Zähl Pixel
Gute Bilanz zur Halbzeit

Erste Angelwoche im Oberharz trotzt dem Wetter

Karpfen-Spezialist Christian Bruns (li.) vom Sportfischerverein Oberharz erklärt den Interessierten am Sumpfteich in Buntenbock, mit welchen Tricks und welchen Ködern die Fische angelockt werden. Foto: Nachtweyh

Karpfen-Spezialist Christian Bruns (li.) vom Sportfischerverein Oberharz erklärt den Interessierten am Sumpfteich in Buntenbock, mit welchen Tricks und welchen Ködern die Fische angelockt werden. Foto: Nachtweyh

Angelfans lassen sich von nasskaltem Wetter nicht schrecken: Zur Halbzeit der Oberharzer Fisch- und Angelwoche ziehen die Veranstalter von Tourist-Information und Sportfischerverein eine positive Bilanz. Und das Wochen-Highlight kommt erst noch.

Von Berit Nachtweyh Donnerstag, 10.08.2023, 06:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Buntenbock. Erstmals lädt die Tourist-Information Oberharz gemeinsam mit dem Anglerverband Niedersachsen und dem Sportfischerverein Oberharz zu einer Fisch- und Angelwoche ein. Seit Montag können interessierte und passionierte Angelfreunde mehr über dieses Hobby erfahren – oder auch den Fisch als regionale Delikatesse neu kennenlernen.

Gestartet war die Angel-Idee im vorigen Jahr als eintägiges Angelfest, das vor allem mit der großen Angelaktion für Kinder auf eine enorme Resonanz stieß. Aber alle anderen Programmpunkte seien bei diesem Fest im wahrsten Sinne ein bisschen untergegangen, räumt Silvia Hoheisel, Eventmanagerin der Tourist-Information, ein.

Warum also das Ganze nicht etwas entzerren und auf mehrere Tage verteilen? Mit dieser Frage nahm die Oberharzer Fisch- und Angelwoche nach und nach Gestalt an und schon zur Halbzeit kann Silvia Hoheisel nun zufrieden feststellen, dass die Anmeldezahlen der Idee recht gegeben haben.

„Bei Wind ist es schwierig“

Eine Gästegruppe etwa, berichtet Hoheisel, sei extra deswegen angereist und habe sich gleich für drei Termine in dieser Woche angemeldet (Programm siehe Kasten). Für eine Familie aus Frankfurt, die mit zwei angelbegeisterten Jungs ein paar Tage im Harz Urlaub macht, war die Karpfen-Aktion am Dienstag die rettende Idee bei kühler Witterung. Am Sumpfteich in Buntenbock ließen sie sich von Christian Bruns, dem Karpfen-Spezialisten im Sportfischerverein Oberharz, in die Geheimnisse dieser Fischart einweihen. Aber Bruns machte dem Nachwuchs keine großen Hoffnungen auf einen dicken Fang: „Bei Wind ist es schwierig“, da kräusele sich das Wasser und die Karpfen wollten nicht beißen.

Weit ausholen und dann abwarten lautet die Devise beim Karpfenangeln. Foto: Nachtweyh

Weit ausholen und dann abwarten lautet die Devise beim Karpfenangeln. Foto: Nachtweyh

 

Windig war es am Dienstag ziemlich und deswegen wurde die Aktion auch um zwei Stunden verkürzt. Nicht, weil die Karpfen ohnehin nicht beißen, sondern weil es bei den angekündigten Böen laut Silvia Hoheisel für eine Outdoor-Veranstaltung einfach zu gefährlich ist. Insofern hoffen die Eventmanagerin und die Sportfischer für Samstag auf bessere Bedingungen.

Im Sumpfteich leben nicht nur Karpfen

Mehr als 20 Anmeldungen liegen für den Kinder-Angeltag am Sumpfteich bereits vor, weitere Interessierte können sich noch melden. Der Sportfischerverein Oberharz habe bereits seine Manpower verstärkt, um alle Teilnehmer auch gut betreuen zu können, sagt 2. Vorsitzender Herbert König. Im Sumpfteich leben nicht nur Karpfen, sondern auch Barsch, Schlei und Hecht. „Große Hechte“, fügt König hinzu. Er selbst ist im Verein der Spezialist für das Fliegenfischen. Auch das soll am Samstag zu erleben sein. „Und das alles in dieser tollen Umgebung“, fügt Herbert König hinzu und zeigt auf den See und die Wiesen dahinter, über denen für einen Moment die Sonne hervorblitzt.

Zum Angeln gehört neben Geduld und Ruhe auch allerhand Equipment. Foto: Nachtweyh

Zum Angeln gehört neben Geduld und Ruhe auch allerhand Equipment. Foto: Nachtweyh

 

Die Welt der Teiche neu entdecken

Das Erlebnis „Oberharzer Teiche“ ist bei der Angelwoche durchaus ein weiterer Aspekt, sagen Silvia Hoheisel und Herbert König. Gäste können während ihres Harzurlaubs in dieser Zeit, die Oberharzer Wasserwirtschaft, mit ihrem weltweit einmaligen Wasserleitsystem, mal ganz detailliert und aus einer besonderen Perspektive entdecken. Die Welterbestätte „Oberharzer Wasserwirtschaft“ besteht aus 107 historischen Teichen, Gräben mit einer Gesamtlänge von 310 Kilometern und Wasserläufen mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern. Auch die Teiche rund um Buntenbock zählen zu diesem Welterbe hinzu.

Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region