Zähl Pixel
Bewegungsraum für den Campus

TU Clausthal: Präsidentin trainiert als Erste an neuen Sportgeräten

TU-Präsidentin Dr. Sylvia Schattauer (r.) und Vizepräsidentin Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes nutzen die Gelegenheit, die neuen Geräte zu testen.

TU-Präsidentin Dr. Sylvia Schattauer (r.) und Vizepräsidentin Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes nutzen die Gelegenheit, die neuen Geräte zu testen. Foto: Neuendorf

Im Zuge einer Lehrveranstaltung haben Studenten der TU Clausthal eigene Sportgeräte entwickelt. Diese sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Von Redaktion Donnerstag, 13.11.2025, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Mehr Bewegung im sonst sitzenden Universitätsalltag: Das ist das Ziel des neu geschaffenen Bewegungsraums auf dem Campusgelände der TU Clausthal. Präsidentin Dr. Sylvia Schattauer hat die Sportgeräte am Mittwoch als Erste getestet. Sie sind nun auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die TU-Präsidentin und weitere Anwesende zerschneiden das symbolische Band.

Dr. Sylvia Schattauer (Mitte) zerschneidet das symbolische Band. Foto: Neuendorf

Die neuen Geräte ergänzen nach Angaben der TU Clausthal das bisherige Angebot des Sportinstituts und stellen auf dem Campus ein Alleinstellungsmerkmal dar. Sie sollen die Geräte in Clausthal erweitern, denn die Calisthenics-Anlage bei der Turnhalle richtet sich vor allem an Personen mit fortgeschrittener Bewegungserfahrung, während die Anlage am Alten Bahnhof überwiegend an Kinder und Jugendliche mit spielerischen Aspekten gedacht ist. Die Geräte auf dem Campus hingegen sollen auf Niedrigschwelligkeit und den einfachen Zugang setzen.

Neue Kooperation

In der Lehrveranstaltung „Anwendung von Sportgeräten und Materialien“ haben Studierende aus dem Studiengang Sportingenieurwesen als Prüfungsleistung eigene Sportgeräte entwickelt. Über dieses Projekt sei zudem eine Forschungskooperation mit der Playfit GmbH entstanden. In zwei Bachelorarbeiten seien die Grundlagen für den Bedarf und die Konzeption erarbeitet worden.

Im Rahmen der Kooperation habe Playfit die Geräte aus dem eigenen Portfolio kostenlos zur Verfügung gestellt, den Aufbau habe das Sportinstitut der TU Clausthal übernommen. Die erste Phase umfasse den Aufbau der frei zugänglichen und niedrigschwelligen Bewegungsgeräte. Der sportliche Zugang zu den Geräten sei zudem barrierearm und richte sich unter anderem auch explizit an Personen, die durch Barrieren von Sport und Bewegung abgehalten werden.

Erste Phase abgeschlossen

Mit der Übergabe der Geräte an die TU Clausthal und der offiziellen Eröffnung ist die erste Phase abgeschlossen, die zweite lief bereits an. In einem weiteren Projekt werden Übungsanleitungen erstellt, die im kommenden Jahr zu den Geräten ergänzt werden sollen. Dazu sind ein Wegesystem über die Wiese und Bänke angedacht, die Phasen drei und vier sind mit Ideen bereits in Vorbereitung.

Auch Stefan Marxen, kommissarischer Leiter des Hochschulsports, trainiert auf einer Bank.

Auch Stefan Marxen, kommissarischer Leiter des Hochschulsports, ist schon fleißig am Trainieren. Foto: Neuendorf

„Fest steht: Die Gesundheit ist unsere wichtigste persönliche Ressource, mit der wir unsere tägliche Leistungsfähigkeit verbessern und den Erfolg bei der Arbeit oder im Lehr-Lern-Prozess steuern“, betont Dr. Sebastian Sdrenka, der das Sportinstitut leitet. „Die Wissenschaft belegt eindeutig, wer sich regelmäßig bewegt, steigert neben der körperlichen Fitness auch die geistige Leistungsfähigkeit. Bewegung hilft auf nachhaltige Weise, konzentrierter zu arbeiten, kreativer zu denken, neues Wissen zu verknüpfen und somit langfristig körperlich fitter und erfolgreicher zu sein.“

Entwicklungspotenzial an der Uni

Neue Lehr-Lern-Konzepte ermöglichten die innovative Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, indem die Studierenden im Lehr-Lern-Prozess eine aktive, gestaltende Rolle und Verantwortung übernehmen. Durch diese Art des Lehrens und Lernens erhalte die Hochschule das Potenzial, sich selbst und ihre Angehörigen weiterzuentwickeln, wie es die Idee und bisher gelebte Praxis vom „Health and Technology Campus“ zeigt.

Die Redaktion empfiehlt
Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region