Kernfusion statt Atomspaltung: Eine neue Allianz will die Energiegewinnung revolutionieren und setzt sich große Ziele. Doch Umweltschützer sehen hohe Hürden.
Wenn ältere Paare glückliche Momente miteinander erleben, schütten sie weniger Stresshormone aus – und das unabhängig davon, wie zufrieden sie insgesamt mit der Beziehung sind. Das zeigt eine Studie.
Ein schon vor zwei Jahren auf See getesteter Hochenergielaser ist jetzt zu den Laser-Spezialisten der Bundeswehr nach Meppen gebracht worden. Dort wird der Prototyp weiter erprobt.
Flugversuche im Käfig und Hightech im geschirmten Windkanal: In Braunschweig wird ein Testfeld für Drohnen-Forschung vorgestellt. Die Beteiligten betonen, dass es nicht nur um Sicherheit geht.
In den Hochanden Argentiniens ist Forschenden ein seltener Fund gelungen: Ein fast vollständiges Dinosaurierskelett liefert neue Hinweise auf die Anfänge der größten Landtiere der Erde.
Nicht viele Tierarten leben bedeutend länger als sie sich fortpflanzen können - denn das scheint aus evolutionärer Sicht unsinnig zu sein. Warum ist das bei Walen, Menschen und Gorillas anders?
Im Vergleich zu den USA gewinnt Deutschland dennoch an Beliebtheit - vor allem wegen Trump. Eine wichtige Zutat für den wirtschaftlichen Erfolg bleibt aber Mangelware.
Wenn Lebewesen sterben, dann gehört das zum Kreislauf der Natur. Aber wer nimmt in der Wildnis daran teil? Ein Forschungsprojekt untersucht, warum Kadaver ein Eldorado für die Artenvielfalt sind.
Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden.
Trotz giftiger Chemikalien wie TNT sind Bombenreste in der Ostsee Lebensraum für viele Meeresbewohner. Das zeigt eine Studie in der Lübecker Bucht. Doch die Weltkriegsmunition soll verschwinden.
Die Bundesregierung will nach Angaben von Verteidigungsminister Boris Pistorius bis 2030 insgesamt 35 Milliarden Euro für Weltraumprojekte und eine Sicherheitsarchitektur im All bereitstellen. Der SPD-Politiker nannte in Berlin eine belastbare Struktur aus Satellitenkonstellationen, (...).
Satelliten im Visier: Der Verteidigungsminister warnt, dass gezielte Angriffe im All ganze Staaten lahmlegen könnten. Die Bundesregierung gibt nun Milliarden für Gegenmaßnahmen.
Viele Haie und Rochen zählen zu bedrohten Arten im Meer. Experten haben deswegen Habitate der Meeresbewohner analysiert. Für eine Haiart liegt ein wichtiger Lebensraum in der südlichen Nordsee.
Mehr Bachelor, Master und Promotionen: Immer mehr Studierende schließen ihr Studium erfolgreich ab. Besonders Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften stehen weiterhin hoch im Kurs.
Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus.
Kommen Arbeitgeber und Beschäftigte am Verhandlungstisch nicht weiter, rufen Gewerkschaften oft zum Streik auf. 2024 gab es laut einer Studie 286 Arbeitskämpfe. Nicht immer waren sie erfolgreich.
Rötlich-beige und einem Gummibärchen ähnelnd: „Ramazzottius kretschmanni“ ist eine neue Bärtierchenart im Schwarzwald, benannt nach Regierungschef Kretschmann. Er sieht Gemeinsamkeiten.
Sie wird das neue Flaggschiff der deutschen Ozeanforschung: Die „Meteor IV“. Noch liegt sie in der niedersächsischen Bauwerft. Bald geht es in den neuen Heimathafen nach Schleswig-Holstein.
Schnellster Rechner Europas, viertschnellster der Welt und energieeffizientester überhaupt - bei der Inbetriebnahme von „Jupiter“ hagelt es Superlative. Entsprechend groß ist der Politikerauflauf.
Ein abgemagerter Schnabelwal wird auf Sylt angetrieben und erschossen. Es ist nicht das erste Mal in diesem Jahr, dass große Wale in Nord- und Ostsee stranden. Was sind die Todesursachen?
Sie sind grün, rot, gelb, schwarz und weiß – einige strukturiert, andere glatt. Seit Kurzem finden sich auf der Bundesstraße 4 im Harz zahlreiche verschiedene Markierungsstreifen. Was dahinter steckt und wieso das für eine Revolution sorgen könnte.
Mehr als 600 Forschende treffen sich in Boston. Welche Angebote aus Niedersachsen locken Top-Talente – und warum Wissenschaftsfreiheit dabei eine besondere Rolle spielt.
Erschöpfung, Schmerzen, Angst: Die Symptome von Long und Post Covid sind vielfältig - anders als die Behandlungsmöglichkeiten für die Betroffenen. Was die Ärztekammer Niedersachsen dazu sagt.
Kürzungspläne im Bereich Batterieforschung unter der früheren Ampelregierung ließen Experten aufschrecken. Jetzt gibt es wieder positive Signale, etwa durch einen Neubau in Niedersachsen.
Plötzlich bricht Wasser durch – und hinterlässt meterbreite Kanäle im Eis: Eine Studie zeigt, welche Auswirkungen das Phänomen auf einen grönländischen Gletscher hat.
Wieso schlafen viele Katzen auf der linken Seite? Was verraten Schwanzhaltung und Pfotennutzung über ihre Gemütsverfassung? Forscher suchen Antworten und setzen dabei auf die Hilfe von Katzenfreunden.
Regine Herbst-Irmer, gebürtige Goslarerin und Göttinger Kristallforscherin, wurde mit der Will-Kleber-Gedächtnismünze ausgezeichnet. Die ehemalige Schülerin des Christian-von-Dohm-Gymnasiums ist Expertin für verzwillingte Kristallstrukturen.
Die Autobranche steckt in der Krise. Das trifft auch Zulieferer wie Bosch. Der Abbau Tausender Stellen ist geplant. Vielen Beschäftigten wird außerdem die Arbeitszeit gekürzt - mit Folgen fürs Gehalt.
Bis in die untere Stratosphäre soll das unbemannte Solarflugzeug fliegen und dort unter anderem bei der Erdbeobachtung helfen. Jetzt wurden am Drohnenzentrum erste erfolgreiche Tests absolviert.
Ein ungewöhnlicher Komet aus fernen Teilen der Milchstraße ist in unserem Sonnensystem aufgetaucht. Was Forscher über seine Herkunft und sein Alter herausgefunden haben.
Ein Forschungsteam will mit Hilfe von Luft, Wind und Wasser nachhaltige Treibstoffe gewinnen - und das auf einer schwimmenden Plattform mitten im Meer.
Die Anbindung von Windanlagen auf hoher See ist teuer und schadet der Umwelt. Ein Forschungsteam will nun eine Alternative testen - und das mitten im Meer.
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als „neue Lokomotiven“. Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Eine europäische Initiative sieht den Aufbau von bis zu fünf KI-Gigafabriken vor. Der Freistaat Bayern hebt umgehend die Hand. Aus Sicht von Söder und Co gibt es viele Gründe, die dafür sprechen.
Für rund eine halbe Million Euro modernisiert die TU Clausthal ihr Institut für Mathematik und schafft mehr Komfort. Alte Tafel trifft neue Technik – doch was steckt hinter dem Motto „traditionell innovativ“? Ein Blick in die Zukunft der Lehre.
Dass in einer romantischen Beziehung nicht jeder Tag rosarot ist, ist bekannt. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie sehr die Zufriedenheit in Beziehungen selbst kurzfristig schwanken kann.
Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Neue OECD-Zahlen beziffern das Problem.
Zum Jahresende läuft die Produktion am kleinsten Standort des Automobilherstellers aus. Auf einem Teil des zentral in Dresden gelegenen Werksgeländes könnte es mit Spitzenforschung weitergehen.
Das Pharmaunternehmen Biontech will den deutschen Konkurrenten Curevac übernehmen. Es gebe ein öffentliches Umtauschangebot für alle Aktien von Curevac, teilte Biontech in Mainz mit.
Einst galten beide als große Biotech-Hoffnungsträger, sie lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen beim Corona-Impfstoff, stritten um Patente. Nun greift Biontech aus Mainz nach Curevac aus Tübingen.
Mit Sorge sehen Wissenschaftler, dass die Seegraswiesen im niedersächsischen Wattenmeer schrumpfen. Denn die grünen Halme sind nicht nur als Lebensraum wichtig, sondern auch für den Klimaschutz.
In der sogenannten Exzellenzstrategie fließen Fördermillionen an Universitäten im Nordwesten. Einige Standorte dürfen sich als Elite-Uni bewerben. An anderer Stelle ist die Enttäuschung groß.
Neue Arzneien, innovative Materialien: Die Chemie- und Pharmabranche gibt so viel Geld für Forschung aus wie nie. Trotzdem zieht die ausländische Konkurrenz vorbei. Gerade eine Region macht Druck.
Die Autoindustrie ist Deutschlands bedeutendster Industriezweig. In einem wichtigen Innovationsfeld haben andere Nationen die technologische Führung übernommen.
China pumpt schon länger viel Geld in die Entwicklung von Robotern. Sie sollen immer mehr im Alltag mit anpacken. Was bedeutet das für die Menschen, die dort arbeiten?
Deutschlands neue Forschungsministerin Dorothee Bär zeigt sich kurz nach Amtsantritt begeistert von ihrem Ressort. Interessanterweise hat ihr geplanter „Moonshot“ aber gar nichts mit dem Mond zu tun.
Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe für E-Auto-Batterien. Niedersachsen setzt auf die Förderung aus tiefen Thermalquellen. Wissenschaftler untersuchen Methoden in der Lüneburger Heide.
Immer wieder wurden zuletzt Buckelwale vor der deutschen Ostsee-Küste gesehen. An der Nordsee wurden mehrfach tote Wale geborgen, unter anderem auf Sylt.
Zur Einsparung des Klimagases CO2 kann auch die Lebensmittelbranche etwas beitragen. Eine wissenschaftliche Tagung in Cloppenburg beschäftigt sich mit dem Thema.
Wovon Alchemisten for Jahrhunderten träumten, scheint wahr geworden zu sein: Am Kernforschungszentrum Cern ist Gold aus Blei entstanden. Reich werden kann aber niemand damit.
Donald Trump kürzt Stellen bei der Nasa, streicht Jobs an den Unis, hält Fördergelder zurück. Die Wissenschaft in den USA wird massiv bedroht. Welche Folgen das für Deutschland haben könnte.
Mit seinen Attacken auf die amerikanische Wissenschaft hat US-Präsident Trump international große Sorge ausgelöst. Nun sichern Bremer Wissenschaftler historische Klima-Daten amerikanischer Kollegen.
Die Gesteins- und Fossiliensammlung im ehemaligen Institut für Geologie und Paläontologie der TU Clausthal gibt tiefe Einblicke in die Erdgeschichte. Doch im Institutsgebäude ist Stille eingekehrt.
Mit deutschen Forschungsschiffen reisen Wissenschaftler zu Expeditionen auf den Weltmeeren. Bald soll ein Neubau die Flotte ergänzen. Schaulustige können die „Meteor IV“ nun sehen.
Ein Forschungsprojekt zum kolonialen Erbe des wendländischen Leinens untersucht die Verbreitungswege in der damaligen Zeit. Gelangte der Stoff als Kleidung für Sklaven sogar nach Amerika?
Klimaschutz? Ein zu vermeidendes Wort. Genderforschung? Unerwünscht. Trumps Regierung betreibt Forschungszensur. Jeder einzelne von uns wird Folgen davon zu spüren bekommen, warnen Experten.
Die globale Erwärmung hat negative Auswirkungen. Forscher rechnen mit mehr Hitzetoten besonders in Ballungsräumen. Wie sich Kommunen vorbereiten können, erforschen niedersächsische Hochschulen.
In Südafrikas Bucht False Bay gibt es keine Weißen Haie mehr. Das hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Nahrungskette und biologische Vielfalt im Atlantik.
Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond. Doch nun ist Trump zurück im Weißen Haus und sein Berater Musk träumt vom Mars. Muss Europas Raumfahrt sich auf einen Bruch gefasst machen?
Online-Glücksspiel ist legal – aber nicht ungefährlich. Der Staat erlaubt in Einzelfällen monatliche Verluste von bis zu 30.000 Euro. Ein Suchtforscher warnt: Das ist ein Problem.
Zum Tag des Bieres am Mittwoch, 23. April, lädt die Forschungsbrauerei der TU Clausthal zu einer Tagung ein. Dabei stellt Prof. Frank Endres seinen Forschungsansatz vor, mithilfe dessen er vollen Geschmack bei reduziertem Alkoholgehalt erreicht.
Mitte Februar war auf Sylt der Kadaver eines tonnenschweren Pottwals geborgen worden. Nun steht die Todesursache wohl fest. Andere Dinge werden weiter untersucht.
Mitte Februar war auf Sylt der Kadaver eines tonnenschweren Pottwals geborgen worden. Der Kiefer wird jetzt präpariert und ausgestellt - für die kostbaren Elfenbein-Zähne gibt es aber andere Pläne.
In Sachen Digitaltechnologie liegt Deutschland hinter den USA und China zurück. Ein Indikator sind Patentanmeldungen - und da sehen deutsche Unternehmen wieder etwas besser aus.
Abschied für immer? Nicht in China. In der Volksrepublik entscheiden sich einige Tierhalter dafür, ihre liebgewonnenen Vierbeiner durch Klonen zurückzuholen. Doch das hat seinen Preis.
Die Regierung von US-Präsident Trump dreht Forschungsprojekten den Geldhahn zu. Nach Ansicht einer Ökonomin könnte das eine Chance für den Wissenschaftsstandort Deutschland sein.
Tüfteln, ausprobieren, entwickeln: Talente aus Niedersachsen qualifizieren sich für das 60. Bundesfinale des Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“. Die Künstliche Intelligenz ist meist involviert.
Wie würden Filmhelden wählen? Und wie Schufte? Eine Umfrage zeigt: Menschen übertragen ihre eigene politische Meinung eher auf Filmhelden - und ordnen Schurken der Gegenseite zu.
Sieht so die Mobilität der Zukunft aus? Superschnelle Transport-Kapseln, die durch nahezu luftleere Röhren rasen. In Ostfriesland wird an der Technologie geforscht - nun auch mit einer Testanlage.
Die deutsche Industrie hat international Marktanteile verloren, vor allem in China. Doch gibt es ein Indiz, dass die heimischen Unternehmen angesichts starker Konkurrenz die Forschung intensivieren.