164 Nordic-Walker gehen in St. Andreasberg auf die Strecken

Unterhalb des Kurhauses, an der sogenannten Walpurgiswiese ist Start und Ziel des Finallaufs in St. Andreasberg für den Nordic-Aktiv-Cup, der traditionell von der Glücksburg Consulting Group (GLC) veranstaltet wird. Fotos: Eggers
27 Starter meldeten sich erst kurz vor Beginn des Wettbewerbs an. Der Finallauf des Nordic-Activ-Cups in St. Andreasberg war auch deshalb ein voller Erfolg. Insgesamt 164 Nordic-Walker gingen auf die vier Strecken mit unterschiedlichen Längen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
St. Andreasberg. Es war wahrscheinlich das tolle Wetter, das viele Nordic-Walker noch kurzfristig dazu animierte, am Sonntag in St. Andreasberg dabei zu sein. Das Finale des Nordic-Activ-Cups war deshalb aus Sicht von Susanne Eine-Duderstaedt, der Vorsitzenden des Ski-Clubs, ein voller Erfolg. Insgesamt 164 Nordic-Walkerinnen und Nordic-Walker starteten.
„Es ist alles perfekt gelaufen“, sagt die Vorsitzende. Auch dank des großen Helferteams des Ski-Clubs, das nicht nur Strecken gut ausgeschildert hatte, sondern die vielen Teilnehmer auch an fünf Verpflegungsstationen unterwegs mit Wasser, Obst und Müsliriegeln versorgte. Die Teilnehmer jedenfalls waren begeistert von der Betreuung, die auch ein Aufwärmtraining vor dem Start beinhaltete. Und für die richtige Stimmung und gute Laune sorgte Ski-Club-Moderator Johannes Paetzold.

Vor dem Start können sich die Teilnehmer des Nordic-Aktiv-Cups unter fachkundiger Anleitung warm machen.
Bergwacht im Einsatz
Dass die Teilnehmer dann auf der Strecke sicher unterwegs waren, dafür sorgten die Helfer der Bergwacht St. Andreasberg. Nordic-Walking ist aber nicht unbedingt ein gefährlicher Sport. „Bislang hat sich bei diesem Wettbewerb bei uns kein größerer Unfall ereignet“, teilt Hans-Günter Schärf vom DRK-Ortsverein St. Andreasberg mit.
Damit sich die insgesamt 27 Teilnehmer für die vier Strecken noch kurz vor dem Start anmelden konnten, hatte der Ski-Club einen Stand aufgebaut. An ihm erhielten die Starter auch die beliebten Aufkleber für ihre Stöcke. So manch eine Stütze war schon völlig zugeklebt, und das nicht nur mit Erinnerungen aus dem Harz. Auch Aufkleber aus Südtirol, Österreich oder auch von Nordic-Walking in Skandinavien zierten so manchen Stock.

Viele Teilnehmer melden sich erst kurz vor dem Start an.
43 goldene Cups
Zwar waren die Wege das Ziel, aber nachdem alle Teilnehmer den Stand- und Endpunkt der Strecken an der Walpurgiswiese unterhalb des Kurhauses erreicht hatten, konnten sie sich an den Ständen mit Kaffee, Waffeln und Grillwaren stärken. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Siegerehrung. Die Veranstalter vergaben 43 goldene Cups für die fünfmalige Teilnahme, 38 silberne für die viermalige und 36 bronzene für dreimalige Teilnahme. Eine besondere Auszeichnung mit extra gefertigten Holzmedaillen aus dem Harzer Weltwald kam dem MTV Seesen als größter Laufgruppe zugute.
Termine für 2024 stehen fest
Insgesamt haben an allen Veranstaltungen in Altenau, Bad Grund, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld und St. Andreasberg 330 Nordic-Walker teilgenommen. Die Termine für 2024 stehen bereits fest. Den Start macht Bad Grund am 2. Juni, gefolgt von St. Andreasberg am 16. Juni, Buntenbock am 10. August, Clausthal-Zellerfeld am 1. September, und erstmals wird die Cup-Vergabe, also der Finallauf in Altenau veranstaltet, und das am 29. September.
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.