Alle Artikel zum Thema: Rezension

Rezension

Teil vier der Piegsa-Rezension

GZ Plus Icon Kommt ein Goslar-Buch ganz ohne Gabriel aus?

Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, rezensiert in mehreren Teilen das neue Buch „Geschichte Goslars“. Das Abschlusskapitel widmet sich der Stadt im 20. Jahrhundert. Piegsa gibt zum Abschluss ein Fazit und blickt auf Herausforderungen.

Rezension der „Geschichte Goslars“

GZ Plus Icon So manches bleibt vage und ungenau im Buch

Im zweiten Teil der Rezension von „Geschichte Goslars“ blickt Günter Piegsa, Vorsitzender des Geschichtsvereins, auf den Inhalt des Buches zur Stadtgeschichte. Dabei bemängelt er jedoch einige Passagen und spricht von „kognitiven Barrieren“.

Krimi-Autor und Theologie-Professor

GZ Plus Icon „Liebe schreiben“: Hans-Martin Gutmann stellt Liebesroman vor

"Liebe schreiben“ heißt das neue Buch von Hans-Martin Gutmann. Der gebürtige Goslarer und emeritierte Theologie-Professor hat bereits als Verfasser von Krimis seine literarische Visitenkarte abgegeben. Nun legt er seinen ersten Liebesroman vor.

Neuer Krimi von Hans-Martin Gutmann

Goslarer Theologieprofessor setzt „Mordserie“ fort

„Wendegier“ heißt der neue Krimi von Hans-Martin Gutmann. Der Thriller des in Goslar geborenen Theologieprofessors erschien im Omnino-Verlag, spielt im Salzgitter-Gebiet und schildert den vierten Mordfall des ermittelnden Pastors Lukas Bentorff.

Mit Desimo und Überraschungsgästen

Mixed-Show beim Harzburger Kulturklub: „Abend der Extraklasse“

Wenn unter der Woche das Bündheimer Schloss mit gut gelaunten Menschen gefüllt ist, dann ist klar: Der Kulturklub Bad Harzburg hat Desimo alias Detlef Simon zu Gast. Sein Spezial-Club und seine Überraschungsgäste begeisterten das Publikum sichtlich.

Roman-Biografie über eigenen Vater

GZ Plus Icon Goslarer Autor Reuss veröffentlicht „Dark Shadows“

"Dark Shadows" heißt das neue Buch des Goslarer Autors Carl-Ludwig Reuss. Der 75-Jährige arbeitet darin die Biografie seines Vaters, des Tierarztes Dr. Lutz Reuss, auf, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher angeklagt wurde.

Neue Biografie von Michael Kempe

So hat Zellerfeld die Philosophie von Leibniz geprägt

Eine neue Biografie widmet dem Aufenthalt des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz im Oberharz ein ganzes Kapitel. Der Historiker und Leibniz-Experte Michael Kempe kommt dabei zu überraschenden Schlüssen zur Bedeutung des Harzes für Leibniz.

Rezension zum Buch „Dio Digitale“

Till Burgwächter sorgt sich um die Zukunft des Heavy Metals

Fachbuch-Autor Till Burgwächter legt mit „Dio Digitale“ einen ironisch-sarkastischen Blick in die Zukunft der schwermetall-haltigen Musik vor. Ist die holografische Projektion von Metal-Größen wie in Wacken 2016 ein Sakrileg oder die Rettung?