Zähl Pixel
Jahreshauptversammlung

Feuerwehr Altenau steht vor ereignisreichen Zeiten

Einer von 15 Brandeinsätzen der Altenauer Feuerwehr im vergangenen Jahr: Am 26. März brennt ein Wohnmobil aus, die Flammen greifen auf das direkt daneben stehende Gebäude über.  Fotos: Feuerwehr/Schlegel

Einer von 15 Brandeinsätzen der Altenauer Feuerwehr im vergangenen Jahr: Am 26. März brennt ein Wohnmobil aus, die Flammen greifen auf das direkt daneben stehende Gebäude über.  Fotos: Feuerwehr/Schlegel

Auf ein ereignisreiches Jahr blickte Ortsbrandmeister Thomas Hippler bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Altenau zurück. Und das, obwohl die Zahl der Einsätze gesunken ist. Ereignisreich dürften auch die Zeiten sein, die vor der Ortswehr liegen.

Von Holger Schlegel Montag, 29.01.2024, 16:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Altenau. Auf ein „ereignisreiches Jahr“ blickte Ortsbrandmeister Thomas Hippler während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altenau zurück. Und das, obwohl die Zahl der Einsätze gesunken ist. Aber genug zu tun gab es dennoch. Und ebenfalls ereignisreich dürften die Zeiten sein, die vor der Ortswehr liegen. Denn die Planungen für den Ausbau des Feuerwehrhauses biegen auf die Zielgerade ein und bald könnte es ein neues Fahrzeug geben.

 

Eher kurios und zum Schmunzeln indes der Einsatz Nummer 45 aus dem Dezember: Kater Kalle sitzt im Kanal und will partout nicht raus. Auch ihm hilft die Feuerwehr.

Eher kurios und zum Schmunzeln indes der Einsatz Nummer 45 aus dem Dezember: Kater Kalle sitzt im Kanal und will partout nicht raus. Auch ihm hilft die Feuerwehr.

  Ortsbrandmeister Hippler erinnerte schlaglichtartig an die wichtigsten der insgesamt 47 Einsätze des vergangenen Jahres, wobei die Ortsfeuerwehr von großen Lagen in Sturm und Regen verschont geblieben war. 2022 war das ganz anders gewesen, was sich in insgesamt 71 Einsätzen ausgedrückt hatte.

Gut zu tun hatten die Altenauer 2023 trotzdem. Die Palette reichte vom klassischen „Baum auf Straße“ über Verkehrsunfälle bis hin zu Bränden jeglicher Größe. Wobei einer der spektakulärsten im März ein Wohnmobilbrand in Torfhaus war, bei dem zwar das Fahrzeug nicht mehr gerettet werden konnte, wohl aber das nebenstehende Gebäude, auf das die Flammen bereits übergegriffen hatten.

Eher in der Sparte Kuriositäten, aber ebenfalls Feuerwehralltag, war im Dezember die Rettung von Kater Kalle, der in einer Abwasserleitung saß und erst mit einem luftgefüllten Feuerwehrschlauch vorschichtig ans Tageslicht geschubst wurde –unversehrt, natürlich. SPD-Ratsherr Alexander Ehrenberg, der in Vertretung von Bürgermeisterin Petra Emmerich-Kopatsch Grußworte von Rat und Verwaltung überbrachte, berichtete von dem, was die Altenauer Feuerwehr wohl aktuell am meisten bewegt: den Stand der Dinge in Sachen Ersatzbeschaffung, Fahrzeugaustausch und Gerätehaus-Anbau. Zwar müsse die Stadt sparen, aber „alle Feuerwehrsachen“ seien im Haushalt geblieben.

 

Ortsbrandmeister Thomas Hippler (r.) und Stadtbrandmeister Markus Finck (l.) mit den Beförderten (v.l.): Chris Jacobs, Peter Platzdasch, Kiel Thiel, Jens Volmer, Maja Müller, Jens Müller, Andrea Wellner, Peter Deike, Carsten Müller, Mette Daudert.

Ortsbrandmeister Thomas Hippler (r.) und Stadtbrandmeister Markus Finck (l.) mit den Beförderten (v.l.): Chris Jacobs, Peter Platzdasch, Kiel Thiel, Jens Volmer, Maja Müller, Jens Müller, Andrea Wellner, Peter Deike, Carsten Müller, Mette Daudert.

  Das 20 Jahre alte Tanklöschfahrzeug der Altenauer soll ausgetauscht werden. Vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts durch den Landkreis könnte es bestellt und im Jahr 2026 ausgeliefert werden. Auch der Ausbau der Altenauer Wache – sie soll unter anderem einen neuen Umkleidebereich, einen vergrößerten Schulungsraum und neue sanitäre Anlagen bekommen – stehe an. Hier werde ebenfalls noch auf die Genehmigung des Haushalts gewartet, dann könne ein Planungsbüro eingesetzt werden. Baubeginn laut Stadtbrandmeister Markus Finck: 2025.

AUF EINEN BLICK

Wehrführung: Ortsbrandmeister Thomas Hippler, stellvertretende Ortsbrandmeisterin Anna Ehrenberg; Jugendfeuerwehrwart Daniel Gröters; Kinderfeuerwehrwart Peter Deike (ab Sommer Kevin Maib)

Mitglieder: 48 Aktive (Vorjahr 45); fünf Altersabteilung; rund 170 Fördernde Mitglieder.

Einsatzgeschehen: 47 Einsätze (Vorjahr 71), darunter 15 Brandeinsätze (elf Brände, vier Fehlalarme), 27 Hilfeleistungseinsätze.

Beförderungen: Chris Jacobs und Peter Platzdasch zu Feuerwehrmännern; Mette Daudert und Maja Müller zu Oberfeuerwehrfrauen; Kiel Thiel zum Oberfeuerwehrmann; Andrea Wellner zur Hauptfeuerwehrfrau; Jens Vollmer zum Hauptfeuerwehrmann; Jens Müller zum 1. Hauptfeuerwehrmann; Carsten Müller zum Löschmeister; Peter Deike zum Oberlöschmeister Thomas Hippler zum Oberbrandmeister.

Kontakt: www.ffaltenau-harz.deDie Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

 

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region