Prof. Joachim Schachtner erhält Ministeriumsschlüssel

Schlüsselübergabe im Wissenschaftsministerium: Joachim Schachtner (links) ist jetzt Staatssekretär im Ministerium von Falko Mohrs (2. von links). Bis gestern waren Minister Björn Thümler und Staatssekretärin Sabine Johannsen im Amt. Foto: MWK
Der Präsident der TU Clausthal, Prof. Joachim Schachtner, ist jetzt Staatssekretär im Wissenschaftsministerium. Am Dienstag wurde er in Hannover offiziell dazu ernannt. An der Uni wird es eine Interimslösung geben, bis ein Nachfolger für ihn gefunden ist.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld/Hannover. Prof. Joachim Schachtner ist am gestrigen Dienstag zum neuen Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) ernannt worden. Damit steht er ab sofort nicht mehr für das Amt des Präsidenten an der TU Clausthal zur Verfügung, wie Universitätssprecher Christian Ernst mitteilte. Wie es in der Hochschulleitung weitergehe, sei vom Prozess-Ablauf aber klar geregelt.
In der vergangenen Woche habe Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) den 59-jährigen Joachim Schachtner gebeten, die Position des Staatssekretärs zu übernehmen. Seine Reaktion: „Mit Blick auf die großen und spannenden Herausforderungen, die für die Wissenschaft und die Hochschulen vor uns liegen, habe ich mich entschlossen, dieser Bitte nachzukommen und freue mich darauf, den neuen Minister Falko Mohrs (SPD) zukünftig als Staatssekretär im MWK zu unterstützen.“
Konstituierende Sitzung ist am Dienstag im Landtag Hannover
Seine Ernennung ist gestern unmittelbar im Anschluss an die konstituierende Sitzung des neuen niedersächsischen Landtags vonstattengegangen. Als Staatssekretär folgt Joachim Schachtner auf Dr. Sabine Johannsen, die mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode in den Ruhestand getreten ist.
Bevor Schachtner seine neue Aufgabe übernommen habe, habe er sich von allen Professorinnen und Professoren, von Mitarbeitenden und Studierenden der TU Clausthal verabschiedet. Er habe sich bedankt für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren und dabei die Konzeption der TU-Neuausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft angesprochen. „Es war mir eine Freude und Ehre, die ersten Schritte der Implementierung dieser Neuausrichtung in der Rolle des Präsidenten begleiten und mitgestalten zu dürfen.“ Die klare Ausrichtung auf die Circular Economy, die unkomplizierte und selbstverständliche Interdisziplinarität, die angestrebte und gelebte Internationalität – all diese für die TU Clausthal zentralen Elemente werde er als Inspiration in seine neue Position mitnehmen, sagte Schachtner.
Wie es in der Hochschulleitung weitergehe, sei vom Prozess-Ablauf klar geregelt, berichtete Christian Ernst. Bis zum Antritt einer offiziellen Nachfolgerin oder eines Nachfolgers, was erfahrungsgemäß mehrere Monate dauern könne, werde es eine Interimslösung geben.
Vierköpfiges Präsidium beruft Senatssitzung in Clausthal ein
Dazu werde das verbleibende vierköpfige Präsidium der TU Clausthal eine Senatssitzung einberufen und in der Folge dem MWK eine Person vorschlagen, die vorübergehend mit der Wahrnehmung der Geschäfte der Präsidentin oder des Präsidenten beauftragt werde. Zudem werde eine Findungskommission gebildet, die das Verfahren zur Wahl auf den Weg bringen und begleiten werde.
Seit 2021 war Joachim Schachtner zudem Vorsitzender der Landeshochschulkonferenz (LHK). In seiner neuen Funktion als Staatssekretär steht er nicht mehr für das Amt zur Verfügung. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, ist neue Vorsitzende. Sie sei in der Plenarsitzung einstimmig gewählt worden, teilte die LHK am Montagabend mit. Die 46-jährige Menzel-Riedl ist Professorin für Biologiedidaktik, seit 2019 steht sie an der Spitze der Uni Osnabrück. In der LHK nehmen die 20 Mitgliedshochschulen Niedersachsens ihre gemeinsamen Interessen wahr.