Harzer Lieder locken in Braunlage 350 Besucher an

Wolfgang Holly (vorn) aus St. Andreasberg in der Rolle des Bergmannes beim gemeinsamen Konzert von Heimatbund und Harzklub auf der Außenbühne des Kurgastzentrums für das Steigerlied. Foto: Breutel
Braunlage und St. Andreasberg wollen auch kulturell enger zusammenwachsen. Zu einem gemeinsamen Konzert mit Harzer Liedern von Harzklub und Heimatbund kommen am Samstag 350 Besucher in den Braunlager Kurpark und applaudieren beiden Formationen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Harzer Folklore ist nach wie vor beliebt. 350 Besucher kamen am Samstag zu einem gemeinsamen Konzert der Brauchtumsgruppen von Harzklub-Zweigverein Braunlage und Barkamt Annerschbarrich im Heimatbund Ewerharz in den Kurpark der Tourismusstadt. Vor der Außenbühne des Kurgastzentrums begeisterten sie mit einem abwechslungsreichen Programm: Jodeln, Harzzither-Spiel und Harzer Lieder.
Die Coronakrise verhinderte über mehrere Jahre den lange geplanten gemeinsamen Auftritt der Brauchtumsgruppen, den es zuvor erst wenige Male gegeben hatte. Nach einigen Bemühungen gelang es jetzt aber der Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft (BTMG), die Verantwortlichen beider Folkloregruppen zusammenzubringen und das gemeinsame Konzert auf die Beine zu stellen.
Mit dem Ehrenstock
Anders als im Vorharz waren schattige Plätze nicht begehrt, denn die Wolkendecke verhinderte die starke Sonneneinstrahlung. So konnten die Konzertbesucher die Harzer Folklore vom Feinsten so richtig genießen. Beide Heimatgruppen brachten ihr Repertoire meisterlich rüber und auch die gemeinsamen Auftritte, die mit dem Steigerlied starteten, sorgten für ganz viel Applaus.

Akkordeon, Gitarre und auch die Harzzither sind die tonangebenden Instrumente der Brauchtumsgruppen. Foto: Breutel
In würdigen Schritten kam der im Bergmannshabit gekleidete Steiger Wolfgang Holly aus St. Andreasberg anmarschiert. In seiner linken Hand trug er das leuchtende Bergmannsgeleucht, in der rechten den Ehrenstock. Beim Singen des Steigerliedes war zu merken, dass die Besucher meist Urlauber waren, denn nur wenige sangen stehend die heimliche Harzer Hymne mit.
Auch Holz gesägt
Keine Frage aber, dass Iris und Reinhard Brauwers aus Wildemann sich von ihren Plätzen erhoben. Sie waren extra wegen des Konzerts nach Braunlage gefahren, wie sie berichteten. Gemeinsam sangen beide Gruppen unter anderem dann noch das Lied „Stolz tragen wir die Harzer Tracht“. Danach folgte das von Hansi Grimm moderierte Braunlager Programm unter anderem mit „Köhlerliesel“, „Auf zum Wurmberg“ und weiteren in der Stadt bekannten Folklore-Ohrwürmern. Holz gesägt und gehackt wurde bei dem Lied „Scharf ist die Säge“.
Mehr aufs Jodeln ausgerichtet war das Programm des Barkamts Annerschbarrisch, die Geschwurne (Vorsitzende) Karen Ruppelt moderierte. Ihre Tochter Lilly erhielt für ihr Jodellied viel Beifall. Besungen haben die St. Andreasberger neben der Bergstadt unter anderem auch den Bruchberg und den Fichtenwald – der nun gerade nicht mehr schön sei.
Zum Schluss waren dann alle Sängerinnen, Sänger und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auf der Außenbühne zu sehen. Gemeinsam schmetterten sie das Lied „Wir sind die Harzgebirgler“. Und ganz zum Schluss wirbelten dann auch die Brockenhexen über die Bühne. Für die Besucherinnen und Besucher war es ein unvergessliches Konzerterlebnis, für das sie viel Applaus spendeten.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.