Schulstart 2024: Anmeldezeit für weiterführende Schulen in Goslar

Wenn im August das CvD-Gymnasium und die Realschule Goldene Aue ins neue Schulzentrum einziehen, wird es kuschelig. Erneut haben beide Schulen landkreisweit die Nasen vorn bei den Anmeldezahlen für die neuen Fünftklässler. Foto: Heine
Die Sommerferien beginnen früh in diesem Jahr und schon bald müssen sich Eltern in Goslar entscheiden, welche weiterführende Schule ihr Kind ab August besuchen wird. Der Landkreis hat drei zentrale Anmeldetage vom 24. bis zum 26. April vorgegeben.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Goslar. In Niedersachsen beginnen die Sommerferien 2024 früh und – höchst ungewöhnlich – an einem Freitag. Bevor an diesem 21. Juni die letzte Schulglocke vor sechs Wochen ohne Unterricht klingelt, wissen auch die weiterführenden Schulen in Goslar (hoffentlich), mit wie vielen neuen Fünftklässlern sie im August planen können. Der Landkreis hat drei zentrale Anmeldetage von Mittwoch bis Freitag (24. bis 26. April) vorgegeben. An deren Ende müssen die Eltern das Ticket für ihre Sprösslinge gebucht haben. In der Regel funktioniert das online, postalisch oder in einem persönlichen Gespräch.
Neue Obergrenze an der Adolf-Grimme-Gesamtschule
Was ist neu in diesem Jahr? An der Adolf-Grimme-Gesamtschule in Oker (AGG) gilt ab sofort eine Obergrenze von vier Klassen pro Jahrgang. Pro Klasse wiederum sind 30 Schüler die Obergrenze, wobei inklusiv beschulte Kinder und Jugendliche doppelt zählen. Während sich die AGG dieses Maximum pro Jahrgang vor allem wegen der eingeschränkten räumlichen Kapazitäten selbst gewünscht und auf Antrag vom Kreistag bekommen hat, waren zuvor schon das Ratsgymnasium (RG) und die Realschule Goldene Aue mit diesem Steuerungsmittel belegt – unfreiwillig, aber auch wegen der Enge der Gebäude.
Realschule Goldene Aue: Warteliste im Vorjahr
Im Vorjahr hatte dies tatsächlich insofern Konsequenzen, als die Realschule anfing, vorsorglich eine Warteliste zu führen, als sie Gefahr lief, am Maximum von 120 Schülern zu kratzen und Nachzügler bei den Meldungen drohten. Am Ende wurden es 118 neue Schüler – fast eine Punktlandung und landkreisweit die meisten Fünftklässler.
Ratsgymnasium: Einbruch der Schülerzahlen
Das RG wiederum erlebte einen dramatischen Einbruch und war zum Meldetermin mit 33 Fünftklässlern in zwei kleinen Klassen gelistet– nicht einmal die Hälfte des Vorjahreswertes von 71 und himmelweit entfernt von seinem verordneten 96er Deckel. Über die Gründe ließ und lässt sich trefflich streiten.
Umzug in den Neubau: Realschule Goldene Aue und CvD-Gymnasium
Ob es wirklich nur das neue Gebäude ist, das sich ab August die alten Nachbarn weiterhin teilen? Im Sommer ziehen die Realschule und das Christian-von-Dohm-Gymnasium (CvD) in den schmucken Zig-Millionen-Euro-Neubau um, der in den vergangenen gut zwei Jahren direkt nebenan entstanden ist. Auch dort sprachen im Vorjahr 107 Neuanmeldungen eine klare Sprache – so deutlich zu vernehmen, dass die Politik in diesem Sommer auch hier genau hinschauen wird, ob der Platz im Neubau auch perspektivisch reicht. Schließlich wurde einst mit einer 3,5-Zügigkeit geplant – das heißt im Wechsel von vier und drei neuen fünften Klassen. Die CvD-Spitze will keine Grenze und Lösungen liefern. Aber zunächst wartetin der kommenden Woche am 25. April eine gemeinsame Klausur der beiden Lehrer-Kollegien, in denen die Felder in der neuen Schule auch neu abgesteckt werden sollen. Neue, womöglich sogar unterschiedliche Anfangs- und Pausenzeiten sind im Gespräch – man darf gespannt sein, ob alles im Kompromiss gelingt.
Welche Anmelde-Zeiten und Regularien jeweils gelten und was in den Goslarer Schulen zuletzt augenfällig war, fasst die GZ im folgenden Überblick zusammen.
Neue Schulleitung an der Vicco-von-Bülow-Oberschule
Und zwar mit Start in Vienenburg: Die Vicco-von-Bülow-Oberschule hat mit Sandra Lowis seit dem 1.Februar eine neue Rektorin mit reichlich Harly-Erfahrung. Die Rückkehrerin aus Salzgitter war schon 2013 bis 2020 in Vienenburg tätig und sorgt jetzt mit Vize Beate Kegel und der didaktischen Leiterin Silke Greve für mächtig Frauen-Power an der Spitze. Noch ohne Lowis beeindruckte die Oberschule im November mit einem bunten fröhlichen Fest zum 100.Geburtstag ihres Namensgebers Loriot.
Lowis sortiert überschaubare Klassengrößen, kleine Lerngruppen, eine hohe Unterrichtsversorgung und eine tolle Ausstattung als Stärken ein. „Das Konzept ist durchdacht und zukunftsfähig“, sagte Lowis zum Start und hob Berufsorientierung, Fordern, Fördern und Nachhaltigkeit hervor. Im Vorjahr meldeten sich aber nur 26 neue Fünftklässler an. In der kommenden Woche besteht für die nächsten neuen Fünfer die Gelegenheit zum Anmelden am Mittwoch und Donnerstag jeweils von 8 bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 13 Uhr.
Personelle Engpässe am Ratsgymnasium
Mit kleinen Klassen kann inzwischen auch das Ratsgymnasium punkten, was angesichts der Anmeldungen im Vorjahr aber keinesfalls freiwillig daherkommt. Aktuell ist die 1528 gegründete Traditionsschule zudem von personellen Engpässen geplagt. Einiges an Unterricht erteilen Lehrkräfte fachfremd. Und angesichts des Neubaus an der Bornhardtstraße rechnet selbst die Schulleitung wie berichtet nicht mit einer schnellen Lösung.
Umzug der Oberstufe in das ehemalige Stadtarchiv
Auf der Habenseite steht aber auch die Aussicht, im Sommer des nächsten Jahres die Oberstufe im schicken früheren Stadtarchiv an der Zehntstraße unterbringen zu können. In diesem Fall kann sicherlich auch mindestens einer der platzraubenden Container verschwinden. Die alte Schule ist im Netz inzwischen sehr modern unterwegs und punktet deshalb sicherlich auch bei seinen Zielgruppen. Hans-Peter Dreß, inzwischen dienstältester Leiter einer weiterführenden Schule in Goslar, wird im Dezember 65 Jahre alt. Spannend ist, wann er in den Ruhestand wechselt und wer nachfolgt. Die Anmeldezeiten sind ausgeweitet: am Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, am Freitag von 8 bis 14 Uhr.
Schulleitungwechsel am Christian-von-Dohm-Gymnasium
Fürs Christian-von-Dohm-Gymnasium müssen nicht viele Worte verloren werden. Der Umzug ins neue Gebäude steht an – Pluspunkt Modernität. Aber wie kommen jene Akteure dort an, die in der alten Goldenen Aue emotional verwurzelt sind? Die Jungforscher haben schon triumphalere Zeiten erlebt. Filip Sandte als Abi-Redner 2023 rockt gerade als Kultur-Bufdi der Stadtverwaltung die Goslarer Politik. In der fünfköpfigen Schulleitung wird es zwei neue Menschen geben, weil Oberstufen-Koordinator Ralf Töpperwien im Sommer in den Ruhestand wechselt und Mittelstufen-Koordinatorin Annette Sprung-Reimann schon seit Februar Pensionärin ist. Anmeldungen sind am Mittwoch von 9 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 12.30 Uhr und von14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von9 bis 12 Uhr möglich.
Realschule Goldene Aue: Hohe Anmeldezahlen erwartet
Ähnliches gilt für die Realschule Goldene Aue als Vorjahres-Primus. Die moderne neue Heimat nebenan will in Besitz genommen werden. Ein junges Kollegium sticht nicht erst seit gestern durch viele hausgemachte und engagiert aufbereitete Lösungen hervor – etwa bei internen Schulungen. Der Führungswechsel von Jutta Schober auf Ulrike Eilers ist vollzogen. Ob die Obergrenze wieder tangiert oder sogar gerissen wird? Das Verhältnis zum CvD soll in der kommenden Woche neu sortiert werden. Wie unaufgeregt passiert das? Die Anmeldefristen laufen zeitgleich – am Mittwoch zwischen 8 und 15 Uhr, am Donnerstag zwischen 8 und 12.30 Uhr sowie 14 und 17.30 Uhr und am Freitag zwischen 8 und 12 Uhr.
Neuer Wind an der Adolf-Grimme-Gesamtschule
Seit Februar 2022 haben Direktorin Christine Voss und Vize Ulrich Manusch zusammen das Sagen an der Adolf-Grimme-Gesamtschule – und irgendwie ist seitdem auch ein neuer Wind im Okeraner Schulzentrum Bei der Eiche spürbar. Das Duo hatte bereits 21 gemeinsame Jahre an der IGS Querum in Braunschweig hinter sich und kennt sich aus dem Effeff. Seit diesem Februar ist Nadine Vogler neue didaktische Leiterin. Oberstufenleiter Julian Märtens macht die Schulleitung komplett. Auch sonst sind alle Jahrgangs- und Fachbereichsleitungen fest und nicht mehr nur kommissarisch besetzt – eine neue Erfahrung für die 2010 gegründete Unesco-Projektschule, die neue Pausenregeln ausprobiert und auf demokratische Entscheidungsprozesse setzt. Die AGG nimmt die Anmeldungen bevorzugt persönlich entgegen („wir möchten unsere Eltern kennenlernen“) – am Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 8 bis 18 Uhr.