Salz- und Lichterfest: Die größte Party in der Region

Am 25. und 26. August feiert Bad Harzburg wieder sein Salz- und Lichterfest. An allen Tagen zusammen rechnen die Veranstalter mit gut 50.000 Besuchern. Wobei natürlich der Haupttag der Samstag sein wird, wenn überall in der Innenstadt Programm geboten wird und im Casinopark, wie hier im vergangenen Jahr, die bunten Kerzen funkeln. Archivfoto: Schlegel
Im August feiert Bad Harzburg das Salz- und Lichterfest. Die Veranstalter haben die Programmhighlights vorgestellt und erzählt, was es neues gibt. Tenor: Das Fest ist das größte der Region und trägt zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bei.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Das Salz- und Lichterfest ist mehr als eine große Stadtsause mit Menschenmassen, Musik, Imbissbuden, Bier und Lichterglanz. Es ist auch mehr, als einfach nur gute Werbung für die Stadt. Die Veranstalter und Organisatoren sind sich vielmehr sicher, dass das „mit Abstand größte Fest weit und breit“ auch ein großes Stück Identifikation ist, das die Bürger der Stadt zum Mitmachen motiviert. Quasi steht die ganze Stadt hinter ihrem Salz- und Lichterfest. In diesem Jahr findet es am 26. und 27. August statt.
Maik Herrmann, dessen Agentur mit der Organisation des eigentlich städtischen Festes betraut ist, fasste jetzt bei der ersten Präsentation des Programms die Gedanken, die hinter oder auch über dem Salz- und Lichterfest stehen, zusammen: Die Veranstaltung, zu der bei gutem Wetter 50.000 Menschen kommen, sei der größte überregionale Publikumsmagnet in der Innenstadt.
Das Fest sende deutliche Signale zur weiteren Belebung der Stadt aus und sei eine Plattform zur Präsentation von Wirtschaft, Gastronomie und Handel. Es fördere die Bekanntheit und Attraktivität Bad Harzburgs auch nach innen – Stichwort Bürgerstolz. Denn es biete den Bad Harzburgern die Möglichkeit zur Identifikation – „wir motivieren zum Mitmachen“. Die ganze Veranstaltung habe einen erheblichen Schwerpunkt in der Stärkung des Ehrenamtes und Vereinswesens und sei ein wichtiges Bindeglied zwischen den Einwohnern und den Gästen sowie den ansässigen Unternehmen.
200.000 Euro Budget
200.000 Euro hat die Stadt im Haushalt als Rahmen zur Verfügung gestellt, aber auch noch zusätzlich Sponsoren mit ins Boot geholt. Beispielsweise die Braunschweigische Landessparkasse (BLSK) und deren Stiftung, die noch einmal 6000 Euro in den Topf werfen. Dafür, so kündigte Melanie Jacobs von der Stadtverwaltung jetzt bei der Präsentation des Programms an, werde ein neues Informations- und Leitsystem angeschafft. Denn unter den Zehntausenden Besuchern gibt es natürlich viele, die sich in Bad Harzburg nicht auskennen. Für sie können Wegweiser über die Festmeile in Form von Plakaten, Bannern oder auch QR-Codes und Online-Führern eine große Hilfe sein.
Denn auf dem Salz- und Lichterfest wird einiges geboten, was man erst einmal entdecken muss. Bühnen beispielsweise – unter anderem stehen sie am Kurzentrum, im Badepark, am Wilhelmshaven Dreieck und am Berliner Platz – und viele mobile Bands. Auch wird es Ruhezonen geben, die Stadtmitte beispielsweise hatte sich da schon im vergangenen Jahr bewährt.
Eingeläutet wird das Festwochenende bereits am Freitag, 25. August, mit der Open-Air-Summernight im Badepark, veranstaltet durch den Kulturklub. Am Samstag, 26. August, wird dann um 14 Uhr zum Auftakt des eigentlichen Salz- und Lichterfestes wieder ein Umzug durch die Stadt auf die Beine gestellt.

Die Kinder der Stadt – beispielsweise der Feuerwehrnachwuchs – zünden Jahr für Jahr die Lichter im Casinopark an. Auch das trägt zur Identifikation mit dem Salz- und Lichterfest bei. Archivfoto: Schlegel
Es zeichne sich ab, dass er wesentlich größer sein werde, als im Vorjahr, so Melanie Jacobs. 30 bis 35 Gruppen dürften mitmachen, denn in diesem Jahr seien keine Ferien, was die Teilnehmerzahl stets in die Höhe treibe. Übrigens wird wieder auf die alte Streckenführung die Bummelallee hinauf gesetzt, die Abkürzung durch die Schmiedestraße im vergangenen Jahr hatte sich als untauglich erwiesen.
120 Stände
In der Innenstadt werden an dem Wochenende 100 bis 120 Stände aufgebaut, vom Imbiss- über Getränkebuden bis hin zur Stöbermeile mit Krammarkt in der Schmiedestraße. Natürlich wird es wieder einen Flohmarkt im Kurpark geben. Das sei „der schönste Flohmarkt der Region“, ist sich Maik Herrmann sicher.
Das Fest hat wieder einen Kinderspielbereich im unteren Badepark, gleich neben dem französischen Markt. Und es gibt natürlich am Samstagabend den Glanz der vielen Zehntausend Lichter. Überall in der Stadt werden „technische Illuminationen“ aufgebaut, darunter auch erstmals an drei Punkten eine besondere Lichtshow mit analogen Projektionen auf Gebäude und Bäume.
Große Illumination
Herzstück des Abends ist – vor dem Feuerwerk um 22.22 Uhr – natürlich die Illumination des Casinoparks mit Dutzenden von Kerzenornamenten. Auch da kommt dann wieder ein Stückchen Identifikation zum Tragen. Denn die Kerzen werden traditionell von den Kindern der Stadt angezündet, das läuft schon seit Generationen so und viele, so ist sich Melanie Jacobs sicher, beginnen da schon, sich als Teil des Festes zu fühlen. Und dieses Gefühl bleibe dann mitunter ein ganzes Leben lang erhalten.
Die fleißigen Helferkinder bekommen natürlich auch wieder eine kleine Belohnung für ihre Arbeit, in diesem Jahr noch ergänzt durch Überraschungstüten des Hauptsponsors BLSK.
Zentraler Treffpunkt des Festes speziell für die Bad Harzburger wird an allen Tagen der Badepark sein. Dort bewirten Bad Harburger Vereine die Gäste, und dort wird auch die Bühne – von der Eröffnung über den Festgottesdienst am Sonntag bis zum Ausklang am Sonntagnachmittag – sehr oft von heimischen Künstlern, Tanzgruppen und Chören bespielt.
Der Eintritt ist frei
Am einen oder anderen Programmpunkt wird aktuell – zwei Monate vor dem Fest –noch gefeilt und geschraubt, aber das Grundgerüst steht. Und natürlich ist eins auch wieder sicher: Am Samstag und Sonntag wird auf dem ganzen Fest kein Eintritt genommen.
Auch der Park-and-Ride-Service ab der Galopp-Rennbahn, der sich gerade für auswärtige Besucher empfiehlt, ist wieder kostenlos. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter der Adresse www.salz-und-lichterfest.de
Kostenlos aufs Handy: Immer top informiert mit den Telegram-Nachrichten der Goslarschen Zeitung!