300.000 Jahre alt - Forscher finden DNA von Pferde-Vorfahren

Die Wissenschaftler entdeckten die genetischen Überreste in Fossilien von mindestens 20 erlegten Pferden in Schöningen. Foto: Volker Minkus/Senckenberg Gesellschaft /dpa
Direkt neben den legendären Schöninger Speeren fanden Wissenschaftler die Knochen. Sie geben Forschern Hoffnung für künftige Funde.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Schöningen/Tübingen. Forscher haben rund 300.000 Jahre alte DNA von Vorfahren heutiger Pferde gefunden und rekonstruiert. Die Wissenschaftler entdeckten die genetischen Überreste in Fossilien von mindestens 20 erlegten Pferden in Schöningen, wie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Uni Tübingen mitteilten. Die Funde sind in direkter Nachbarschaft zum Fundort der sogenannten Schöninger Speere, die als die ältesten erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit gelten. Der Fundort liegt südöstlich von Braunschweig an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.
Außergewöhnlich: Wie auch die Speere soll die DNA rund 300.000 Jahre alt sein. Bisher waren Forscher aber davon ausgegangen, dass Erbgut außerhalb von Höhlen und Permafrostböden höchstens etwa 240.000 Jahre erhalten bleiben kann. Die Pferde-DNA in Schöningen lagerte aber unter Freiluftbedingungen in einem ehemaligen Braunkohletagebau.
Knochen in feuchten, sauerstoffarmen Sedimenten konserviert
„Doch in Schöningen lagen die Knochen in dauerhaft feuchten, sauerstoffarmen Sedimenten“, sagte Doktorandin und Mitautorin Meret Häusler. Diese Umgebung habe offenbar als natürlicher Schutz gewirkt. Diese Erkenntnis und die Nutzung neuer Techniken und Methoden „eröffnet die Möglichkeit, unsere Methode auf andere Arten auszuweiten und so die genetische Vielfalt der fernen Vergangenheit aufzudecken“, sagte Professor Cosimo Posth.
Die gefundene DNA stammt konkret von der ausgestorbenen Pferdeart „Equus mosbachensis“. Analysen dazu zeigten demnach, dass die Schöninger Pferde auch Vorfahren der einzigen heute noch lebenden Pferdegattung „Equidae“ sind. Damit habe eine zeitliche und geografische Lücke in der Erforschung der Pferdeevolution geschlossen werden können. Verschiedene „Equidae“-Arten sind etwa Hauspferde, Esel oder Zebra.

Wie auch die Schöninger Speere soll die DNA rund 300.000 Jahre alt sein. (Symbolbild) Foto: Arne Dedert/dpa