Zähl Pixel
Wegen der Zeugnisferien

Braunlage: Skifahren soll bis zum Wochenende möglich sein

Echter Wintersport sieht anders aus. Den Januar und den Februar können die Braunlager aus touristischer Sicht wohl vergessen. Sie sind aber trotzdem optimistisch. Archivbild: Eggers

Echter Wintersport sieht anders aus. Den Januar und den Februar können die Braunlager aus touristischer Sicht wohl vergessen. Sie sind aber trotzdem optimistisch. Archivbild: Eggers

Die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft versucht, dem wärmeren Wetter zu trotzen und will bis zum Wochenende am Hexenritt Skifahren anbieten. Dann ist in Braunlage wegen der sogenannten niedersächsischen Zeugnis-Ferien absolute Hochsaison.

Von Michael Eggers Dienstag, 30.01.2024, 05:58 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Braunlage. Zwischen Donnerstag und Sonntag sind die sogenannten niedersächsischen Zeugnisferien, und in der ganzen Stadt Braunlage bereiten sich Vermieter, Gastwirte und auch die Geschäfte auf einen Gästeansturm vor. Es herrscht Hochsaison, und vor allem St. Andreasberg bietet den Urlaubern Spaß beim Winterfest. Die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft will den Gästen zudem Schnee bieten, und Betriebsleiter Fabian Brockschmidt ist zuversichtlich, dass dies funktioniert.

Gestern jedenfalls konnten die Wintersportler am Hexenrittt noch Ski oder Snowboard fahren. Die Piste präsentierte sich trotz der Temperaturen deutlich über der Null-Grad-Marke in einem erstaunlich guten Zustand. „Wir haben derzeit noch eine Schneehöhe von um die 30 Zentimeter“, sagt Fabian Brockschmidt, und er hofft, dies bis zum Wochenende zu halten.

Depots angelegt

Das Unternehmen habe zudem Schneedepots angelegt, die genutzt werden sollen. „Es wäre jedenfalls wichtig, dass wir am Wochenende Skifahren möglich machen können“, sagt Fabian Brockschmidt, der auch noch auf eine kalte Nacht hofft, in der beschneit werden kann. Sollte während der Zeugnisferien kein Skifahren möglich sein, sei dies meist erst in den nächsten Jahren spürbar, denn dann könnte es sein, dass diese Urlauber nicht mehr Ende Januar/Anfang Februar nach Braunlage kommen. Vom Schnee am Wurmberg während der Zeugnisferien profitiert die gesamte Stadt Braunlage, sagt auch Bürgermeister Wolfgang Langer. „Aber natürlich wäre es schöner, es würde so viel Schnee liegen, dass wir alle Skigebiete im Stadtgebiet nutzen könnten“, meint er weiter. Gerade die Tagesgäste würden schauen, ob Schnee liegt und erst dann in den Oberharz fahren.

Keine Schnee im April

Der Bürgermeister lobt die Anstrengungen der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft, Schnee am Wochenende anbieten zu wollen. Er hofft zudem, dass es nächste Woche dann noch einmal kälter wird, sodass bald wieder flächendeckend alles weiß sei. „Die Urlauber erwarten, dass im Februar bei uns Schnee liegt“, sagt er. Im April hingegen würden sie ihn nicht mehr wollen.

Keine Schlangen, keine Wartenzeiten und das bei Sonnenschein: Am Montag können die Wintersportler das Skifahren am Wurmberg richtig genießen. Foto: Eggers

Keine Schlangen, keine Wartenzeiten und das bei Sonnenschein: Am Montag können die Wintersportler das Skifahren am Wurmberg richtig genießen. Foto: Eggers

Die Braunlage-Tourismus-Gesellschaft (BTG) bietet während der Zeugnisferien vom 1. bis 4. Februar Sonderöffnungszeiten für das Eisstadion an, sodass auf alle Fälle mit Schlittschuhlaufen Wintersport in Braunlage möglich ist. Am Donnerstag können die Kufenflitzer von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr ihre Runden auf dem Eis drehen, am Freitag von 10 bis 12 Uhr, von 13 bis 15 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, am Samstag von 10 bis 12 Uhr, von 13 bis 15 Uhr, von 16 bis 18 Uhr und dann noch mal von 20 bis 22 Uhr im Rahmen der vor allem bei Jugendlichen beliebten Eisdisco, und am Sonntag noch einmal von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. In den Vorjahren jedenfalls war das Eisstadion während der Zeugnisferien stets gut besucht.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region