Zähl Pixel
Am 17. und 18. Oktober

Fraunhofer bis KI: Harzburger Wandelhalle wird zum Zukunftsforum

In der Wandelhalle geht es am 17. und 18. Oktober um die Gesellschaft von Morgen.

In der Wandelhalle geht es am 17. und 18. Oktober um die Gesellschaft von Morgen. Foto: Schlegel/GZ-Archiv

In der Bad Harzburger Wandelhalle geht es am 17. und 18. Oktober um nichts weniger als die Zukunft der Gesellschaft. Wie sehen Experten Chancen und Risiken von Afrika bis Künstlicher Intelligenz? Bei einer kostenlosen Veranstaltung gibt es Antworten.

Von Redaktion Montag, 06.10.2025, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Unter dem Motto „Bürger für Bürger“ lädt der Bad Harzburger Schauspieler Richard Maschke am 17. und 18. Oktober zu Kunst, Vorträgen und Gesprächen über unsere Lebenswelten von heute und morgen ein. Stattfinden soll die Veranstaltung in der Wandelhalle. Der Eintritt ist frei.

Andrea Freistein-Schade

Andrea Freistein-Schade Foto: Privat

Eröffnen wird die Künstlerin Andrea Freistein-Schade am Freitag, 17. Oktober, um 18 Uhr mit einem spannenden literarischen Konzert mit dem Titel „Leben und Werk von Joseph Fraunhofer“. Der Name Fraunhofer symbolisiert in der gesamten Welt wissenschaftliche Erkenntnis und technischen Fortschritt. Freistein-Schade ist Literaturwissenschaftlerin und hat als Autorin die Reihe „Literarisches Konzert“ entwickelt. Hierbei schlüpft sie in die Rolle berühmter Persönlichkeiten und lädt die Zuhörer ein, sie auf einer Reise in die Seelenwelten dieser Menschen zu begleiten.

Das Erstarken Afrikas

Am Samstag, 18. Oktober, 15 Uhr, hält Prof. Dr. Wolfgang Schade den Vortrag „Neustart aus dem Globalen Süden: Wie Afrika Zukunft macht“.
Wolfgang Schade

Wolfgang Schade Foto: Privat

Mit rasantem Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Dienstleistungen wird Sub-Sahara Afrika Mitte des Jahrhunderts zu einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt. Für Investoren, Tech-Gründer und Unternehmer weltweit gilt: Afrika steht nicht nur auf – Afrika geht voran. Der Vortrag gibt Beispiele und stellt diese zur Diskussion mit dem Publikum. Dr. Wolfgang Schade ist Physikprofessor an der Technischen Universität Clausthal und in Personalunion Leiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts in Goslar. Seine Forschungsschwerpunkte sind neue Sensorkonzepte für industrielle Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Energietechnik. Er ist Autor von mehr als 180 Publikationen in referierten Zeitschriften und Buchbeiträgen sowie Inhaber von 40 Patenten.

KI – Chance oder Risiko?

Um 15.45 Uhr folgt ein weiterer Vortrag, gehalten von Prof. Dr. Frieder Stolzenburg.
Frieder Stolzenburg

Frieder Stolzenburg Foto: Privat

Dessen Titel lautet: „Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unsere Lebenswelt – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen.“ Moderne KI kann Bilder, Musik, Texte und Videos in kürzester Zeit analysieren oder erzeugen. Was bedeutet das für uns? Ist KI eine Chance oder Risiko für unsere Gesellschaft?

Prof. Dr. Frieder Stolzenburg lehrt und forscht an der Hochschule Harz in Wernigerode im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und ist dort Prorektor für Forschung und Chancengleichheit. In seinen drittmittelgeförderten Projekten widmet er sich unter anderem der Automatisierung des logischen Denkens, dem Einsatz bilderkennender Flugroboter in der Landwirtschaft, der Erklärbarkeit moderner Sprachmodelle sowie den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI.

Den Abschluss der Veranstaltung bildet ab 16.30 Uhr eine Gesprächsrunde, moderiert von Richard Maschke, bei der das Publikum den Wissenschaftlern Fragen stellen kann.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region