Zähl Pixel
Gast beim Bundespräsidenten

Feuerwehrleute aus dem Harz im Schloss Bellevue

Feuerwehrmann Jonas Jordan aus Goslar beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz.  Foto: Privat

Feuerwehrmann Jonas Jordan aus Goslar beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Foto: Privat

Zusammen mit weiteren ehrenamtlichen Kräften und Mitgliedern der Bundesregierung waren Kreisbrandmeister Uwe Fricke und der Goslarer Feuerwehrmann Jonas Jordan zu Gast beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten. Sie kehrten tief beeindruckt zurück.

Donnerstag, 11.01.2024, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Berlin/Harz. Mit den beiden Feuerwehrleuten Uwe Fricke aus Bad Harzburg und Jonas Jordan aus Goslar waren zwei ehrenamtliche Kräfte am Dienstag beim Neujahrsempfang von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (die GZ berichtete) – beide zeigen sich tief beeindruckt von ihrem Besuch im Schloss Bellevue.

Fricke (65) wurde als Kreisbrandmeister für die Region Goslar für seinen Einsatz beim Hochwasser gewürdigt, als Autor eines Fachbuches zum Hochwasserschutz und für seien Beitrag zum Aufbau eines Hochwasserschutzzuges.

Jonas Jordan (20) vertritt eine andere Generation. Er leistet zurzeit seinen Bundesfreiwilligendienst als Mitarbeiter der Stadt in der Feuerwache Goslar ab. In einer Mitteilung aus dem Bundespräsidialamt heißt es über ihn: „Schon als Schüler wurde er aktiv, jetzt war er beim Kampf gegen das Hochwasser im Einsatz und beweist das große Engagement auch junger Leute für unser Gemeinwesen.“

Besonders engagiert

Jonas Jordan gehört der Feuerwehr bereits seit seinem 10.Lebensjahr an. In seiner Schulzeit brach er auch schon mal den Unterricht ab und verließ das Klassenzimmer, weil er bei einem Einsatz der Feuerwehr benötigt wurde, berichtet der Goslarer.

Kreisbrandmeister Fricke hatte bereits am Dienstag vom Handy aus nach dem Empfang kurz berichtet, dass ihn der Besuch beim Bundespräsidenten tief beeindruckt hat. An dem Neujahrsempfang beteiligten sich auch Mitglieder aus dem Kabinett der Ampelregierung, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Gewürdigt wurden Feuerwehrleute und rund 50 weitere ehrenamtlich engagierte Menschen, die sich „um das Gemeinwohl in besonderer Weise verdient gemacht haben“, wie das Bundespräsidialamt erläutert.

Jonas Jordan sagt, der Besuch sei für ihn „sehr, sehr aufregend“ gewesen. Darüber hinaus empfand er seinen Abstecher nach Berlin als „surreal“, weil er Politikern begegnet sei, die er sonst nur aus dem Fernsehen kenne. Der Bundespräsident habe im Gespräch mit ihm erzählt, dass er seinen Grundwehrdienst in Goslar auf dem Fliegerhorst geleistet habe, daher habe er sich nach Entwicklungen in Goslar erkundigt, berichtet Jonas Jordan, der zu den jüngsten Gästen beim Neujahrsempfang zählte.

Auch mit dem Kanzler habe er einige Worte wechseln können, dieser habe sich anerkennend über Jordans doppeltes ehrenamtliches Engagement als Freiwilligendienstler und als Feuerwehrmann geäußert. Bundespräsident und Bundeskanzler hätten „einen schönen Gruß an die Kameraden in Goslar“ ausgerichtet.

Besser ausgestattet

Jonas Jordan empfindet seinen Besuch in Berlin als motivierend. Der Region will er übrigens treu bleiben. Wenn er seinen Bundesfreiwilligendienst abgeleistet hat, will er zum Landkreis Goslar wechseln und ein duales Studium beginnen.

Auch Uwe Fricke fühlt sich bestärkt, er hatte nicht nur mit Steinmeier und Scholz, sondern auch mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sprechen und sich mit ihr über den Hochwasserschutz austauschen können. Fricke habe berichtet, dass die Feuerwehren im Landkreis Goslar deutlich besser ausgestattet sind als beim Hochwasser 2017. Dennoch seien weitere Investitionen erforderlich. Beispielsweise würden Radlader und Gabelstapler benötigt, um in großer Zahl Sandsäcke transportieren zu können. Beim jetzigen Hochwasser hätten die Feuerwehrleute zudem Glück gehabt, dass ein Bauunternehmer aus Vienenburg eine Halle zur Verfügung gestellt habe, in der die Feuerwehrleute Sandsäcke hätten befüllen können. Diese Aufgabe hätten sie ansonsten bei strömendem Regen erledigen müssen. oli

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Link: https://whatsapp.com/channel/0029Va8aGNSGpLHX5ag3T605

 

Kreisbrandmeister Uwe Fricke zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Ehefrau Elke Büdenbender. Foto: dpa

Kreisbrandmeister Uwe Fricke zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Ehefrau Elke Büdenbender. Foto: dpa

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region