Neue Sonderstempel für die Harzer Wandernadel

Wanderfreude dürfen sich in diesem Jahr auf verschiedene Sonderstempel der Harzer Wandernadel freuen. Programmschwerpunkte sind unter anderem die beiden Fernwanderwege Harzer-Hexen-Stieg und der Selketal-Stieg – sie werden mit besonderen Stempelaktionen gewürdigt. Foto: Veranstalter
Hunderte Wanderfreunde werden am Sonntag, 2. April, ab 11 Uhr zur Eröffnung der Wandersaison in Altenau erwartet. Die Harzer Wandernadel GmbH stellt zum Start auch ihre Highlights des Jahres vor, die mit neuen Sonderstempeln verbunden sind.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Altenau. Am Sonntag fällt der offizielle Startschuss für das Wanderjahr 2023 im Harz: Der Harzer Tourismusverband, der Harzklub Zweigverein Altenau und die Tourist-Informationen Oberharz laden gemeinsam ab 11 Uhr zur 16. Saisoneröffnung der Harzer Wandernadel ins Kurgastzentrum Altenau ein. Dazu werden Hunderte wanderbegeisterte Menschen erwartet, die sich auch in diesem Jahr auf einen exklusiven Sonderstempel am Stand der Harzer Wandernadel freuen dürfen.
Im Wanderschritt zur Saisoneröffnung
Der Harzklub Zweigverein Altenau bietet zwei verschiedene Wanderungen zum Veranstaltungsort an, deren Teilnehmer rechtzeitig zum Start der Feierlichkeiten im Kurgastzentrum ankommen sollen. Um 8.30 Uhr startet eine Tour ab Parkplatz Tischlertal über den Dammgraben und die Goethebank. Auf der gut zehn Kilometer langen Strecke können drei Stempel der Harzer Wandernadel erlaufen werden. Die zweite Tour startet um 9 Uhr am Harzklub-Wandertreff am Busparkplatz in der Mitte Altenaus und führt über das Schultal und die Goethebank sowie den Schwarzenberg über fünf Kilometer und zwei Stempelstellen zum Kurgastzentrum.
Im und am Kurgastzentrum erwartet die Besucher von 11 bis etwa 14.30 Uhr ein Bühnenprogramm mit Grußworten, Livemusik der Bruchbergsänger Altenau und der Jodlermeisterin Marina Hein sowie des Duos Tinitus Gaudio, das mit Dudelsack und Davul-Trommel für Abwechslung sorgt. Auch die Hexen vom Bruchberg bringen Trubel in die Veranstaltung und geben einen Vorgeschmack auf die Walpurgisveranstaltung im Altenauer Hexenkessel am 30. April.
Selketal-Stieg rückt in den Fokus
In erster Linie aber geht es Teilnehmern und Veranstaltern um die Vorstellung des Wandernadel-Programms für 2023. Die Saisoneröffnung etwa wurde ganz bewusst an den Harzer-Hexen-Stieg gelegt, der in diesem Jahr 20 Jahre alt wird.
Natürlich wird es dazu auch einen exklusiven Sonderstempel bei verschiedenen Gelegenheiten geben. Außerdem will die Harzer Wandernadel GmbH ihr Begleitheft zum Selketal-Stieg vorstellen, wo Wanderer am 75 Kilometer langen Weg die Natur mit abwechslungsreichen Landschaften erleben können. Auf sechs Etappen verteilt, lassen sich 17 Stempel sammeln – und am Ende gibt es einen Eisvogel zur Belohnung. Wer das noch toppen möchte, erhält mit dem Selketal-Stieg-Begleitheft dazu eine weitere Gelegenheit: Auf den Bernstein-Routen des Bernstein-Hotels kann unter anderem eine Wandernadel mit einem originalen Bernstein erlaufen werden.
Wo ist der wandernde Stempelkasten?
Als weiteres Highlight der Saisoneröffnung kündigen die Veranstalter die Vorstellung des neuen Aktuell-Hefts an. Darin können Interessierte nachlesen, wo der wandernde Stempelkasten wann vorzufinden und abzustempeln ist. Dieses Jahr gibt es sogar einen Saisonstempel von April bis November im Rosarium Sangerhausen. Auch die Veranstaltungen der Harzer Wandernadel, die über das ganze Jahr verteilt sind, laden mittels Begleitheft mit den jeweiligen Sonderstempeln dazu ein, besucht und vor allem erwandert zu werden.
Zur Saisoneröffnung werden die Wanderfreude im Kurgastzentrum auch verköstigt und können im Anschluss dann gestärkt ihre Sonntagstour starten. red/ber