Kränze und Co.: Harzburger Familie bastelt für 7000 Euro

400 Gestecke stehen in der Bastelbilanz von Nicole und Thomas Eckel. Foto: Privat/GZ-Archiv
Mit einem absoluten Rekord enden die Bastelwochen der Familie Eckel: 7000 Euro wurde durch Kränze und Co. erwirtschaftet. Die GZ hat geschaut, wie dieses wahnsinnige Ergebnis zusammenkam und für welche guten Zwecke der Erlös nun verwendet wird.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. Mit einer beeindruckenden Bilanz beendet die Familie Eckel ihren traditionellen Bastelmarathon rund um die „stillen Tage“ und die Adventszeit: 7000 Euro sind durch den Verkauf der Arbeiten eingenommen worden. Ein absoluter Rekord. Von dem Geld wurde nun Futter gekauft und an zwei Tierheime übergeben.
Das Bastelimperium der Eckels in der Herzog-Julius-Straße (die GZ berichtete) hat bereits eine mehrjährige Geschichte. In der Anfangszeit kamen ein paar Hundert Euro zusammen, vergangenes Jahr dann die ebenfalls schon stolze Summe von 4500 Euro – und nun 7000. „Das ist der absolute Wahnsinn“, freut sich Thomas Eckel.

Futter im Wert von 3000 Euro geht ans Tierheim Eckertal, der Rest ans Tierheim Derenburg. Foto: Privat/GZ-Archiv
Spenden für Tiere
In Zahlen sieht das so aus: 250 Adventsgestecke wurden gebastelt (und verkauft), dazu 150 Grabgestecke. 120 Tüten Kekse wurden gebacken, 60 Paar Socken gestrickt, dazu 20 Mützen und 20 Schals. Verkauft wurde sowohl auf dem Grundstück der Eckels in der Herzog-Julius-Straße als auch am Verkaufstand im E-Center von Ronny Lunze.
Und die Mühe hat sich wirklich gelohnt. Für 3000 Euro hat Thomas Eckel schon Futter ans Tierheim nach Eckertal gebracht, für Katzen und für Hunde, dazu Leckerli, Knochen – alles, was das Tierherz begehrt. Futterspenden für 4000 Euro werden am Donnerstag ins Tierheim nach Derenburg gebracht.

Die Materialien für die Gestecke kaufen die Eckels immer schon weit im Voraus, wenn es günstig ist. Und so liegt auch jetzt schon einiges für die nächste Saison bereit. Foto: Privat/GZ-Archiv