Zähl Pixel
Wietfelder Straße

Schüler pflanzen in Braunlage eine neue Allee

An der Wietfelder Straße werden die Schüler von Revierförster Harald Lauber begrüßt und anschließend beim Setzen der jungen Bäume fachkundig unterstützt. Foto: Privat

An der Wietfelder Straße werden die Schüler von Revierförster Harald Lauber begrüßt und anschließend beim Setzen der jungen Bäume fachkundig unterstützt. Foto: Privat

Der Verein Braunlager Bäume setzt mit Schülern der Grundschulen Braunlage und Hohegeiß sowie vom Oberharz-Gymnasium 20 junge Bergahorne entlang der Wietfelder Straße, damit sie wieder zu einer Allee wird. Damit beendet der Verein seine Pflanzsaison.

Freitag, 03.11.2023, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage. Gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern des Oberharz-Gymnasiums Braunlage und den beiden Abschlussklassen der Grundschule Braunlage sowie Hohegeiß hat der Verein Braunlager Bäume in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten am Mittwoch die restlichen 20 Bergahorn-Setzlinge an der Wietfelder Straße gepflanzt.

Ohne die Schüler aus St. Andreasberg

Für die jungen Akteure war es der erste Schultag nach den Herbstferien, der nun unter dem Motto „Umweltbewusstsein stärken“ und „Engagement fördern“ stand. Die Klasse aus St. Andreasberg hatte ihre Teilnahme absagen müssen, weil nicht ausreichend Lehrkräfte für diese Aktion zur Verfügung standen. Schulleiterin Anne Romig bedauerte dies sehr und versprach: „Beim nächsten Mal sind wir auf jeden Fall auch dabei“. Der Aktionstag hatte am Vormittag zunächst in der Aula des Schulzentrums Braunlage begonnen, wo Lehrerin Inge Jupke vom Oberharz-Gymnasium alle Teilnehmer begrüßte. Sie hatte im Vorfeld den Aktionstag mit dem Verein Braunlager Bäume geplant, freute sich über die positive Resonanz und übergab das Wort an Vereinsvorsitzende Cornelia Ehrhardt. Sie erklärte den Schülern anhand eines geschichtlichen Rückblicks und mit alten Postkarten zunächst, warum ausgerechnet an der Wietfelder Straße wieder die Bäume gepflanzt werden sollen. Weil, um es kurz zu fassen, dort früher eine Allee Schatten spendender Bäume stand, die zum Ortsbild der Stadt gehörten.

In gemischten Teams setzen Grundschüler und Gymnasiasten die jungen Bäume in die Erde. Foto: Privat

In gemischten Teams setzen Grundschüler und Gymnasiasten die jungen Bäume in die Erde. Foto: Privat

Danach ging es in 20 Teams und samt Ausrüstung und Arbeitsmaterial zum Einsatzort. Bei leichtem Nieselregen zogen die Schüler bis zum Bergahorn-Baum, den Schüler vor drei Wochen gepflanzt hatten, um ihr Tagewerk dort anzuschließen. Revierförster Harald Laubner empfing vor Ort die große Gruppe, berichtete vom Waldwandel und gab wertvolle Tipps.

20 Teams sind unterwegs und setzen 20 Bäume

Dann wurde gepflanzt, gepflanzt und gepflanzt: An 20 markierten Positionen erhielten die letzten 20 Bäume ihre neuen Standort und wie auch bei der ersten Aktion befestigten alle Teams zum Abschluss an den Pfosten die Schiefertafeln mit ihren Namen. Besonders gut hat die Zusammenarbeit zwischen den Schülern der Grundschule und des Gymnasiums funktioniert.

Cornelia Ehrhardt überreicht die „Waldmeister“-Urkunden an die Schüler. Foto: Privat

Cornelia Ehrhardt überreicht die „Waldmeister“-Urkunden an die Schüler. Foto: Privat

Am Ende des Aktionstages gab es für alle Teilnehmer natürlich auch wieder die begehrten „Waldmeister“-Urkunden von der Vereinsvorsitzende Cornelia Ehrhardt. Sie wurden von den jeweiligen Klassensprechern stellvertretend für alle Schüler in Empfang genommen. Der Verein Braunlager Bäume, die Landesforsten und natürlich auch die Schüler blicken nun gespannt auf das, was an der Wietfelder Straße in den nächsten Jahren zu einer fast vollständigen Allee heranwachsen soll. Mit diesem letzten Aktionstag endet für die diesjährige Pflanzsaison des Vereins Braunlager Bäume 2023. ber

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region