Zähl Pixel
Sozialpolitisches Gespräch

Bodo Ramelow kommt im Bundestagswahlkampf auf die Goslarschen Höfe

Der frühere thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt am 7. Februar nach Goslar, um für Die Linke im Bundestagswahlkampf zu werben.

Der frühere thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt am 7. Februar nach Goslar, um für Die Linke im Bundestagswahlkampf zu werben. Foto: picture alliance/dpa

Bodo Ramelow, der frühere Ministerpräsident von Thüringen, besucht im Bundestagswahlkampf Goslar. Am 7. Februar lädt er zusammen mit der Goslarer Linken-Kandidatin Peggy Plettner-Voigt zum sozialpolitischen Gespräch.

author
Von Frank Heine
Mittwoch, 22.01.2025, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. „Weitere Verarmung stoppen und Sozialabbau verhindern“ lautet die Losung, wenn Thüringens früherer Ministerpräsident und Landtagsabgeordneter Bodo Ramelow am Freitag, 7. Februar, nach Goslar kommt. Zusammen mit der Goslarer Bundestagskandidatin Peggy Plettner-Voigt lädt er im Wahlkampf für Die Linke ab 13.30 Uhr zum sozialpolitischen Gespräch bei Kaffee und Kuchen ins Forum der Goslarschen Höfe an der Okerstraße ein.

Druck machen für Veränderungen

Die Linken werben für einen anderen Weg in der Sozialpolitik. Sie wollen in lautstarker Opposition Druck für Veränderungen machen. Streichung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, um den Ärmsten zu helfen, und ein bundesweiter Mietendeckel für bezahlbare Wohnungen sind Ansätze, die in ihrem Wahlprogramm zu finden sind.

Der im niedersächsischen Städtchen Osterholz-Scharmbeck geborene Ramelow war von Dezember 2014 bis Februar 2020 sowie – mit einmonatiger Unterbrechung durch die Episode des FDP-Politikers Thomas Kemmerich – von März 2020 bis 12. Dezember 2024 der einzige Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes, der den Linken angehört. Von 2005 bis 2009 war er Mitglied des Bundestages, für den er als Spitzenbewerber auf der Thüringer Landesliste am 23. Februar auch wieder kandidiert.

Die Veranstalter wünschen sich eine Anmeldung per E-Mail unter ruediger.wohltmann@online.de.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region