Alle Artikel zum Thema: Digitalisierung

Digitalisierung

Digitalisierung

GZ Plus Icon Im Braunlager Rathaus steht eine Mammutaufgabe an

Der Fahrplan für die Digitalisierung der Braunlager Stadtverwaltung steht, das Vorhaben gleicht nach Meinung des Bürgermeisters einer Mammutaufgabe. Was kommt da auf die Stadt und ihre Bürger demnächst zu?

Expertentreffen

Sicherheitsexperten beraten Umgang mit Cyberattacken

Cybercrime, hybride Bedrohungen und Desinformationen - um Gefahren der Digitalisierung zu bekämpfen, müssen sich Sicherheitsbehörden anpassen. Wie das am besten geht, beraten Experten in Hannover.

Mehrheit in Umfrage dafür

Handyverbote an Schulen - Ja oder Nein?

Hessen will Privathandys noch in diesem Jahr im Unterricht verbieten, andere Länder wollen folgen. Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich eine Mehrheit strengere Regeln. Doch es gibt auch Kritik.

Bitkom-Umfrage

Online-Banking in Deutschland auf Höchststand

Junge Leute in Deutschland nutzen ohnehin schon seit Jahren vor allem ihr Smartphone für ihre Bankgeschäfte. Doch nun entdecken auch immer stärker Nutzer im Rentenalter das Online-Banking für sich.

Leute

Björn Ulvaeus von Abba: Arbeite an KI-Musical

Björn Ulvaeus ist eines der „B“s in Abba und schrieb mit Benny Andersson die Hits des schwedischen Pop-Quartetts. Nun hat Ulvaeus laut eigenen Worten einen neuen Song-Partner gefunden.

Verwaltung stellt Pläne vor

GZ Plus Icon Braunlager Grundschulen sollen digitale Tafeln bekommen

Unter anderem den Kauf sogenannter Smartboards für den Unterricht in den Grundschulen in allen Orten der Stadt Braunlage plant das Rathaus. Sachbearbeiter Dirk Ullrich stellte jetzt den Digitalpakt Schulen im Fachausschuss ausführlich vor.

Erfolgsquote von 96,62 Prozent

GZ Plus Icon Digitalpakt: Landkreis Goslar profitiert mit 4,78 Millionen Euro

21 weiterführende Schulen nennt der Landkreis Goslar sein Eigen. Zwischen 2019 und 2024 haben sie 4,78 Millionen Euro aus dem Digitalpakt von Bund und Land erhalten. Die Kreisverwaltung listet auf, nach welchen Kriterien das Geld geflossen ist.

Ministerpräsidentenkonferenz

Länder fordern mehr Geld für KI-Strategie

Die Regierungschefinnen und -chefs der Länder dringen auf innovationsfreundliche Regeln bei Künstlicher Intelligenz und fordern mehr Geld. Sie warnen vor zu viel Regulierung.

Fünf Jahre Studienstandort gefeiert

GZ Plus Icon Studiengang Digital Technologies verändert die Region Goslar

Grund zum Feiern: Vor fünf Jahren wurde der Studiengang „Digital Technologies“ von der TU Clausthal und der Ostfalia in Goslar aus der Taufe gehoben. Seitdem wachsen die Studentenzahlen stetig und die Vernetzung mit der Region schreitet voran.

Wirtschaftskrise

Mittelstand kommt immer schwerer an Bankkredite

In der Konjunkturflaute haben mittelständische Firmen zunehmend Probleme, an Finanzierungen von Banken zu kommen. Ende 2024 wurde ein Negativrekord erreicht, zeigen neue Zahlen.

Liegen Tablets im Rathaus herum?

GZ Plus Icon Oberharzer Gremium schmettert Grünen-Antrag zum papierlosen Rat ab

Der Stadtrat in Clausthal-Zellerfeld hat den Grünen-Antrag zum papierlosen Rat abgeschmettert. Obwohl es einzelne Befürworter gab, sah die Mehrheit unter anderem die Chancengleichheit in Gefahr. Was ist mit den Tablets, die die Ratsleute nicht nutzen?

Künstliche Intelligenz

OVG-Präsident mahnt eigene Justiz-KI an

OVG-Präsident Hett fordert die Einführung der Künstlichen Intelligenz in der Justiz. Das System solle transparent und geschlossen sein, damit es gegen Fake gerüstet ist. Ministerin Wahlmann ist offen.

Digitalisierung

Online-Verwaltung oft nur Terminvereinbarung

Von der Digitalisierung der Verwaltung versprechen sich die Bürger kürzere Bearbeitungszeiten für ihre Anliegen. Online-Anträge sind aber noch die große Ausnahme.

Digitalisierung und Umweltschutz

GZ Plus Icon Bad Harzburger Schulen WvS und NIG erhalten Auszeichnungen

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium hat sich erneut als „Digitale Schule“ qualifiziert. Zudem hat das Gymnasium so wie auch das Niedersächsische Internatsgymnasium Bad Harzburg eine Plakette für Umweltschutzprojekte erhalten.

Neue Technologien als Helfer

Roboter kann Witze im Altenheim erzählen

Die Diakonie Niedersachsen hat eine Ausstellung zur Digitalisierung in der Pflege veranstaltet. Es gehe um Entlastung, nicht um den Ersatz von Pflegekräften, betont der Diakonie-Chef.

Digitalisierte Kreislaufwirtschaft

GZ Plus Icon Zukunftslabor: Der Startschuss für ein fröhliches Arbeiten

Gesucht werden nachhaltige, digitale Lösungen für eine effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen. Auf dem Goslarer Energie-Campus legt das Zukunftslabor für Kreislaufwirtschaft unter der Leitung von Professor Dr. Andreas Rausch los.

Kommunikation

E-Mail in Deutschland wird 40

Abermilliarden an Mails werden täglich um die Welt geschickt. Vor 40 Jahren trudelte die erste in einem Postfach in Deutschland ein. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die auch Schattenseiten hat.

Justizministerin Wahlmann zu Besuch

GZ Plus Icon Goslarer Amtsgericht braucht zweiten Fluchtweg und neue Fenster

Die niedersächsische Justizministerin besuchte das Goslarer Amtsgericht: Kathrin Wahlmann (SPD) informierte sich über geplante Sanierungsarbeiten und den Stand der Digitalisierung. Fasziniert hat sie der Aktentransporter, den sie probefahren durfte.

EU-Kommissionspräsidentin

Von der Leyen: Chancen der Digitalisierung nutzen

Bei der Digitalisierung liegt die Europäische Union im internationalen Vergleich deutlich zurück. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sieht in Techniken wie KI vor allem Chancen.

Digitalisierung

GZ Plus Icon Umfrage: Die Mehrheit nutzt Online-Banking

Heimischer PC statt Bankschalter, Smartphone-App statt Besuch in der Geschäftsstelle: Digitale Kanäle gewinnen für die Banken an Bedeutung - auch bei Älteren

Internet

GZ Plus Icon Digital-Ranking: Hamburg vor Berlin und Bayern

Wie digital sind die 16 Bundesländer? Ein neuer Länderindex des Branchenverbandes Bitkom soll diese Frage beantworten. Der Verband will mit dem Ranking Fortschritte und Defizite vergleichbar machen.

Arbeit

GZ Plus Icon Unternehmen offen für Bewerbungen mit KI

Schon ein paar Infos zum Job genügen KI-Programmen wie ChatGPT, um binnen Sekunden ein ansprechendes Bewerbungsschreiben zu erstellen. Wie gehen Unternehmen damit um?

BGH

GZ Plus Icon Kartellamt darf Google-Interna an Konkurrenz geben

Wie weit darf das Bundeskartellamt gehen, um große Tech-Konzerne in die Schranken zu weisen? Am BGH ging es jum die Weitergabe von Informationen an Wettbewerber, die aus Sicht von Google Geschäftsgeheimnisse sind.

Frankenberger Winterabend

GZ Plus Icon Digitalisierung: „Der Mensch muss immer die Kontrolle behalten“

Welche Gefahren drohen, wenn Mensch und Maschine verschmelzen? Altbischof Professor Wolfgang Huber spricht beim Frankenberger Winterabend in Goslar über die moralischen Grenzen digitaler Intelligenz – und die Probleme, die von Social Media ausgehen.

Diskussion in der Pausenhalle

GZ Plus Icon Oberharzer Schüler konfrontieren Frauke Heiligenstadt

Schüler der Haupt- und Realschule und der Robert-Koch-Schule befragen Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt (SPD) zu schwierigen Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Lehrermangel und Migration. Auch kritische Fragen stellen sie.

36 neue digitale Boards

Die Kreidezeit am Goslarer Ratsgymnasium geht zu Ende

Die Zeit von Kreide und Schwamm geht am Ratsgymnasium zu Ende. Laut Schulleiter Hans-Peter Dreß werden 36 digitale Whiteboards noch vor dem Schulstart am Montag installiert. Sie sollen die guten alten Tafeln in den Klassenräumen ersetzen.

Onlinezugangsgesetz

GZ Plus Icon Langsame Digitalisierung: Khan sieht Standort in Gefahr

Die Bundesregierung will die Aktenberge in deutschen Behörden abtragen. Das hatte sich eigentlich schon die große Koalition vorgenommen, doch das Mega-Projekt schleppt sich dahin. Die Ampel nimmt neuen Anlauf.

Digitalisierung

GZ Plus Icon Kommt jetzt der Durchbruch für E-Rezepte für alle?

Im Alltag läuft längst vieles online - von Bankgeschäften bis zum Buchen des nächsten Urlaubs. Das Gesundheitswesen hinkt da ziemlich hinterher. Nun startet eine digitale Anwendung in den Masseneinsatz.

Verkehr

GZ Plus Icon Bahn wechselt Fahrplan und erhöht Preise

Umstellung bei der Bahn: Seit Sonntag gelten neue Fahrpläne, es sind mehr Züge unterwegs, und die Fahrpreise steigen. Die Bahncard aus Plastik ist ein Auslaufmodell.

Technik

GZ Plus Icon Bremen schafft 16 Roboter für schwerkranke Schüler an

Mit der Anschaffung von 16 sogenannten Telepräsenzrobotern will Bremen schwerkranken Schülerinnen und Schülern mehr Teilhabe am Unterricht und an der Schulgemeinschaft ermöglichen. Die kleinen Roboter, auch Avatare genannt, sollen Schülerinnen und Schülern dienen, die wegen (...).

Mittel für das Hotel „Brunnenbach“

60.000 Euro Fördergeld für Braunlage aus Hannover

Über einen Fördermittelbescheid von 60.000 Euro dürfen sich jetzt Marc und Beatrice Kühne aus Braunlage freuen. Hannover unterstützt die Investitionen von mehr als 850.000 Euro der beiden in das Hotel „Brunnenbach“ mit diesem fünfstelligen Betrag.

IBA

GZ Plus Icon Bremer SPD-Fraktion wirbt für Internationale Bauausstellung

Die Bremer SPD-Fraktion wirbt für eine Internationale Bauausstellung (IBA) in Bremen und Bremerhaven. Ein solches Format solle alten Quartieren zu neuem Glanz verhelfen, teilte die Fraktion am Donnerstag nach ihrer Klausurtagung in Wilhelmshaven mit. Die IBA soll die Entwicklung (...).

Natur

GZ Plus Icon Neue App soll beim Bestimmen von Pilzen helfen

Der Regen im Sommer ließ zahlreiche Pilze sprießen. Sammlerinnen und Sammler hoffen jetzt auf einen ebenso ertragreichen Herbst. Doch wo gibt es Hilfe, wenn man sich nicht so gut auskennt?

Psychologin im Interview

„Nicht in die Privatsphäre des Kindes eindringen“

Mit zunehmender Digitalisierung wachsen die Möglichkeiten, die eigenen Kinder digital per App zu überwachen. Die Psychologin Ilona Lubitz fordert hingegen Zurückhaltung bei der digitalen Überwachung durch Tracking-Apps. Vertrauen sei keine Einbahnstraße.