Zähl Pixel
Werlaburgdorf siegt

Schladen-Werlas Ortsfeuerwehren treten zum Leistungscheck an

Der Aufbau eines Löschangriffs gehört zu den drei Aufgaben dazu, die die Teilnehmer in Isingerode zu absolvieren haben. Fotos: Hohaus

Der Aufbau eines Löschangriffs gehört zu den drei Aufgaben dazu, die die Teilnehmer in Isingerode zu absolvieren haben. Fotos: Hohaus

Die Ortsfeuerwehr Werlaburgdorf hat die Leistungsüberprüfung der Gemeinde Schladen-Werla gewonnen. Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski überreichte den Wanderpokal an die Gruppenführerin Lena Behrens. Mehrere Aufgaben galt es zu meistern.

Von Helmut Hohaus Montag, 05.06.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Isingerode. Die Ortsfeuerwehr Werlaburgdorf hat die Leistungsüberprüfung der sieben Ortswehren der Gemeinde Schladen-Werla gewonnen. Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski überreichte den Wanderpokal an die Gruppenführerin Lena Behrens. Den 2. Platz belegte die Wehr aus Gielde. Die beiden ersten Plätze werden die Gemeinde Schladen- Werla bei dem Kreisentscheid des Landkreises Wolfenbüttel vertreten. Beide Mannschaften erhielten vom 2. Stellvertretenden Bürgermeister Tobias Schliephake ein Geldgeschenk von der Gemeinde Schladen-Werla.

Wieder neue Wettkampfbedingungen

Den 3. Platz belegte Isingerode, sie hatten 2019 die Leistungsüberprüfung gewonnen und waren somit der Ausrichter in diesem Jahr. Platz vier ging an Wehre gefolgt von Beuchte. Eine Frauenmannschaft aus Gielde/Werlaburgdorf belegte den 6. Platz. Platz sieben ging an Schladen II, den 8. Platz belegte Hornburg. Den 9. Platz errang Schladen I, dafür konnte Gruppenführer Thomas Mietzner die Rote Laterne in Empfang nehmen.

Zahlreiche Beobachter säumen die Veranstaltungsstrecke, auf der die Gruppen der Ortsfeuerwehren aus der Gemeinde gegeneinander antreten.

Zahlreiche Beobachter säumen die Veranstaltungsstrecke, auf der die Gruppen der Ortsfeuerwehren aus der Gemeinde gegeneinander antreten.

In diesem Jahr gab es wieder neue Wettkampfbedingungen. Es galt, drei Modulen zu absolvieren: eine Fahrprüfung, Löschangriff und Kuppeln. Eine Gruppe bestand aus neun Personen, ein Auslosen der einzelnen Positionen gehörte nicht mehr dazu, genauso wenig wie eine schriftliche Prüfung. Bei der Fahrprüfung muss der Maschinist das Löschfahrzeug über Schlauchbrücken fahren und anschließend einparken, hier musste genau ein 20-Zentimeter-Abstand gehalten werden, sonst gab es Minuspunkte. Dann galt es vorwärts und rückwärts mit dem Fahrzeug durch einen Parcours fahren und keine Hütchen umzustoßen. Bei jedem Durchgang wurde neu vermessen, denn jedes Fahrzeug hat eine unterschiedliche Breite. Beim Löschangriff musste eine Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten hergestellt werden. Zum Abschluss hieß es Kuppeln, hier musste eine Saugleitung mit Knoten an der Saugleitung hergestellt werden. Bei allen drei Modulen ging es um Zeit, dafür sorgten 15 Wertungsrichter, alles altbewährte Feuerwehrkameraden.

„Wir sind für alle Notfälle gut vorbereitet“

Vor der Siegerehrung gab es Grußworte. Schladens Ortsbürgermeister Michael Hausmann dankte der Insingeröder Wehr, dass sie nach dem tag der offenen Tür schon wieder eine Veranstaltung ausgerichtet haben. „Wir haben es geschafft, aber alle sieben Ortswehren sind für alle Notfälle gut vorbereitet“, so Tobias Schliephake, der den erkrankten Bürgermeister vertrat. Die Leistungsüberprüfungen dienen der der Kameradschaft und gegenseitiger Hilfe, so Schliephake. Am Abend hatte die Gemeinde zum Kameradschaftsabend als Dank für alle Ehrenamtlichen Aktiven Feuerwehrhaus eingeladen. Gemeindebrandmeister Zalesinski konnte 100Gäste begrüßen.

Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region