Das erwartet die Bad Harzburger beim Öko-Markt

Angelika Kusserow bietet bäuerliche Kränze, Gestecke und Sträuße aus Naturmaterialien an – und das, wie zuletzt im Jahr 2019, auch wieder in der Bummelallee. Archivfoto: Seltmann
Am 3. September veranstaltet die Stadt Bad Harzbzurg wieder einen Öko-Markt. Räumlich kehrt er zurück zu seinen Wurzeln, er findet wieder in der Bummelallee statt, nachdem er während Corona in den Badepark gezogen war. Die GZ verrät, was geboten wird.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg. „Back to the roots“, also zurück zu den Wurzeln, kehrt der Öko-Markt bei seiner 32. Auflage: Am Sonntag, 3. September, wird er wieder in der Bummelallee veranstaltet. Von 11 bis 18 Uhr ist dort „alles öko“, gut zwei Dutzend Aussteller präsentierten ein breites Sortiment rund um Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Während der Corona-Zeit war die traditionelle Veranstaltung in den Badepark gezogen, weil dort die jeweils geltenden Abstands- oder gar Einbahnregelungen besser umgesetzt werden konnten als in der Bummelallee. Vorteil, laut Melanie Jacobs, die die Veranstaltung seitens der Stadt betreut: Die Besucher seien gezielter gekommen, entsprechend konkreter dürfte auch ihr Interesse gewesen sein.
Auch Speis und Trank
In der Bummelallee kommt natürlich nun auch wieder die zufällige Laufkundschaft dazu, was aber letztlich zum gewohnt bunteren Treiben beitragen dürfte. Das Sortiment, das sie alle erleben werden, ist vielfältig und bietet eine Auswahl an Bio-Produkten für die ganze Familie. Ein Großteil der angebotenen Ware ist biozertifiziert, zusätzlich wird auch viel Wert auf regionale Produkte, kurze Produktionswege und Nachhaltigkeit gelegt.
Das Sortiment umfasst Kartoffeln, Obst, Gemüse und Eier von Bioland- oder Demeter-Betrieben, Vollkornprodukte, Honig, Tee, Kaffeespezialitäten, Gin, Rosenlimo, Kuchen, Waffeln und herzhafte vegane und vegetarische Speisen. Zudem gibt es allerhand Selbstgemachtes wie Seifen und Körperpflegeprodukte, Kränze, Gestecke und Blumen, handgefertigte Korktaschen und Kinderkleidung. Natürlich dürfen auch das Thema Umweltschutz sowie Informationen rund um die energetische Sanierung nicht fehlen. Für Schminkfans bietet „Sparkle Joy“ kostenloses Kinderschminken an. Dazu wird neben professioneller Theaterschminke plastikfreier Glitzer verwendet.
Die Zahl der Aussteller sei ein wenig niedriger als in vergangenen Jahren, so Melanie Jacobs. Allerdings sind auch wieder einige Neulinge mit von der Partie beispielsweise das „daddeldu“ mit ökologisch angebautem Kaffee und der Rosenlimo und auch „drunter und drüber“ mit Kinderkleidung und Accessoires aus GOTS-zertifizierten Stoffen. Dieser Global Organic Textile Standard ist ein weltweit angewendeter Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Und es sind Wiederholungstäter unter den Anbietern, auch jene, die seit dem ersten Öko-Markt 1989 dabei sind.
DAS AUSSTELLERVERZEICHNIS
-„daddeldu“: ökologisch angebauter Kaffee, Tee, Chai Latte, ökologische Rosenlimo und Gin.
-„drunter und drüber“: Kinderkleidung und Accessoires aus GOTS-zertifizierten Stoffen.
-Michael Weyl: vegane und vegetarische Speisen.
-Tee-Hütte: Verkauf von Tee und Tee-Zubehör.
-Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar: Aktion Biotonne/Kein Plastik in die Bio-Tonne.
-Gärtnerei Midgard: Demeter-Gärtnerei, Obst, Gemüse, selbstgemachte Gemüsesuppe, Marmeladen, Pesto und alkoholfreier Punsch aus eigener Produktion.
-Öko-Modellregion Landkreis Goslar: bio-regionale Produkte (Bio-Honig, BioEiernudeln, Bio Sonnenblumenöl).
-Harzbrot eG: bio-regionale Backwaren.
-Kürbishof Buritz: Artischockenblüten.
-„harzlich hexlich“: Taschen und Accessoires aus Kork.
-Sparkle Joy: kostenloses Kinderschminken.
-Reinecke Versorgungstechnik: Buderus-Infomobil.
-Bauernhof Bünger: Gemüse, Obst und Eier aus ökologischem Anbau.
-BürgerEnergie Harz eG: Energiewende in Bürgerhand, Infostand zum Betrieb der eigenen Solaranlagen.
-Ute Rudzki: Dekorationen aus Heu und anderen Naturmaterialien.
-Trefiori Seifenmanufaktur: Handgefertigte Seife, Pflegebutter, Bäder, Parfums aus Pflanzenessenzen und reinen ätherischen Ölen.
-Edels Hofladen am Klostergut: Lebensmittel aus der Region, bio und konventionell.
-Imkerei Deetz: Honig.
-Angelika Kusserow: Bäuerliche Kränze, Gestecke und Sträuße aus Naturmaterialien.
-Jägerschaft Goslar: Info-Mobil mit Präparaten heimischer Tiere
-Imkerei Walte: Honig, Imkereiprodukte.
-Songs Eigenes Backwerk: selbstgebackene Kuchen, Torten, Törtchen, Kekse und Waffeln.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.