Grundschule Othfresen von Klasse 2000 ausgezeichnet

Kinder der Grundschule Othfresen nehmen die Auszeichnung entgegen, dahinter: Gerd Niehus (l.), Vorstandsmitglied der Scout Kinder-Jugendstiftung, Angela Stödter, Beraterin Prävention bei der AOK, Schulleiterin Linda Redlich, Felix Wentz, Ansprechpartner Klasse 2000 beim Lionsclub Goslar-Kaiserpfalz. Foto: Raksch
Die Grundschule Othfresen erhält eine Auszeichnung namens „Klaro-Siegel“ für das Engagement mit dem Projekt Klasse 2000. Die Lehrer bringen den Kindern im Unterricht die Bedeutung von Themen wie gesunder Ernährung, Entspannung und Bewegung näher.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Von Robin Raksch
Othfresen. Die Grundschule Othfresen hat eine Auszeichnung von „Klasse 2000“ erhalten, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung für Grundschulen. Die Schule lässt dessen Lerninhalte bereits seit Jahren in den Unterricht einfließen. Das beinhaltet vielfältige Methoden, Spiele, Lehrmaterialien und Unterrichtsvorschläge, die Kinder für das Thema Gesundheit begeistern sollen sowie die regelmäßigen Besuche externer Lehrbeauftragter aus dem „Klasse-2000“-Team.
Seit Jahren aktiv dabei
Linda Redlich ist seit fast zwei Jahren Rektorin der Grundschule Othfresen. „Das Programm gab es hier schon lange vorher“, sagt sie. „Wir haben die Auszeichnung beantragt, um unser Engagement besser öffentlich zeigen zu können.“
Der Schule sei es wichtig, Kindern gesundes Essen, Bewegung und Entspannung sowie soziales Lernen und Konfliktfreiheit beizubringen. „Mit „Klasse 2000“ behandeln wir unter anderem Themen wie Luft und Atmung sowie in den höheren Klassen auch Ernährung. Dazu gibt es immer praktische Übungen“, erklärt Redlich. Je höher die Klassenstufe, desto anspruchsvoller sei das Programm. Mit den Erstklässlern habe die Schule beispielsweise kürzlich das Maskottchen KLARO gebastelt, um sie langsam an das Thema heranzuführen.
„Die Lehrer bekommen Materialien sowie Schülerarbeitshefte gestellt“, so Redlich weiter. Fächerübergreifend gebe es an der Grundschule regelmäßig Unterrichtsstunden zum Thema Gesundheit und „Klasse 2000“. Viele Einheiten, die Bewegung beinhalten, würden die Schüler im Sportunterricht absolvieren. Einiges fände auch im Sachunterricht statt. Dabei komme häufig die KLARO-App in Kombination mit den neuen digitalen Tafeln der Schule zum Einsatz. „Wir können die App auf unseren Tafeln darstellen, um gemeinsam Bewegungsübungen im Klassenraum zu machen“, sagt Redlich. Das Lernmaterial stelle die Schule auch den Eltern zur Verfügung. Wie häufig sie es nutzen, sei den Familien selbst überlassen.
Diverse Voraussetzungen erfüllt
Die Auszeichnung hat die Grundschule erhalten, da sie sich besonders intensiv mit dem Programm auseinandersetzt. Um das verliehene „KLARO-Siegel“ – benannt nach dem Maskottchen – beantragen zu können, müsse eine Schule mehrere Voraussetzungen erfüllen, so Felix Wentz, der „Klasse 2000“ seitens des Lionsclubs Goslar-Kaiserpfalz unterstützt. So müssen laut Wentz mindestens 75 Prozent aller Klassen der Schule daran teilnehmen. An der Bildungsstätte sei zudem eine Steuergruppe notwendig, die das Projekt koordinieren soll. Darüber hinaus müsse die Schule Maßnahmen umsetzen, die den Alltag der Kinder gesundheitsförderlich gestalten sollen.
Das seien unter anderem regelmäßiges gemeinsames Frühstück, Trinken im Unterricht, regelmäßige Bewegungs- oder Entspannungspausen, bewegter Unterricht, der Einsatz von Streitschlichtern oder eine bewegungsfreundliche Gestaltung des Schulhofes. „Das hat die Grundschule Othfresen geschafft“, sagt Wentz.
Das steckt dahinter
Der Träger des Projekts ist der gemeinnützige Verein „Programm Klasse 2000“. Dieser finanziert sich über Spenden und Fördergelder, größtenteils in Form von Patenschaften für einzelne Klassen in Höhe von 220 Euro pro Klasse und Schuljahr. In Niedersachsen unterstützt ihn ein Bündnis der Lions Clubs mit der Landesregierung und dem Landespräventionsrat. Dieses Jahr fördert der Lions Club Goslar-Kaiserpfalz das Projekt „Klasse 2000“ mit 7560 Euro. Dadurch können aktuell 77 Klassen mit 1941 Kindern an den Grundschulen im Landkreis Goslar teilnehmen. Im Corona-Jahr 2022 hat die Scout-Stiftung den Lions Club Goslar-Kaiserpfalz finanziell unterstützt.
Die AOK Niedersachsen übernimmt seit dem Schuljahr 2017/2018 jährlich mindestens 200 Teilpatenschaften für die ersten Klassen in Höhe von 110 Euro pro Klasse für jeweils vier Jahre.