Was läuft gut, wo hakt es? Bremens Linke blicken auf zwei Jahre gemeinsame Regierung mit SPD und Grünen zurück - und stellen gleich mehrere Forderungen.
Bei der Bundestagswahl hat die Partei „Die Linke“ ein überraschend gutes Ergebnis hingelegt. Der Aufschwung hält weiter an, er zeigt sich in einem anhaltenden und deutlichen Mitgliederzuwachs, den auch der Kreisverband Goslar spürt.
Dreimal hat der Linken-Kreistagsabgeordnete Rüdiger Wohltmann in kurzer Zeit zu dem Mittel der Beanstandung gegriffen, um vermeintliche Fehler der Kreisverwaltung anzuprangern. Dreimal scheiterte er. Die Behörde regiert in ungewöhnlicher Weise.
Die stolzen Gose-Genossen stürzen massiv ab, bleiben aber stärker als im Bund. Die CDU liegt vorn. Die AfD gewinnt kräftig(st) dazu. Und die Linken-Kandidatin Peggy Plettner-Voigt freut sich über ihr Ergebnis und das ihrer Partei. Eine Wahlnachlese.
Peggy Plettner-Voigt ist eine leidenschaftliche Bildungspolitikerin. Als Vorsitzende des Goslarer Kreiselternrates kommt bei ihr vieles an, was Eltern auf der Seele liegt. Im Bundestagswahlkampf zählen andere Themen. Auch Sahra Wagenknecht?
Bodo Ramelow, der frühere Ministerpräsident von Thüringen, besucht im Bundestagswahlkampf Goslar. Am 7. Februar lädt er zusammen mit der Goslarer Linken-Kandidatin Peggy Plettner-Voigt zum sozialpolitischen Gespräch.
Bei den Linken zeichnet sich eine Kandidatur der Kreisvorsitzenden Peggy Plettner-Voigt bei der Bundestagswahl ab. Bei der CDU will Goslars Ex-Parteichef Axel Bender nach Goslar umziehen und müsste in der Folge aus Hahnenklees Ortsrat ausscheiden.
Um in Zeiten klammer Haushaltskassen Geld zu sparen, schlägt die Linke-Ratsfraktion vor, dass die Stadt auf die geplante Video-Überwachung am Bahnhof verzichtet. Die Ratsgruppe Grüne Partei 42 will erst kommendes Jahr den Haushalt beschließen.
Zwei Traditionshotels in direkter Marktplatznähe, die seit Anfang 2023 ihre Türen geschlossen haben, und ein Leerstandswettbewerb, der in zwei Runden zweimal eine Pleite erlebt hat: So sehen es die Linken und wünschen sich von der Stadt mehr Druck.
Die Europawahl ist in den Niederlanden angelaufen, Deutschland folgt kommenden Sonntag - Wahlkampf im Endspurt. Eine Umfrage legt nahe, dass sich vor allem eine Partei auf Verluste einstellen muss.
Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, die sonst weniger im Blickfeld stehen.
Ein „durchsichtiges Spiel”: Martin Schirdewan erhebt schwere Vorwürfe gegen die geplante Reform des Asylrechts in Europa. Er wirft anderen Partein Scheinheiligkeit vor.
Lange durfte gerätselt werden, an diesem Montag hat sich Sahra Wagenknecht schließlich zu ihrer Zukunft geäußert. Die sieht sie in einem Verein für „Vernunft und Gerechtigkeit“ und einer eigenen Partei. Was sagen führende Köpfe des Kreisverbandes?
In der Migrationspolitik sollten die Verantwortlichen nach Meinung der Linken-Chefin die Probleme konstruktiv angehen. Stattdessen gebe es einen Hang zum Rechtspopulismus, beklagt Janine Wissler.
Seit Jahrzehnten scheiden sich in der Linken an Sahra Wagenknecht die Geister. Sie überzeugt mit Charisma - und nervt mit Eigenwilligkeit. Lange wird diese strapazierte Beziehung wohl nicht mehr währen.
Nach der Landtagswahl in Bremen hat sich die Linke für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen ausgesprochen. Das entschieden die Delegierten während eines außerordentlichen Landesparteitags am Donnerstag in Bremen.
Das kleinste Bundesland bleibt seiner politischen Farbenlehre treu: Zweimal rot, einmal grün. Doch ein bisschen anders soll es in den kommenden vier Jahren in Bremen schon werden.
Am Sonntag wählt Bremen eine neue Bürgerschaft. Wenige Tage vorher präsentiert die Linke eine neue Strategie für ihre Wohnungspolitik. Es ist die Rede von einem „Neustart” - für 115 Millionen Euro.
In diesem Jahr werden der ukrainische Präsident Selenskyj und das ukrainische Volk mit dem Karlspreis geehrt. Diese Entscheidung findet bei Linken-Politikerin Wagenknecht keine Zustimmung.
Peggy Plettner-Voigt, Goslarer Kreisvorsitzende der Partei „Die Linke“, ist beim Parteitag am Wochenende in Hannover in den erweiterten Vorstand der Landespartei eingezogen. Ihr Wahlergebnis war das drittbeste aller Kandidaten.
Die Goslarer Linke hat jetzt turnusgemäß einen neuen Kreisvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Einstimmige Voten der 17-köpfigen Versammlung erhielten demnach Peggy Plettner-Voigt und Michael Ohse als gleichberechtigtes Führungsduo.
Zwischen der Partei Die Linke und ihrem Rostocker Sozialsenator Steffen Bockhahn knirschte es schon länger. Jetzt zieht er den Schlussstrich - und verweist auf die Haltung der Linken zu Putin.