Zähl Pixel
Für weiterführende Schulen

Landkreis führt digitale Schul-Anmeldungen ein

Eine Schülerin im Unterricht. Foto: dpa

Eine Schülerin im Unterricht. Foto: dpa

Wer sich an weiterführenden Schulen im Landkreis Goslar anmeldet, soll dies künftig auf dem Online-Portal „Schüler Online“ erledigen. Damit will der Landkreis das Verfahren übersichtlicher gestalten und Schüler im Auge behalten, die Hilfe benötigen.

Dienstag, 17.01.2023, 07:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Ende Januar schaltet der Landkreis Goslar ein digitales Anmeldeportal für weiterführende Schulen frei: Wer eine Berufsbildende Schule, die gymnasiale Oberstufe an einer Gesamtschule oder ein Gymnasium besuchen will, soll sich auf www.schueleranmeldung.de registrieren.

Die Anmeldung auf dem Portal „Schüler Online“ soll nach den Halbjahresferien erfolgen und von Jugendlichen genutzt werden, die Abschlussklassen der Sekundarstufe I besuchen. Sie sollen mitteilen, was sie nach der Schulzeit planen, berichtet die Kreisverwaltung.

Landkreis erhofft sich viele Vorteile

Um bei der Orientierung zu helfen, gibt es auf dem Portal einen Überblick über die Angebote von Schulen im Landkreis Goslar. Das Konzept sieht außerdem vor, dass Ausbildungsbetriebe verpflichtet werden, ihre Nachwuchskräfte in den Berufsbildenden Schulen zu melden.

Der Landkreis verspricht sich von dem Verfahren mehrere Vorteile. Anmeldungen an Schulen sollen vereinfacht und überschaubarer gestaltet werden. „Zugleich bauen wir so die Digitalisierung an unseren Schulen im Kreisgebiet weiter aus“, sagt Erste Kreisrätin Regine Breyther. Ein weiterer Vorteil sei darin zu sehen, dass die Schulen, deren Schüler sich auf dem Portal anmelden sollen, noch nicht wissen, wie ihre Zukunft aussieht. Die Lehrer würden auf diese Weise über die Registrierungen sowie über Zu- und Absagen erfahren, wie viele Schülerinnen und Schüler „noch unversorgt sind“, berichtet der Landkreis. Jugendliche mit Beratungsbedarf könnten auf diese Weise angesprochen und an die Agentur für Arbeit vermittelt werden.

Junge Menschen sollen „bestmöglich“ unterstützt werden

Erste Kreisrätin Breyther erklärt: „Es ist unser Bestreben, junge Menschen im Landkreis Goslar, die am Übergang von der Schule zum Beruf stehen, bestmöglich zu unterstützen.“ Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung benötigen würden, dürften nicht alleine gelassen werden. Das Portal helfe, dass niemand „durch das Raster“ falle.

Das Portal „Schüler Online“ habe sich in Nordrhein-Westfalen beinahe flächendeckend etabliert. In Niedersachsen werde es bisher von fünf Kommunen genutzt. Fragen zur Online-Anmeldung an weiterführenden Schulen beantwortet Landkreismitarbeiterin Silke Feilke, Telefon (05321) 76-416, E-Mail: silke.feilke@landkreis-goslar.de.

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region