Gelbe Rosen vom Direktor und eine Musical-Absage

„Voilà – und willkommen am CvD-Gymnasium“: Lee Päsler, Helena Röger und Loredana Crudu (v. li.) singen Ende April im Theaterstück „Lysistrata, wir müssen reden!“ im Schulforum der Goldenen Aue zwar eigentlich für ein schönes „Happyend“ in der Geschichte. Aber auch angesichts der stabil guten Anmeldezahlen der Fünfklässler dürften dort alle die Arme hochwerfen. Archivfoto: Heine
CvD-Direktor Martin Ehrenberg verteilte nach der Theater-Premiere für "Lysistrata - wir müssen reden" Blumen ans Ensemble. Am 21. Juni steht die Theaterwerkstatt am Ratsgymnasium auf der Bühne. Schlechte Nachricht: Das "Bühnenreif"-Musical fällt aus.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Da darf ein Direktor stolz sein: CvD-Chef Martin Ehrenberg stieg nach Ende des Stücks gemeinsam mit Angelika Tauchert aus dem Schulsekretariat auf die Bühne, verteilte gelbe Rosen ans gesamte Ensemble und strahlte bei Dank- und Lobesworten übers ganze Gesicht.
Klar: Schule darf eben nicht nur Klotzen fürs Kerncurriculum sein, sondern soll und muss auch künstlerische Kreativität fördern. Ehrenbergs Blumengruß ging deshalb auch an die beiden Theater-Macher Tanja Woitinas und Axel Dücker, die junge Talente an die Hand nehmen und ihnen diesen Freiraum gewähren. „Wie schön, dass wir alle wieder beisammen sind“, hatte Woitinas schlicht und alles sagend nach drei Jahren und coronabedingter Pause den Abend eröffnet.
Sie präsentiert ein kräftig verjüngtes Team, in denen die 14 Mädchen Noemi Abel, Lee Päsler, Chantal Brandes, Esma Inceöz, Helena Röger, Lene Abel, Annika Bischoff, Eva Schnieders, Eslem Bayram, Antonia Draeger, Amelie Anke, Isabella Sandte, Sandra Ristovska und Loredana Crudu gegenüber dem Jungen-Duo Filip Sandte und Niklass Lewandowski klar in der Überzahl waren. Kein Wunder also, dass es auf den Lysistrata-Stoff und seine Themenstellung fast hinauslaufen musste. Wobei der schmusebedürftige Sandte-Kinesias und der grenzgängerische Lewandowski-Philippos auf der Bühne in puncto schauspielerischer Leistung keinesfalls abfielen. Und völlig unmöglich, eine(n) aus dieser Riege überhaupt hervorzuheben.
Große Wertschätzung bezeugte der CvD-Riege auch Annette Steinberg, die am Dienstagabend selbstverständlich im Publikum saß. Die Lehrerin leitet die Theater-Werkstatt am Ratsgymnasium und bereitet – na klar – ebenfalls mit Dücker ihre Truppe auf deren Premiere vor. Ab dem 21.Juni geht es in der RG-Aula mit dem Stück „(St-)Erben ist tödlich“ kriminalkomödiantisch zu.
Gar nicht zum Lachen: Mit einem „Bühnenreif“-Musical – geplant war die Aufführung von „Hairspray“ – wird es in diesem Sommer doch nichts. Laut Steinberg, die wie Dücker auch bei diesem Projekt seit eh und je tatkräftig mitmischt, hätten unter anderem die Corona-Auflagen einen geregelten Proben-Betrieb nicht zugelassen. „Gut, dass wir die Rechte auch noch nächstes Jahr haben“, macht sie Mut für einen neuen Anlauf im Jahr 2023.