Bad Harzburger Bücher-Heimat erhält Ehrenamtspreis

Die Delegation der Bücher-Heimat nimmt den Preis von Ministerpräsident Stephan Weil (Mitte) entgegen. Foto: Privat
Die Ehrenamtlichen der Bad Harzburger Bücher-Heimat haben den „Niedersachsenpreis für Bürgerengagement" überreicht bekommen. Die Mitmach-Buchhandlung ist in ihrer Form derzeit einzigartig in Deutschland und hat Werbung für die Kurstadt gemacht.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bad Harzburg/Hannover. Die Bad Harzburger Mitmach-Buchhandlung Bücher-Heimat hat den „Niedersachsenpreis für Bürgerengagement – unbezahlbar und freiwillig“ verliehen bekommen. Oder genauer – ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter. Eine Delegation von ihnen bekam die Auszeichnung am Samstag vor rund 250 Gästen in Hannover überreicht. Die Ehrung oblag Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, dem Präsidenten des Sparkassenverbandes Niedersachsen, Thomas Mang, sowie dem VGH-Vorstandschef Dr. Ulrich Knemeyer.
Vor mehr als anderthalb Jahren hat die Bücher-Heimat in der Bad Harzburger Herzog-Wilhelm-Straße eröffnet. Ihr Konzept: Ehrenamtliche Helfer bringen sich zusätzlich zur hauptamtlich angestellten Buchhändlerin in das Tagesgeschäft ein und erwirtschaften den Erlös für den guten Zweck – die Bad-Harzburg-Stiftung. Aktuell sind es rund 30 Männer und Frauen, die sich regelmäßig in der Buchhandlung engagieren, ob beim Verkauf oder der Organisation von kostenlosen Lesungen und anderen Veranstaltungen.
Zehn Preisträger
Ihr Einsatz wurde nun belohnt – und er soll Vorbild für andere sein. Ziel des Wettbewerbs ist es nämlich, die Anerkennungskultur in Niedersachsen zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Beim Team der Bücher-Heimat herrscht aufgrund der Auszeichnung wenig überraschend große Freude: „Es waren alle spürbar begeistert von unserem Projekt“, berichtet die Ehrenamtliche Monika Runge. Mitmach-Buchandlungen wie die Bücher-Heimat – sie ist laut Runge in ihrer Form deutschlandweit aktuell übrigens einzigartig – würden der Verödung der Innenstädte entgegenwirken, habe Ministerpräsident Weil gelobt.
Der „Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ ist mit 3000 Euro dotiert. Neben der Bücher-Heimat wurden ausgezeichnet: der Verein Ankerplatz Stade, die Besuchshunde des ASB Hildesheim, die Clinic-Clowns Hannover, das Projekt „Notfallseelsorge“ Holzminden/Bodenwerder, der Friedhof im Lopautal, Amelinghausen, für die Entwicklung des Friedhofes und Einführung der Biodiversität, die Deutsche Seemannsmission, Station Cuxhaven der Förderverein Waldbad Steyerberg, der Sollingverein Sievershausen für den „Wichtelpfad Sievershausen“ sowie der Zonta-Club Leer-Ostfriesland für sein Projekt „Mohe Tieden“.
Kurze Filmbeiträge stellten die prämierten Projekte den Gästen vor. Zusätzlich wurde am Samstag der Ehrenamtspreis des Norddeutschen Rundfunks ausgelobt, ermittelt per Online-Voting. Die Nominierten waren vom 20. bis 24. November über die Internetseite des NDR, im Radio bei NDR 1 Niedersachsen und im Fernsehen bei „Hallo Niedersachsen“ vorgestellt worden. Dieser Preis wurde von NDR-Landesfunkhausdirektorin Andrea Lütke überreicht.
„Unschätzbares Gut“
Ministerpräsident Stephan Weil lobte das große Engagement von mehr als drei Millionen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Niedersachsen ehrenamtlich engagieren: „Ich freue mich, dass wir so viele engagierte Menschen und deshalb auch eine Menge großartiger Vereine und Projekte haben“, sagte er. Dieser ehrenamtliche Einsatz unterstütze Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen, er sorge für Gemeinschaft und Zusammenhalt – das sei gerade in dieser herausfordernden Zeit ein unschätzbares Gut. „Mit dem Niedersachsenpreis für Bürgerengagement wollen wir diejenigen öffentlich würdigen, die sich in unserem Land – meist ohne großes Aufsehen – für das Wohl anderer einsetzen“, dankte Weil.
Der gemeinsam von den niedersächsischen Sparkassen, den VGH Versicherungen und der Landesregierung ausgelobte Wettbewerb stieß in diesem Jahr auf besonders große Resonanz: Es beteiligten sich rund 500 Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus dem ganzen Bundesland. Eine „sehr würdevolle“ Veranstaltung sei es gewesen am Samstag, berichtet Monika Runge. Die Organisatoren hätten sich viel Mühe gegeben. „Ein großer Dank an alle, die uns jeden Tag unterstützen“, schrieb das Team der Bücher-Heimat im Anschluss.