25 Einrichtungen aus neun Bundesländern forschen gemeinsam für den Schutz der Meere. Die Allianz erhält weiterhin politische Rückendeckung – auch im Koalitionsvertrag.
Starke Leistung gegen starke Konkurrenz: CvD-Gymnasiastin Lena Rosum belegt den zweiten Platz bei einem Wettbewerb. Es geht um Zahnpasta und Zahngesundheit.
Alle klagen über zu viel Unterrichtsausfall. Matthias Pfau ist Lehrer, in Pension und bietet seine Dienste sogar gratis an. Arbeiten darf er aber nicht.
Warum das Zählen mit den Fingern bei Grundschulkindern kein Rückschritt ist: Eine Langzeitstudie liefert überraschende Antworten und räumt mit alten Vorurteilen auf.
Kitas müssen ihr Angebot zunehmend einschränken und Gruppen schließen - die Belastung ist hoch, der Krankenstand auch. Der Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen appelliert an die Politik.
Kein Handy auf dem Pausenhof, kein Tiktok bis ins Teenie-Alter: Wie Ministerpräsident Lies zur Debatte über ein Handyverbot an Schulen steht – und warum er ein Mindestalter für Social Media fordert.
Die Schulgrenzen sollen 2028 fallen, ein Anbau für Goslars Goetheschule kann frühestens 2031 fertig werden. Das zeigen geheime Planunterlagen, die der GZ vorliegen.
Wer an mehreren Schulen immer wieder mit Gewalt auffällt, muss mit einer Unterbringung in der Psychiatrie oder einer Haftstrafe rechnen, fordert die CDU. Auch die Landesregierung plant neue Vorgaben.
Mit Smartphone-Führerschein und Social-Media-Sprechstunden: Wie sich die Länder Niedersachsen und Hamburg den künftigen Umgang mit Handys an den Schulen vorstellen.
Thomas Coesfeld, Enkel des 2009 gestorbenen Firmenpatriarchen Reinhard Mohn, soll neuer Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann werden. Zum 1. Januar 2027 werde der 35-Jährige auf Thomas Rabe folgen, wie der Medienkonzern mit Sendern wie RTL und Vox mitteilte.
Zwei Nordländer wollen den digitalen Schulalltag klarer regeln. Ein gemeinsames Konzept soll festlegen, wann Handys und Smartwatches genutzt werden dürfen – ein pauschales Verbot gibt es nicht.
Lesefähigkeit ist eine Grundkompetenz. Viele Kinder und Jugendliche haben hier arge Defizite. Nun unterstützt Ulrich Tukur den Lesementor Bundesverband - dort fördern Ehrenamtler Tausende Kinder.
Die Goslarer Ratspolitik diskutiert weiter über die Schulgrenzen für Goethe-, Schiller- und Jürgenohlschule. Auf welches Ergebnis sie kommt. Und was nun bevorsteht.
Mitreden erwünscht: Niedersachsen will die Demokratie schon im Klassenzimmer üben – und Schulen mehr Freiraum geben. Ein Überblick über geplante Änderungen am Schulgesetz.
Bei ihrer Israel-Reise erinnert Bildungsministerin Karin Prien an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund.
In der Corona-Zeit war der Distanzunterricht phasenweise Alltag für viele Schülerinnen und Schüler. In bestimmten Situationen könnte das digitale Lernen von zu Hause aus bald wiederkehren.
Malala Yousafzai war die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten und eine der einflussreichsten Aktivistinnen weltweit. Nun erzählt sie von der Kehrseite des Ruhms - und ihrem Ausweg.
Wie steht es um das Fachwissen in Mathe und Naturwissenschaften an den Schulen im Nordwesten? Eine neue Studie zeigt: Die Schülerinnen und Schüler in Bremen und Niedersachsen liegen klar zurück.
Jeder dritte Neuntklässler verfehlt die Mindeststandards in Mathematik, zeigt eine aktuelle Studie. Auch in Naturwissenschaften nehmen die Defizite zu. Woran liegt das?
Rare Wohnheimplätze, steigende Kosten, Stress: Wer clever plant und Unterstützung nutzt, kann das Studentenleben mit diesen Tipps überraschend gut meistern – auch ohne dickes Portemonnaie.
Vor dem neuen Bildungssenator in Bremen liegen große Herausforderungen. Die Regierungsparteien sind überzeugt davon, dass Mark Rackles genau der Richtige ist. Die Opposition sieht das anders.
Seine Erfahrungen aus der Hauptstadt sollen Bremen helfen. Wenn alles nach Plan läuft, ist Mark Rackles bald Senator für Kinder und Bildung im kleinsten Bundesland.
Die eine Stelle ist ausgeschrieben, die andere nicht: Spannend bleibt in beiden Fällen, wer neuer Chef am Goslarer CvD-Gymnasium und neuer Vize an der Robert-Koch-Schule in Clausthal-Zellerfeld wird.
Die Zahl derjenigen, die nicht wenigstens mit einem Hauptschul- oder vergleichbarem Zeugnis die Schule verlassen, steigt weiter. Woran das liegt und welche Folgen das hat.
Viele Top-Unis in den USA wurden von Donald Trump angegangen - Fördermittel drohten wegzufallen. Nun will die Regierung mit Geld locken und fordert im Gegenzug von Unis etwas ein.
Die EU braucht Geld - etwa für Verteidigung und die Wirtschaft. Gleichzeitig liegen riesige Sparsummen auf der Bank. Brüssel versucht, die Bürger zum Anlegen zu bringen und setzt ganz grundlegend an.
Pädagogische Fachkräfte bilden das Fundament für die Qualität von Kitas. Dabei zeigen sich in Niedersachsen deutliche Unterschiede, abhängig vom Wohnort.
Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik.
Das kleinste Bundesland soll Ende des Jahres erstmals eine Innensenatorin bekommen. Von den SPD-Mitgliedern in Bremen erhält die ausgewählte Politikerin Unterstützung.
In der Regierung des kleinsten Bundeslandes steht ein Umbau bevor: Eva Högl und Mark Rackles sollen zentrale Ämter übernehmen. Welche Erfahrungen bringen sie mit?
Viele Jugendliche wünschen sich eigentlich weniger Zeit am Handy. Doch der tatsächliche Umgang ist nur sehr schwer zu reduzieren. Das zeigt eine Befragung.
Mehr Bachelor, Master und Promotionen: Immer mehr Studierende schließen ihr Studium erfolgreich ab. Besonders Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften stehen weiterhin hoch im Kurs.
Eigenes Handy generell erst ab etwa elf Jahren, soziale Medien ab 13,5 Jahren: Eine Studie zeigt, was Erwachsene über Smartphones in jungen Händen denken. Wie sieht es mit Handys auf Schulhöfen aus?
Die digitalen Helfer wissen unglaublich viel und arbeiten in einer rasenden Geschwindigkeit. KI-Chatbots könnten den Schulalltag gehörig durcheinander wirbeln.
Es ist schon fast Routine: Bremen wird auch in diesem Jahr in einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft wieder zum Bildungsverlierer erklärt. Auch Niedersachsen liegt weiter hinten. Warum?
Magnet für ausländische Studierende, stark bei MINT-Abschlüssen, aber weiterhin eine große Kluft beim Bildungserfolg – eine jährliche OECD-Studie zeigt für Deutschland wie immer Licht und Schatten.
Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Die Stiftung Lesen spricht von einem „alarmierenden Bild für die Zukunft“ - und nimmt die Kinder in den Blick.
Kinder in Niedersachsen bekommen ein neues Schulfach. Nach Angaben des Kultusministeriums gestalten erstmals die evangelische und die katholische Kirche den Unterricht gemeinsam.
Lernhilfe, Störfaktor, Gesundheitsrisiko - über das Für und Wider von Handys an Schulen wird viel diskutiert. Was Experten dazu und über die richtige Dosis Smartphone beim Lernen sagen.
Die US-Regierung hatte im Frühjahr mehreren Unis vorgeworfen, zu wenig gegen Antisemitismus zu machen - und wollte Fördermittel verwehren. Das sei zu weit gegangen, sagt jetzt eine Bundesrichterin.
Mehr Teilzeit, weniger Unterricht? Kritiker fordern, dass mehr Lehrerinnen und Lehrer ihre Stunden aufstocken. Das Ministerium will aber keinen Zwang ausüben.
Die Entwicklungen im Internet sind rasant und die Gefahren für Kinder nehmen zu. Um Grundschulkinder besser zu schützen, ist in Bremen ein Konzept entwickelt worden, das in diesem Schuljahr startet.
Zweimal Wiedelah, zweimal ein Ja und zweimal einstimmig: Goslars Ratspolitiker segnen im Fachausschuss Pläne ab, die Grundschule organisatorisch an Vienenburg anzudocken und die Kinderkrippe unter Regie der Stadt Goslar weiterzuführen.
Wenn Martin Ehrenberg seinen Chefsessel am CvD-Gymnasium räumt, übernimmt zunächst Vize Holger Ritzke kommissarisch. Im Oktober wird die Stelle ausgeschrieben. Einer hat schon Interesse angemeldet. Und was macht Michael Kwasniok am Ratsgymnasium?
Fünf Jahre war er Direktor des CvD-Gymnasiums. Ab Montag übernimmt Martin Ehrenberg in Salzgitter-Bad dort, wo er einst selbst Abitur gemacht hat. Corona, Abi-Klau, Landkreis-Stress und Umzug in die neue Goldene Aue – der Mann hat etwas zu erzählen.
In Niedersachsen fehlen noch immer Lehrkräfte – vor allem auf dem Land. Wie kann man wirkungsvoll gegensteuern? Ein CDU-Bildungspolitiker macht einen Vorschlag.
Ein dickes Fragezeichen steht nach wie vor hinter dem Vorhaben, wie Goslar seine vom Rat verordnete Grenzenbefreiung für Goethe-, Schiller- und Jürgenohlschule umsetzt. Ein dafür notwendiger Goetheschulen-Anbau scheint schwieriger als vorher gedacht.
Die Adolf-Grimme-Gesamtschule aus Oker ist Goslars Vorreiter beim Schüleraustausch mit Afrika und freut sich auf zehn weibliche Gäste aus dem Senegal, die am 6. Oktober ankommen. Auch andere Projekte machen der Schulleitung derzeit viel Freude.
Viele Schüler scheiterten am Gymnasium, sagt CDU-Chef Lechner – und fordert Aufnahmetests. Doch die Vertretung der Gymnasiallehrer ist trotz hoher Belastungen gegen eine solche Hürde.
Der Personalmangel an Niedersachsens Schulen ist seit Jahren bekannt. Für viele Lehrerinnen und Lehrer ist die Belastung nicht nur lästig – sondern eine Gefahr für ihre Gesundheit.
Die Eltern sind bereits seit Juni informiert, die Goslarer Politik berät ab Ende August, ab Sommer 2026 soll es so weit sein: Die Wiedelaher Grundschule gibt ihre Eigenständigkeit auf und schlüpft organisatorisch in Vienenburg unter.
In der Pubertät verlagert sich die Aktivität von Mädchen und Jungen oft in die Abendstunden. Wenn der Unterricht nicht schon um acht Uhr startet, kann dies sinnvoll sein, sagt eine Schlafmedizinerin.
Heute ist ein aufregender Tag für viele Kinder – zum ersten Mal heißt es für sie: Ranzen packen und auf zur Schule. Ein großes Problem belastet die Schulen aber weiter.
Ein Kommen und Gehen: 120 Schülerinnen und Schüler starten am Donnerstag in vier vollen fünften Klassen ihre CvD-Laufbahn. Sie werden von Direktor Martin Ehrenberg willkommen geheißen, der selbst kurz vor dem Absprung nach Salzgitter-Bad steht.
Dr. Silke Köstler-Holste ist in Liebenburg aufgewachsen, hat in ihrer Schullaufbahn nie Angst vor der Arbeit gehabt und steht ab sofort als erste Frau an der Spitze des Ratsgymnasiums – und das mit einer langen beruflichen CvD-Vorgeschichte.
Eltern und Kinder fiebern dem ersten Schultag entgegen. Doch in vielen Klassenzimmern wird weiter improvisiert, denn trotz Rekordeinstellungen bleibt der Lehrkräftemangel in Niedersachsen bestehen.
Noch nie arbeiteten so viele Lehrkräfte mit reduzierter Stundenzahl wie im Schuljahr 2023/2024. Im kleinsten Bundesland ist die Teilzeitquote besonders hoch.
Drohnen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und zählen auch zu den wirksamsten Waffen. Litauen reagiert darauf - und will Zivilisten im Umgang mit den unbemannten Fluggeräten schulen.
Die GEW warnt: Für eine Unterrichtsversorgung von 100 Prozent bräuchten die Schulen deutlich mehr Personal. Zum Beginn des neuen Schuljahrs seien viele Lehrerinnen und Lehrer am Limit.
Da Wohnraum auf Spiekeroog knapp ist, hat das Inselinternat einen neuen Ortsteil angelegt. Im „Tiny-Dörp“, einer Siedlung aus Mini-Häusern, wohnen etwa Schüler. Bald sollen weitere Nachbarn einziehen.
Die Enttäuschung über den Ratsbeschluss zur Abschaffung von Schulgrenzen sitzt tief: Die zehn Goslarer Grundschulspitzen melden sich mit einem Paukenschlag aus den Ferien zurück und kündigen die Mitarbeit bei der Schulentwicklungsplanung auf.
Die Mensa kann viel mehr sein als ein Ort der schnellen Essensausgabe. Vor allem in Schulen könnten neben der Verpflegung viele sinnvolle Aspekte dazukommen. Ein Verband ruft nun eine Förderung aus.
Und plötzlich ist er doch weg: Martin Ehrenberg, seit Sommer 2020 Direktor des Goslarer CvD-Gymnasiums, wird neuer Chef an seiner alten Schule in Salzgitter-Bad. Dort wird er bereits als Nachfolger von Hans-Günter Gerhold vorgestellt.
Zum zweiten Mal in Folge sinkt die Zahl der Erstklässler: Die zehn Goslarer Grundschulen nehmen am 16. August insgesamt 404 neue Schüler in Empfang – 21 weniger als noch im Vorjahr. Spannend bleibt die Frage, wann und wie Schulgrenzen wegfallen.
Es gebe im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich mehr Abiturienten mit Einser-Schnitt, sagt der Deutsche Lehrerverband. Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick in die Statistik lohnt sich.
Wir sind anders, sagen die Bayern sinngemäß - und beharren auf ihrem späten Sommerferien-Termin. Laut einer neuen Umfrage möchte die Mehrheit in Deutschland das so nicht stehenlassen.
Fast 3.000 Studierende haben im vergangenen Jahr ein Deutschlandstipendium erhalten. Stipendiaten mit ausländischer Staatsangehörigkeit verzeichnen dabei eine besondere Entwicklung.
Nach der Schule direkt Geld verdienen - das wollen offenbar viele junge Menschen. Ein Teil von ihnen droht jedoch in Helferjobs hängenzubleiben und als Fachkräfte verloren zu gehen.
Jahr für Jahr haben Bayern und Baden-Württemberg die spätesten Sommerferien – während die Zeiten der anderen Länder rotieren. Nicht nur Niedersachsen stößt sich daran.