Zähl Pixel
Vortrag und Diskussion

Dietzelhausgespräch: Stärkung der Demokratie im Oberharz

Im Februar demonstrieren in Clausthal-Zellerfeld Hunderte Menschen in Clausthal-Zellerfeld gegen Rechtsextremismus. Nächste Woche findet ein Dietzelhausgespräch zur Stärkung der Demokratie statt.

Im Februar demonstrieren in Clausthal-Zellerfeld Hunderte Menschen in Clausthal-Zellerfeld gegen Rechtsextremismus. Nächste Woche findet ein Dietzelhausgespräch zur Stärkung der Demokratie statt. Foto: Neuendorf/Archiv

Das Dietzelhausgespräch in Clausthal-Zellerfeld geht am 16. Oktober in eine neue Runde. Die Veranstaltung dreht sich um die Stärkung der Demokratie. Es sollen Wege gefunden werden, „wie die Gemeinschaft demokratische Strukturen festigen kann“.

author
Von Corinna Knoke
Samstag, 12.10.2024, 11:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. „Sind Sie daran interessiert, wie wir unsere Gemeinschaft demokratisch stärken können? Möchten Sie erfahren, welche erfolgreichen Beispiele es aus anderen Gemeinden gibt?“ Um diese Fragen geht es beim nächsten Dietzelhausgespräch, das am Mittwoch, 16. Oktober, im Dietzelhaus in Clausthal-Zellerfeld stattfindet. Los geht es in der Bergstraße 31 um 19 Uhr. Geplant ist zunächst ein Vortrag, aber dann soll auch noch viel Raum für Austausch und Diskussion sein.

Ratsherr Christian Zineker (parteilos) organisiert diese Veranstaltung. Er konnte einen externen Referenten für das Dietzelhausgespräch gewinnen: Martin Rüttgers vom Institut für Demokratiepolitik und Organisationsberatung bringt Erfahrungen aus „Partnerschaften für Demokratie“ in Städten und Landkreisen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit. Zudem wird auch ein Vertreter vom Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus dabei sein.

Demokratie steht im Fokus

Eine Einladung an die (Orts-)Ratsmitglieder hat Zineker bereits verschickt. Die Resonanz halte sich bislang jedoch noch in Grenzen. Der Organisator hofft noch auf weitere Rückmeldungen aus der lokalen Politik und aus der restlichen Bevölkerung, hält er das Thema aktuell doch für sehr wichtig. „Die Stärkung der Demokratie im kommunalen Kontext steht durch die fortschreitende gesellschaftliche Entwicklung mehr denn je im Fokus“, betont Zineker. „Denken Sie zum Beispiel an die Reichsbürger, die in unserer Nachbarschaft eine Immobilie gekauft haben. Wollen wir das auch hier bei uns?“ Damit meint der Altenauer die Reichsbürger in Bad Lauterberg, die wie berichtet im vorigen Jahr einen Kiosk und das leer stehende Kneipp-Kur-Hotel am Wiesenbeker Teich gekauft haben.

Darum sollen beim Dietzelhausgespräch Wege gefunden werden, „wie wir als Gemeinschaft demokratische Strukturen festigen und weiterentwickeln können“, so Zineker. Es soll auch darum gehen, welche solcher Prozesse auf kommunaler Ebene gefördert werden können, welche Ansätze bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche Strategien sich bewährt haben.

Anmeldung ist möglich

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, für eine bessere Planung jedoch gern gesehen. Das ist möglich per Mail an kontakt@harziger.de oder telefonisch unter (05328) 3190 004.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region