Osterferienpass in Bad Harzburg bietet neue und etablierte Aktionen

Die Kinder können Vogelhäuser für den Kleingarten und das Wildgehege bauen. Foto: Schlegel
Der Jugendtreff Bad Harzburg bietet in den kommenden Osterferien neben etablierten Aktionen wieder einige neue Projekte an, darunter etwa ein „Video-Clip-Dance“. Für künftige Standorte der „Flohkiste“ sammelt der Jugendtreff Kinderwünsche.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Kreativität, Kulinarik, Natur und Bewegung: Auch in diesem Jahr veranstaltet der Jugendtreff Bad Harzburg vom 5. bis 17. April wieder verschiedene Osterferienpassaktionen. 14 neue und bereits bekannte Angebote stehen den Kindern und Jugendlichen dabei zur Auswahl:
Erstmalig bietet der Jugendtreff unter anderem am Mittwoch, 9. April, einen „Video-Clip-Dance“ an. Die teilnehmenden Kinder lernen während des Workshops eine Tanz-Choreografie zu einem Lied, mit einer Mischung aus bekannten Tiktok-Tänzen, Hip-Hop und weiteren Tanzstilen. Des Weiteren gehören zu den neu angebotenen Projekten etwa ein Besuch des Escape-Rooms Schloss Blankenburg am Donnerstag, 10. April, ein Workshop zur Entspannung am Montag, 14. April, und einige Erlebnisangebote an der frischen Luft.
Eines der bereits etablierten Osterferien-Angebote ist unter anderem der Bau von Insektenhotels oder Vogelhäusern für den Kleingarten und das Wildgehege. Das Besondere an dem Projekt sei, dass direkt im Wildgehege gebaut werde und die Kinder somit von Zeit zu Zeit Gesellschaft von den tierischen Bewohnern bekommen könnten, sagt Stadtjugendpfleger Florian Hinz. Geplant sei die Aktion für Freitag, 11. April.
Taktik statt Risiko
Für interessierte Sportler ab zwölf Jahren wird am Dienstag, 8. April, das bereits beim Jugendtreff etablierte Sportspiel Jugger angeboten, das laut Hinz eine Mischung aus American Football und Gladiatorenkampf darstellt. Nur bestehe ein geringeres Verletzungsrisiko, stattdessen erfordere der Sport vor allem eine gute Spieltaktik. Diese Sportart biete der Jugendtreff während der Schulzeit bereits freitags von 16 bis 18 Uhr an, mit dem Ziel, diese in der Stadt bald als richtigen Mannschaftssport zu etablieren.
Alle Angebote des Osterferienpasses und weitere Informationen dazu werden in den kommenden Wochen auf der Webseite des Jugendtreffs zu finden sein. Anmeldungen für die einzelnen Aktionen sind ab dem 21. März möglich. Bei Überbuchungen für einzelne Projekte würden die Teilnehmerplätze verlost werden.
Zudem können Interessierte ab 15 Jahren in den Osterferien erstmals seit langem wieder im Jugendtreff die Jugendleiterkarte erhalten. Innerhalb von sechs Fortbildungstagen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich zum Teamer ausbilden zu lassen. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der evangelischen Probsteijugend statt. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Von den ursprünglichen 15 Teilnehmerplätzen seien allerdings nur noch zwei Plätze frei, so Hinz.
Und auch abseits der Osterferien ist im Jugendtreff einiges los: Zum Wochenprogramm des Jugendtreffs gehören Jugger, eine Kreativ-AG, ein Kochtreff, eine Töpferwerkstatt und die Aktion „Ab in die Halle“, die bei höheren Temperaturen wieder durch „Ab ins Beet“ ersetzt werden soll.
Zudem präsentiere das Figurentheater „Gingganz“ am 18. März um 15:30 Uhr im Jugendtreff für Kinder ab 5 Jahren das Stück „Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá“.
Am 17. Mai sind die Mädchen dann mal ganz unter sich. Der Mädchenaktionstag ist ab 10 Jahren und legt dieses Jahr den Fokus auf Selbstverteidigung, aber auch unterschiedliche Stationen, wie Kochen und Töpfern, sollen Teil des Programms sein. Und auch für die Sommerferien sind bereits erste Ferienaktionen geplant. Vom 19. bis 25. Juli können 12- bis 17-Jährige an der Sommerfreizeit des Jugendtreffs in Blankensee teilnehmen.
Mobiler Jugendtreff
Darüber hinaus ist laut Hinz geplant, ab dem 1. Mai die „Flohkiste“ wieder einzuführen. Diese würde auch Kindern außerhalb von Bad Harzburg die Möglichkeit eines „mobilen Jugendtreffs“ bieten, bei dem sie etwa Kicker oder Billard spielen könnten und verschiedenes Spielzeug zur Auswahl hätten. Kinder und Jugendliche, die die „Flohkiste“ gern einmal in ihrer Nähe hätten, können künftig bei einer Online-Befragung ihren Wunschstandort angeben. Bericht folgt.