Alle Artikel zum Thema: Brücken

Brücken

Brückensanierung an der A 36

Autobahn GmbH: Kein Lärmschutz für Wiedelah

Mehr Lärm für Wiedelah durch die geplanten Brückensanierungen an der A 36befürchtet Ortsvorsteher Klaus-Ulrich Bock. Er hat die Stadt Goslar gebeten, sich bei der Autobahn GmbH für einen Lärmschutz einzusetzen. Doch die GmbH winkt bereits jetzt ab.

Vienenburger in Sorge wegen Umleitung

GZ Plus Icon Neue Brücken an der A36 – mehr Verkehrslärm in Wiedelah?

Nächstes Jahr will die Autobahn GmbH an der A36 bei Wiedelah drei Brücken erneuern. Für den Ort könnte das höhere Verkehrsaufkommen mehr Lärm bedeuten, doch Lärmschutz ist nicht geplant. Nun fordert die SPD, dass die Stadt mit der Gesellschaft redet.

Infrastruktur

Marode Autobahnbrücken auch im Nordwesten

Deutsche Brücken in bedenklichem Zustand: In Dresden sorgte der Einbruch der Carolabrücke in jüngster Vergangenheit für Schlagzeilen. Aber auch im Niedersachsen und Bremen liegt einiges im Argen.

Am Zauberberg

Harzburger Brücke wegen Einsturzgefahr gesperrt

Ein Fußweg, der von der Badestraße unter der Eisenbahnbrücke hinüber zum Zauberberg führt, ist wegen Einsturzgefahr gesperrt. Die GZ hat nachgefragt, was es mit dieser Sperrung auf sich hat und wie lange sie noch bestehen bleibt.

Gestrüpp entfernt

St. Andreasberg: Stadt verbreitert Weg am Schwalbenherd

Ein Arbeitseinsatz der Städtischen Betriebe Braunlage am Wanderweg hinter der Brücke am Schwalbenherd sorgt in St. Andreasberg für Diskussionen. Teile der Bevölkerung vermuten, dass damit die Befahrbarkeit des Wanderwegs erreicht werden soll.

Diskussion um Schwalbenherd-Brücke

GZ Plus Icon Kommentar: Raus aus dem stillen Kämmerlein

Der Beschluss, die Brücke am Schwalbenherd mit einer Traglast von fünf Tonnen auszubauen, hätte öffentlich und nicht in nicht-öffentlichen Sitzungen vorberaten werden sollen, findet GZ-Redakteur Michael Eggers in diesem Kommentar.

Marode Überführung

GZ Plus Icon St. Andreasberg: Die Brücke abreißen und dann neu bauen

Die marode Brücke am Schwalbenherd in St. Andreasberg steht nicht mehr unter Denkmalschutz und soll deshalb abgerissen und danach in kleinerer Form wieder neu gebaut werden. Das war vorherrschende Meinung in der Sitzung des Bauausschusses.

Zweite Info-Veranstaltung

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Forstweg gilt nur für den Rettungsdienst

„Wir können den Forstweg nicht für alle freigeben“, war wohl der wichtigste Satz für die Schulenberger bei der zweiten Info-Veranstaltung zur Bramkebrücke. Gern hören wollten sie das aber nicht. Es darf also nur der Rettungsdienst die Umfahrung nutzen.

Antrag der CDU-Fraktion

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Keine Gewerbesteuer für Schulenberger?

Aufgrund der langjährigen Sperrung der Bramkebrücke wünscht sich die CDU-Fraktion Altenau eine Entlastung für die Schulenberger Bürger. Darum hat sie einen Antrag für den nächsten Ortsrat gestellt. Es geht darum, die Erhebung von Gewerbesteuern auszusetzen.

Beitrag im ZDF

Bramkebrücke: Reaktionen auf den „Hammer der Woche“

Seit Ende 2023 ist die Bramkebrücke bei Schulenberg voll gesperrt. Die marode Brücke muss dringend erneuert werden, was für die Anwohner eine erhebliche Belastung darstellt. Am Samstag lief auch im „ZDF“  ein Beitrag beim „Hammer der Woche“.

ZDF dreht für „Hammer der Woche“

GZ Plus Icon Bramkebrücke: Die Lebensgefahr-Schilder sind weg

Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr entfernte am Donnerstag auf der gesperrten Bramkebrücke die viel kritisierten Lebensgefahr-Schilder. Außerdem drehte ein ZDF-Fernsehteam in Schulenberg für den „Hammer der Woche“.

Ministerium nimmt Stellung

Sind Brückenprobleme vermeidbar?

Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Goslar betreut in der Region drei Brückenbauprojekte, bei denen es Probleme gibt. Sind lange Sperrungen und Verzögerungen vermeidbar? Dazu nehmen das Wirtschaftsministerium und die Behörde Stellung.

Langwierige Planungen

GZ Plus Icon Brückenprobleme eines Goslarer Amtes

Die Landesbehörde für Straßenbau in Goslar hat mit langwierigen Brückenbau-Projekten zu kämpfen. Verzögerungen gehören dazu, und dass die Bramkebrücke schon gesperrt ist, obwohl die Sanierung in weiter Ferne liegt, wirkt wie eine Zumutung.

Info-Veranstaltung

GZ Plus Icon Unmut wegen Bramkebrücke: Neubau beginnt erst 2026

Der Frust bei den Schulenbergern wegen der Sperrung der Bramkebrücke ist groß. Bei einer Info-Veranstaltung erntete die Landesbehörde massive Kritik. Eine Nachricht müssen die Schulenberger erst verdauen: Der Neubau soll 2026 beginnen und zwei Jahre dauern.

„Sind wir die, die ins Gras beißen?“

GZ Plus Icon Notarzt-Situation macht Schulenbergern Angst

Wenn der Notarzt aus Osterode 25 Minuten bis in den Clausthal-Zellerfelder Ortsteil braucht  – was ist dann mit der gesetzlichen Rettungsfrist von 15 Minuten in 95 Prozent der Fälle? Annemarie Böhm befürchtet, dass die älteren Menschen im Ort zu den restlichen fünf Prozent (...).

Ehrenamtlicher Einsatz

GZ Plus Icon Wildemanner baut Brücken für Wanderer

 Johannes Niitväli hat 49 Jahre lang im Wald gearbeitet, wie er stolz sagt. Mit Holz kennt er sich aus. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten setzt er ein, um alte Brücken auf Wanderwegen neu zu bauen. Seine Mitstreiter vom Harzklub helfen ihm dabei.

Ortsbürgermeister ist sauer

GZ Plus Icon Sperrung der Bramke-Brücke: „Das ist reines Behördenversagen“

Viele Bürger von Schulenberg, aber auch Altenaus Ortsbürgermeister Alexander Ehrenberg, sind empört über die Vollsperrung der Bramkebrücke. Es gebe erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Das Landes-Straßenbauamt kann nicht sagen, wie es weitergeht.

Am Forresweg

Holzbrücke in Vienenburg lässt auf sich warten

Der Weg über die Radau am Forresweg in Vienenburg ist seit eineinhalb Jahren gesperrt. Besserung ist derzeit nicht in Sicht. Nach einigem Hin und Her hieß die Devise nun Neubau. Der Baufortschritt an der Stelle bis heute aber nicht erkennbar.

Hohles Bauwerk

GZ Plus Icon Exklusive Einblicke: Reise in den Bauch der Weißwasserbrücke

Für Autofahrer versteckt, befinden sich an der Weißwasserbrücke über die Okertalsperre Türen, die ins Innere führen. Ja, das Bauwerk ist tatsächlich hohl. Bisher war aber wohl nur etwa eine Handvoll Leute drinnen – jetzt auch die GZ.

Für Lkw gesperrt

GZ Plus Icon Bramke-Brücke: Freie Fahrt, aber nicht für alle

Autos bis 3,5 Tonnen können jetzt wieder auf der L 517 über die Bramke-Brücke fahren. Um zu verhindern, dass zu schwere Fahrzeuge das 80-jährige Bauwerk befahren, stehen an den Zufahrten Betonwände, die die Fahrbahn auf 2,10 Meter verengen.

Streckensperrung

GZ Plus Icon Bahn erneuert mit Millionen zwei Brücken im Nordharz

Abriss und Neubau: Die Deutsche Bahn erneuert bei Ringelheim mit Millionenaufwand zwei alte Eisenbahnüberführungen. Die Auswirkungen der Bauarbeiten werden nicht nur Bahnreisende, sondern auch Autofahrer noch in diesem Jahr zu spüren bekommen.

Verkehr

GZ Plus Icon Sicherheitsprobleme: Brücke über Lachte halbseitig gesperrt

Bei einer Routinekontrolle in Celle haben Arbeiter Probleme bei der Stabilität einer Brücke über die Lachte entdeckt. Die Standsicherheit des Bauwerks an der Landstraße 282 sei nicht mehr gegeben, teilte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Donnerstag (...).