Zähl Pixel
Studi-Science-Day

TU Clausthal: Ein Schnuppertag bei der Wissenschaft

Schülerinnen und Schüler auf dem Campus der TU Clausthal: Was die Harzer Universität alles zu bieten hat, kann die junge Generation beim Studi-Science-Day erfahren. Foto: Wruck/TU Clausthal

Schülerinnen und Schüler auf dem Campus der TU Clausthal: Was die Harzer Universität alles zu bieten hat, kann die junge Generation beim Studi-Science-Day erfahren. Foto: Wruck/TU Clausthal

Schüler und Studierende können sich beim Studi-Science-Day mit Forschenden der TU Clausthal austauschen. Bei der Begegnung zwischen Wissenschaftlern von heute und der künftigen Generation sollen viele Zukunftsfragen diskutiert werden.

Samstag, 10.06.2023, 13:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Clausthal-Zellerfeld. Es ist ein besonderer „Schnuppertag“, den die TU Clausthal am Donnerstag, 29. Juni, auf ihrem Campus veranstaltet: Erstmals können sich Schüler und Studierende aus der Region beim Studi-Science-Day fachlich und persönlich mit den Forschenden austauschen. Geplant ist eine Begegnung zwischen Wissenschaftlern von heute und der akademischen Generation von morgen, kündigt die TU Clausthal an.

Wer in der Zukunft einen Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten oder die Welt nachhaltig gestalten will, oder wer genau wissen will, was man mit seinem Studienabschluss machen kann – der sollte diese Gelegenheit zum direkten Gespräch nutzen. Und das, so die Uni, sind nur einige Fragen, die mit den Forschenden der TU Clausthal besprochen werden können. Der Studi-Sciene-Day beginnt für Schüler und Schülerinnen um 9.30 Uhr mit einer kurzen Einführung im Hörsaal des Mathe-Instituts. Danach geht es gemeinsam zur Aula Academica, wo der Tag um 10 Uhr offiziell startet. Den Abschluss bildet eine Aftershow-Party ab 16 Uhr.

Studierende aller Semester sind willkommen

In der Zeit dazwischen können junge Menschen an der Harzer Universität viele Zukunftsfragen diskutieren und sich inspirieren lassen. Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit umfangreicher nationaler und internationaler Vernetzung. Ihre Studiengänge sind regelmäßig in der Spitzengruppe des CHE Rankings zu finden. Das Leitthema der TU lautet dabei Circular Economy – ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Umgesetzt wird es in verschiedenen Forschungsschwerpunkten, etwa in chemische Energiespeicher, Materialentwicklung, moderne Rohstoffgewinnung sowie KI & Data Science.

„Um den beschriebenen Herausforderungen zu begegnen, benötigen die Forschenden tatkräftige Unterstützung durch wissenschaftlichen Nachwuchs“, sagt Forschungskoordinatorin Dr.-Ing. Marina Bockelmann. Sie hat den Studi-Science Day mit ihrem Kollegen Dr. Markus Schmidt organisiert. Studierende aller Semester sind willkommen. Sie können sich zum Beispiel mit Studierenden, die gerade ihre Abschlussarbeit schreiben, oder mit Promovierenden austauschen. Auch interessierte Schüler und Schülerinnen können die Clausthaler Forschungsthemen und Studiengänge kennenlernen. Wer sich etwa für Naturwissenschaften, Informatik, Technik, Wirtschaft, Mathematik oder Erdkunde interessiert, kann erfahren, welche Studiengänge am besten zu den Fächern passen.

Neben Gesprächen, Diskussionen, Posterpräsentationen und Informationen zum Studium werden vier Professoren Kurzvorträge halten. Die Themen lauten „Zukunft unserer Energiesysteme“, „Digitalisierung für die Gesellschaft“, „Sicherung von Rohstoffen und Ressourcen“ sowie „Entwicklung neuartiger Materialien und Prozesse“. Zum Abschluss wird es einen offenen Austausch mit Musik und Verpflegung auf dem Parkplatz vor der Aula geben.

Weitere Informationen zu Inhalt, Programm und Anmeldung gibt es auf www.tu-clausthal.de/studi-science-day-2023

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region