten Urlaubsland auf die Straße, um ihrem Ärger Luft zu machen.
Im Iran wird ein neuer Präsident gewählt. In Berlin demonstrieren Tauende gegen das Regime in dem Land. Der Nationale Widerstandsrat, der zu dem Protest aufgerufen hat, ist allerdings nicht unumstritten.
Alice Weidel streichelt die nach mehreren Skandalen wunde AfD-Seele. Co-Chef Chrupalla wünscht sich bessere Kandidaten. In Essen zeigt sich, wie Druck von außen die Geschlossenheit der Partei fördert.
Mehrere Großdemonstrationen wird es am Wochenende in Essen gegen den Bundesparteitag der AfD geben. Zum Auftakt gibt es Musik und ein Zelt-Camp. Es könnte aber sein, dass es so friedlich nicht bleibt.
In der Nähe des einzigen europäischen Werks von Elektroautobauer Tesla ist ein ungewöhnlicher Fund gemacht worden. In dem Wald campieren auch Umweltaktivisten.
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger wird in der Fördergeld-Affäre von Abgeordneten im Bundestagsbildungsausschuss befragt. Zufrieden sind diese hinterher nicht.
Kenia hat Tage des Zorns und der Unruhe erlebt. Junge Menschen sehen keine Perspektiven, viele stöhnen wegen finanzieller Belastungen. Nun zeigt ihr Protest erste Wirkungen.
Rauch- und Tränengaswolken über Nairobi: Bei Protesten gegen ein neues Steuergesetz stürmten Demonstranten in Kenias Hauptstadt das Parlament. Doch nicht nur dort kam es zu Gewalt.
Europaabgeordneter Dr. Maximilian Krah, der beim AfD-Bürgerdialog in der Wandelhalle am Samstag reden sollte, hat kurzfristig abgesagt. Für ihn sprang Sachsen-Anhalts Landeschef Martin Reichardt ein. 250 Bürger demonstrierten gegen das AfD-Treffen.
Die Sorge vor einem größeren Krieg zwischen Israel und der Hisbollah wächst. Auch vor diesem Hintergrund reist Israels Verteidigungsminister in die USA. In seiner Heimat brodelt es derweil gewaltig. Die News.
Beim Christopher Street Day (CSD) in München haben Lesben, Schwule, bi-, trans- und intersexuelle und queere Menschen gefeiert und für ihre Rechte demonstriert.
Mutmaßliche Rechtsradikale haben sich zu einer Feier in Eschede getroffen. Mit einer Drohne wurde die Veranstaltung fotografiert - in Absprache mit der Polizei.
Trotz lang anhaltender Proteste hat die slowakische Regierung einer Auflösung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zugestimmt. Kritiker befürchten ein an dessen Stelle tretendes Sprachrohr der Regierung.
Knapp eine Woche nach dem mutmaßlich rassistischen Vorfall in Grevesmühlen wird in der Stadt gegen Gewalt und für Zusammenhalt demonstriert. In Schwerin bildet sich eine Menschenkette um den Dom.
Hat das Bildungsministerium dem Verfassungsschutz Namen von Dozenten übermittelt, die in einem Brief die Räumung eines propalästinensischen Protestcamps kritisierten? Das sagt der Geheimdienst.
Nach Ermittlungen des Staatsschutzes wurde eine Demo in Hannover zunächst untersagt. Ein Gericht kippte das Verbot und rund 1000 Menschen demonstrierten. Nun fordert die Innenministerin Konsequenzen.
Wegen belastender Mails nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg schickt die Bildungsministerin ihre Staatssekretärin in den Ruhestand. Einen Rücktritt lehnt sie ab. Kritiker sprechen von einem „Bauernopfer“.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will ihre Staatssekretärin Sabine Döring in den einstweiligen Ruhestand versetzen lassen. Darum habe die FDP-Politikerin Bundeskanzler Olaf Scholz gebeten, teilte ihr Ministerium am Sonntagabend mit. Hintergrund ist Kritik (...).
Im Eiltempo muss Frankreichs Opposition sich für die von Macron angesetzte Parlamentswahl formieren. Links und rechts gibt es ein Gezerre um Bündnisse - und zugleich gibt es Großdemos gegen rechts.
Nach Ermittlungen des Staatsschutzes wurde eine Demonstration in Hannover zunächst untersagt. Ein Gericht kippte das Verbot - und Hunderte Menschen folgten kurzfristig dem Aufruf zur Demo.
Das Ende des Kriegs. - Nicht mehr und nicht weniger fordern die Demonstranten von Ministerpräsident Netanjahu. Das Ziel: Die Freilasung der verbliebenen Geiseln. Die News im Überblick.
Sie wollten den Kanzler zu einer Regierungserklärung drängen. Jetzt gibt die Kampagne „Hungern bis ihr ehrlich seid“ auf. Und richtet Vorwürfe an Medien und Politik.
Der ultraliberale Präsident Milei will Argentinien mit einem strengen Sparkurs auf Kurs bringen. In der Hauptstadt Buenos Aires brennen die Straßen - der Senat votiert trotzdem für das Vorhaben.
Seit dem terroristischen Überfall der Hamas am 7. Oktober häufen sich in Deutschland die Anzeigen wegen mutmaßlicher antisemitischer Straftaten. Nicht immer ist es leicht, Parolen richtig einzuordnen.
Die Parteien nutzen die letzten Stunden vor der Europawahl, um Wähler zu überzeugen. In Duisburg wirbt die SPD mit Kanzler Scholz um Stimmen. In mehreren Städten versammeln sich Menschen zu Demos.
Nach dem tödlichen Messer-Angriff von Mannheim will Ali Abo-Hamoud (FDP) ein Zeichen für den Rechtsstaat setzen und an der Clausthaler Marktkirche gegen Radikalismus jeder Art demonstrieren. Neben Redebeiträgen soll es auch eine Schweigeminute geben.
Bundespräsident Steinmeier legt ein Blumengebinde am Tatort ab und hält gemeinsam mit Hunderten Menschen auf dem Marktplatz inne. Anders als zuvor befürchtet, bleibt es auch bei Demonstrationen ruhig.
Klimaprotest am Kanzleramt: Aktivisten der Letzten Generation schreiben „Sei ehrlich!“ an die Fassade des Kanzleramts und fordern Kanzler Scholz auf, die Klima-Bedrohung offen anzusprechen.
Sie demonstrieren wieder: Kurz vor den Europawahlen fordern Bauern aus verschiedenen EU-Staaten in Brüssel unter anderem: „Mehr Freiheit, weniger Brüssel“.
Die umstrittenen Erdgasbohrungen in der Nordsee vor der niederländischen Wattenmeerinsel Schiermonnikoog und dem deutschen Borkum sind vorerst ausgesetzt. Das höchste Gericht der Niederlande, der hohe Rat, verhängte am Dienstag in Den Haag einen vorläufigen Baustopp. Bis (...).
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace protestiert mit Schlauchbooten vor den Wattenmeerinseln Schiermonnikoog und Borkum gegen die geplante Erdgasförderung in der Nordsee. Fünf Demonstranten seien auf die Bohrplattform etwa 20 Kilometer im Norden der niederländischen (...).
Mehrere Menschen fallen bei einer Demonstration mit antisemitischen Parolen auf - einer sogar zweimal. Zur Rechenschaft wurden sie bisher aber noch nicht gezogen.
Klimaaktivisten in Berlin drängen Kanzler Scholz seit Wochen mit einem Hungerstreik zu einer Regierungserklärung. Einer kam nach einem Kollaps ins Krankenhaus. Und kehrt zu der Aktion zurück.
Öffentlich der Opfer von 1989 zu gedenken, ist in China tabu. Kritik kommt vom Nachbarland Taiwan. Auch Deutschlands Botschaft in Peking setzt ein Zeichen.
Weil sie den Kanzler zu einer Regierungserklärung zur Dramatik der Klimakrise zwingen wollen, sind Aktivisten in Berlin im Hungerstreik. Einer von ihnen ist nun schwer angeschlagen im Krankenhaus.
Die Führung der Ex-Sowjetrepublik Georgien verschärft die Kontrolle über die Zivilgesellschaft. Organisationen, die sich nicht registrieren lassen, drohen Strafen.
Mahnwache, Klage und Pressekonferenz: Die Hinterbliebenen der Ahrtal-Flut wollen die Einstellung der Ermittlungen nicht akzeptieren. Dafür reisen sie nun auch nach Hannover.
Auf einem Video grölen Partygäste auf Sylt „Ausländer raus“. Deutschlandweit ist die Empörung groß. In Westerland wird gegen Rechtsextremismus demonstriert.
Ungarn fährt unter Viktor Orban einen prorussischen Kurs. In der Hauptstadt beschwört der Regierungschef die Bedeutung rechter Parteien für ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges - und bedient eine Verschwörungserzählung.
Es geht ums Klima, um Demokratie und die Europawahl. Die Klimabewegung Fridays for Future hat deutschlandweit zum Protest aufgerufen. In manchen Städten kamen jedoch weniger Teilnehmer als erwartet.
Seit Wochen hungern Aktivisten, um den Kanzler zu einer Regierungserklärung über die Dramatik des Klimawandels zu zwingen. Scholz geht nicht darauf ein - sondern appelliert erneut an die Teilnehmer.
Punks waren bereits die vergangenen beiden Jahre auf Sylt, um Kapitalismuskritik zu üben. Am Wochenende wollen sie wiederkommen. Dieses Mal ist der Anlass topaktuell.
Die Aktivisten wollten sich gegen die Einmischung Pekings in Hongkong zur Wehr setzen. Sie organisierten eine friedliche Vorwahl, was ihnen jetzt vorgeworfen wird. Richter verkünden erste Urteile.
Seit Wochen hungern Aktivisten, um den Kanzler zu einer Regierungserklärung über die Dramatik des Klimawandels zu zwingen. Da Scholz dem nicht folgt, wollen sie den Druck nun erhöhen.
Am 9. Juni findet in Deutschland die Europawahl statt. Vorher will Fridays for Future in mehr als 90 Städten streiken und auf die Klimakrise aufmerksam machen.
Trotz Warnungen der EU und der USA hat das georgische Parlament ein Veto der prowestlichen Präsidentin gegen ein umstrittenes Gesetz gekippt. Das schürt nun Spannungen in der Südkaukasusrepublik.
Trotz wochenlanger Massenproteste hat das Parlament von Georgien endgültig ein Gesetz zur schärferen Kontrolle von aus dem Ausland finanzierten Nichtregierungsorganisationen verabschiedet. Als letzten Schritt überstimmten die Abgeordneten in Tiflis am Dienstag ein Veto (...).
Seit mehr als 80 Tagen nimmt ein Aktivist keine Nahrung mehr zu sich. Sein Ziel: Bundeskanzler Scholz soll eine Regierungserklärung zur Dramatik des Klimawandels abgeben. Erreichbar scheint das nicht.
Auf Mallorca hat man die Nase voll von Massentourismus. Vor allem am Ballermann - aber nicht nur dort. Die liebste Urlaubsinsel der Deutschen erlebt einen der größten Proteste ihrer Geschichte.
Die Menschen, die mit einem Hungerstreik eine Regierungserklärung des Kanzlers zum Klima erzwingen wollen, riskieren ihr Leben. Olaf Scholz äußert sich jetzt mit einer klaren Ansage dazu.
Schwere Unruhen erschüttern Frankreichs Überseegebiet Neukaledonien. Präsident Macron drückt bei einem umstrittenen Vorhaben nun auf die Pausetaste - und stellt Forderungen.
Propalästinensische Aktivisten besetzen ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. Die Hochschule duldet es, es gibt Kritik. Abends wird geräumt - und die Uni-Präsidentin meldet sich zu Wort.
Die Umweltaktivisten im Wald setzen ihren Protest gegen US-Autobauer Tesla in Grünheide fort. Das Votum der Gemeindevertreter für eine Erweiterung des Fabrikgeländes motiviert sie zusätzlich.
Erneut gibt es in Berlin eine Demonstration zum Gedenktag der Palästinenser. Es kommen deutlich mehr Menschen als zunächst erwartet. Vereinzelt werden Böller und Pyrotechnik gezündet.