60 Jahre Abschluss: TU Clausthal verleiht Diamant-Diplome

Diplom-Ingenieurin Susanne Kaup (Mitte) erhält als einzige Frau das Diamant-Diplom der TU Clausthal. Foto: Dell’Aquila/ TU Clausthal
Der Abschlussjahrgang von 1963 der TU Clausthal war für einen Festakt zu Gast im Oberharz. Einer der Alumni hat den Weg aus Marokko auf sich genommen, um sein Diamant-Diplom zu erhalten. Auch die einzige Frau ihres Jahrgangs war dabei.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Den Clausthaler Absolventinnen und Absolventen ist für ihre Hochschule offenbar kein Weg zu weit: Zur Feier des 60. Diplomjubiläums reiste der 85-jährige Dr. Ahmed Demnati eigens aus der marokkanischen Hauptstadt Rabat an. 1963 hatte er im Oberharz seinen Abschluss als Diplom-Geophysiker gemacht. „Ihr Kommen zeugt von hoher Wertschätzung und Verbundenheit mit der TU Clausthal“, sagte Vizepräsident Prof. Christian Bohn auf der akademischen Feier in der Aula in seiner Ansprache an alle Jubilarinnen und Jubilare.

Dr. Hans-Eike Wiemer hält die Rede für den Abschlussjahrgang 1963. Foto: Dell'Aquila/TU Clausthal
1963 war ein ganz besonderes Jahr für die damalige Bergakademie Clausthal. Zum einen führte die Einrichtung von diesem Zeitpunkt an den Zusatz „Technische Hochschule“, zum anderen ist vor60 Jahren mit der Universitätsbibliothek das erste Gebäude auf dem damals neuen Campus im Feldgrabengebiet eröffnet worden. Aufbruchstimmung herrschte unter den Studenten und Professoren.
Fahrt mit der Kutsche
Ihm bedeuten die Jahre der persönlichen und fachlichen Entwicklung in Clausthal sehr viel, blickte Dr. Hans-Eike Wiemer stellvertretend für den Abschlussjahrgang auf die Zeit zurück. Seine Kommilitonen erinnerte er auch an alte Clausthaler Traditionen nach der Abschlussprüfung: „60 Jahre ist es her, dass uns der Kutscher Stümmel nach der letzten Prüfung abgeholt und zu einem feuchtfröhlichen Umtrunk gefahren hat.“ Neben dem Studium mussten damals viele Studenten in den Semesterferien Geld hinzuverdienen und arbeiteten im Hüttenwesen. Dabei galt: „Möglichst viele Schichten und möglichst viele Feiertage arbeiten. Erholen kann man sich im Semester.“ Die Studenten wohnten privat bei der Bevölkerung. Die Verbundenheit zu den Menschen und dem Ort sei recht groß gewesen, so Wiemer.

Dr. Ahmed Demnati (re.) reist extra aus Marokko in den Oberharz. Foto: Dell'Aquila/TU Clausthal
Im anschließenden Festvortrag „Von Kupol-Öfen zu 3D-Druck: Die revolutionäre Transformation der Gießereitechnik“ berichtete Prof. Babette Tonn (Institut für Metallurgie) den rund 40 Gästen von der aktuellen Forschung. Als Höhepunkt überreichte Christian Bohn danach Diplom-Ingenieurin Susanne Kaup als einziger Frau sowie 14 Männern, die alle 1963 ihren Abschluss gemacht hatten, das Diamant-Diplom. Insgesamt hatte es in diesem Jahr 216 Absolventen in Clausthal gegeben, wie der Bergdirektor im Ruhestand Helmut Gravenhorst seitens des Vereins von Freunden in seinem Grußwort berichtete.
Steigerlied und Imbiss
Die fröhliche Stimmung der Veranstaltung, die von Andrea Langhorst (Alumnimanagement) federführend organisiert worden war, gipfelte im gemeinsam gesungenen Steigerlied. Während des Festaktes hatte TU-Student Hosea Simanjuntak am Klavier für den musikalischen Rahmen gesorgt. Zum Ausklang schwelgten die Teilnehmer bei einem Imbiss in Erinnerungen und tauschten sich mit Studenten über neue Projekte der TU aus.
red
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.