Zähl Pixel
Entlassfeier am Schloss in Liebenburg

Schüler haben die erste große Hürde im Leben gemeistert

Die jungen Leute stellen sich zum Erinnerungsfoto auf, nachdem sie in der Aula der Schule am Schloss ihre Abschlusszeugnisse erhalten haben. Foto: Leifeld

Die jungen Leute stellen sich zum Erinnerungsfoto auf, nachdem sie in der Aula der Schule am Schloss ihre Abschlusszeugnisse erhalten haben. Foto: Leifeld

Bei der Entlassfeier an der Schule am Schloss in Liebenburg ermuntert Katrin Rausche 63 junge Menschen in Zukunft ihren ganz eigenen Weg zu gehen. Außerdem teilte sie mit dem Abschlussjahrgang ein inspirierendes Zitat vom Apple-Gründer Steve Jobs.

Von Andrea Leifeld Samstag, 01.07.2023, 17:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Liebenburg. Entlassungsfeiern an den Schulen bergen immer besondere Momente: Für die Schulabgänger, das Lehrerkollegium aber auch für die Eltern und Freunde jener Jugendlichen, die nun eine weitere wegweisende Hürde auf ihrem Lebensweg gemeistert haben. 63 junge Leute wurden am Freitagvormittag in der Abschlussfeier der Oberschule „Schule am Schloss“ auf jene Lebensreise geschickt, bedacht mit einer soliden Schulausbildung und super Zensuren, mit denen ihnen alle Türen offen stehen.

41 Prozent der Abgänger, 21 Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang, erreichten den Erweiterten Sekundarabschluss 1/Realschulabschluss, hielt Katrin Rausche als kommissarische Schulleiterin und Mathematikerin im Rahmen der Entlassfeier einige Zahlen parat. 35 Prozent haben (18) einen Sekundarabschluss 1/Realschulabschluss und 16 Prozent (8) einen Hauptschulabschluss. Vier junge Leute verlassen die Oberschule aus Klasse 10 mit einem Abgangszeugnis. Aus dem 9. Jahrgang verlassen 12 Schülerinnen und Schüler die Liebenburger Oberschule. Neun erreichten einen Hauptschulabschluss und drei einen Förderschulabschluss.

Die Auszeichnungen als Klassenbeste nahmen Jarno Iwa (Klasse 10a), Annemieke Müller (10b) und Felix Fuhrmann (10c) entgegen. Jeder Notendurchschnitt betrug 1,53. Ein besonderer Dank galt auch den Klassenlehrerinnen: Kerstin Kirchner (10a), Nadine James (10b) und Christiane Boemke (10c) sowie allen Eltern und Unterstützern, die ihre Kinder durch jenen Lebensabschnitt begleitet hatten.

Krisen, Kriege und Coronapandemie

Dabei waren die Anfänge an der Oberschule gar nicht so lange her: Vor gerade mal sechs Jahren, ebenfalls einem Freitag, hatten die heutigen Abgänger, die damals gerade die Grundschulzeit hinter sich gelassen hatten, auch voller Aufregung in der Aula gesessen. Die Begrüßungsrede sprach damals noch Schulleiter Werner Sperlich. Seither sei viel geschehen: Die Welt zeige sich schwieriger als noch vor sechs Jahren: Krise, Kriege und auch die Corona-Pandemie ließen nicht mehr so unbeschwert in die Zukunft schauen. „Plötzlich gab es kein Mehl mehr, kein Klopapier und Benzin/Diesel nur noch zu Rekordpreisen“ , erinnerte Rausche.

Und dort wo Zitate alter, weiser und lange toter Leute bei Abschlussfeiern stets beliebt sind, bediente sich Katrin Rausche eines bekannten Filmzitates für den weiteren Lebensweg ihrer Schäfchen: „Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, was man für eine bekommt.“ Doch ermunterte sie, das Leben zu meistern und vielleicht auch mal nach eine Praline zu greifen, deren Inhalt nicht von vornherein ein Glücksgriff scheine.

Nächste Karriereschritte

Und sie bediente sich auch eines Zitates von Apple-Gründer Steve Jobs. Der sagte einst sinngemäß: Ihr müsst eine Arbeit finden, die ihr liebt. Solange ihr sie nicht gefunden habt, sucht weiter!

Und die Liebenburger Oberschüler zeigen einen durchaus starken Start: 13 beginnen eine berufliche Ausbildung, drei eine schulische Ausbildung. Ebenfalls drei besuchen ein Berufseinstiegsjahr. 14 gehen an eine Fachoberschule, 21 an eine Berufsfachschule, sechs gehen an ein berufliches Gymnasium und zwei an ein allgemeinbildendes Gymnasium.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region