Zähl Pixel
Ehrenamt wird nicht gewürdigt

Die Feuerwehr kritisiert Bad Harzburgs Sparkurs

Der Anbau ans Bad Harzburger Feuerwehrhaus (links im Bild) ist bereits in Betrieb, seit Samstag aber auch offiziell eingeweiht. Dort befinden sich eine Dekontaminationshalle, ein Lager, eine Werkstatt und ein Büro.  Fotos: Schlegel (3)/Feuerwehr

Der Anbau ans Bad Harzburger Feuerwehrhaus (links im Bild) ist bereits in Betrieb, seit Samstag aber auch offiziell eingeweiht. Dort befinden sich eine Dekontaminationshalle, ein Lager, eine Werkstatt und ein Büro. Fotos: Schlegel (3)/Feuerwehr

Die Feuerwehrleute der Stadt kritisieren, dass ihr Ehrenamt seitens des Rates und der Verwaltung nicht entsprechend gewürdigt werde. Das wurde während der Hauptversammlung der Bad Harzburger Ortswehr deutlich. Wie hat der Bürgermeister reagiert?

Von Holger Schlegel Montag, 29.01.2024, 08:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg. Die Feuerwehrleute der Stadt kritisieren, dass ihr Ehrenamt seitens des Rates und der Verwaltung nicht entsprechend gewürdigt werde. Das wurde während der Jahreshauptversammlung der Bad Harzburger Ortswehr mehr als deutlich. Allerdings stand an diesem Abend auch Versöhnliches auf der Tagesordnung: Die Übergabe eines Fahrzeugs und die Einweihung des Gerätehaus-Anbaus.

Noch immer stößt den Feuerwehrleuten übel auf, dass man ihnen im vergangenen Jahr seitens der Ratsmehrheit und der Verwaltung die Geste verweigerte, kostenlose Jahresparkscheine auszugeben. Stadtbrandmeister Axel Breustedt kritisierte den Bürgermeister, der als Grund für die Ablehnung angeführt habe, die Stadt müsse ihre freiwilligen Leistungen herunterfahren. „Die Feuerwehren fahren ihre freiwilligen Leistungen trotzdem nicht zurück“, so Breustedt.

Bürgermeister bleibt hart

Auch der stellvertretende Bad Harzburger Ortsbrandmeister Dennis Kronjäger schlug in die Kerbe und nahm sich die Einsparungen bei der Förderung der Wehrgemeinschaft durch die Stadt vor: Es sei eine Investition in die Motivation der Feuerwehrleute, es gehe auch nicht um Lachs und Kaviar, sondern um eine einfache Bratwurst oder ein Dankeschönessen für die Angehörigen.

 

Bürgermeister Ralf Abrahms und Stadtbrandmeister Axel Breustedt übergeben Ortsbrandmeister Norman Wieczorek den neuen MTW.

Bürgermeister Ralf Abrahms und Stadtbrandmeister Axel Breustedt übergeben Ortsbrandmeister Norman Wieczorek den neuen MTW.

Kreisbrandmeister Uwe Fricke griff das Thema ebenfalls auf und nannte eine Zahl als griffiges Beispiel: Das jüngste Hochwasser sei zu mehr als 90 Prozent von Freiwilligen bewältigt worden. „Bricht uns das Ehrenamt weg, haben wir ganz andere Probleme und es entstehen exorbitante Kosten“ – weil dann nämlich hauptamtliche Feuerwehrleute bezahlt werden müssen. Deshalb Frickes Apell: „Haltet das Ehrenamt hoch.“

 

Dennis Kronjäger, Norman Wieczorek, Ralf Abrahms, der stellvertretende Stadtbrandmeister Marcus Saß und Stadtbrandmeister Axel Breustedt (v.l.) eröffnen den Gerätehausanbau.

Dennis Kronjäger, Norman Wieczorek, Ralf Abrahms, der stellvertretende Stadtbrandmeister Marcus Saß und Stadtbrandmeister Axel Breustedt (v.l.) eröffnen den Gerätehausanbau.

Bürgermeister Ralf Abrahms blieb in seinem Grußwort standhaft: Auch Bad Harzburg könne das Geld nicht zweimal ausgeben. Wenn jemand im freiwilligen Bereich mehr Mittel zur Verfügung stellen wolle, müsse er sie woanders einsparen. Bad Harzburg sei noch nie pleite gewesen und das solle auch so bleiben. Auch die Vertreter der im Rat vertretenen Parteien waren in ihren Grußworten vorsichtig mit Versprechungen. Allerdings überreichten dann die meisten statt der üblichen „Pulle Schluck“ doch lieber eine kleine Geldspende.

Viele Fehlalarme

Und noch ein zweites Problemfeld beackerte das Ortskommando der Bad Harzburger Feuerwehr um den neuen Ortsbrandmeister Norman Wieczorek während der Versammlung: Die hohe Zahl falsch ausgelösten Brandmeldeanlagen. 57 dieser Fehlalarme gab es im vergangenen Jahr, das sind 20 Prozent der gesamten Einsätze. Dennis Kronjäger sah da die Betreiber der mitunter defekten Anlagen – meist handelt es sich um solche in Pflegeheimen – in der Pflicht. In diesem Jahr würden sich Feuerwehr und Ordnungsamt der Sache annehmen, „da wird sich einiges ändern“.

 

Dennis Kronjäger, Kreisbrandmeister Uwe Fricke, Ortsbrandmeister Norman Wieczorek (v.l.) sowie Stadtbrandmeister Axel Breu-stedt und Bürgermeister Ralf Abrahms (v.r.) mit den Geehrten und Beförderten der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Bad Harzburg.

Dennis Kronjäger, Kreisbrandmeister Uwe Fricke, Ortsbrandmeister Norman Wieczorek (v.l.) sowie Stadtbrandmeister Axel Breu-stedt und Bürgermeister Ralf Abrahms (v.r.) mit den Geehrten und Beförderten der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Bad Harzburg.

Aber wie gesagt: Es gab auch Versöhnliches an diesem Versammlungsabend, dem ersten unter Leitung des neuen Führungsduos Wieczorek/Kronjäger: Ein neuer Mannschaftstransportwagen war am Tag vom Werk ausgeliefert worden und konnte übergeben werden. Außerdem ist der Anbau ans Feuerwehrhaus, obwohl schon länger in Betrieb, nun auch offiziell eröffnet worden. In dem Gebäude befindet sich unter anderem auch eine Dekontaminationshalle für alle Feuerwehrfahrzeuge der Stadtfeuerwehren.

AUF EINEN BLICK

Wehrführung: Ortsbrandmeister Norman Wieczorek; Stellvertreter Dennis Kronjäger.

Mitglieder: 77 Aktive (85 im Vorjahr). Das Durchschnittsalter beträgt 38,5 Jahre.

Einsatzgeschehen: 282 Einsätze (336 im Vorjahr); davon 57 Brandeinsätze, 168 Hilfeleistungen, 57 Fehlalarme. 73 Personen wurden aus schwierigen Lagen gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Ehrungen: Christian Friebel und Dirk Meier für 25 Jahre Mitgliedschaft, Bernd Wellner und Axel Breustedt für 50 Jahre, Rainer Scale und Peter Bergmann für 60 Jahre.

Beförderungen: Celine Pickus zur Oberfeuerwehrfrau; Florian Lutze Nalop, Fabian Scale und Christoph Molle zu Hauptfeuerwehrmännern. Matthias Ahlborn zum Löschmeister; Dennis Lohoff und Dennis Kronjäger zu Brandmeistern; Heiko Friedrich zum Oberbrandmeister; Norman Wieczorek zum Hauptbrandmeister.

Kontakt/Internetadresse: www.feuerwehr-badharzburg.de

 

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region