Zähl Pixel
Mit Erlebnisplattform

Klimahaus eröffnet Ausstellung zu Wetterextremen erst 2025

Auf einer sich bewegenden Plattform verfolgen Besucher Aufnahmen eines Waldbrandes.

Auf einer sich bewegenden Plattform verfolgen Besucher Aufnahmen eines Waldbrandes. Foto: Focke Strangmann/dpa

Hitzewelle in Kanada oder Überschwemmungen in Spanien: Wetterextreme gibt es immer häufiger. Das Bremerhavener Klimahaus eröffnet dazu eine neue Dauerausstellung - allerdings später als geplant.

Von dpa Dienstag, 03.12.2024, 05:10 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bremerhaven. Das Klimahaus Bremerhaven hat die für Donnerstag geplante Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung „Wetterextreme“ kurzfristig auf Anfang 2025 verschoben. Grund seien „technisch bedingte Verzögerungen“, teilte eine Sprecherin mit. „Für die Baustelle gibt es keine Vorbilder und kein Erfahrungswissen“, betonte sie. Obwohl alle beteiligten Gewerke am Gelingen des Unikats gearbeitet hätten, gebe es nun Verzögerungen bei den „technischen Erfordernissen für den Dauerbetrieb“. Dadurch verschiebe sich auch die geplante Einarbeitung des Klimahaus-Teams. 

Ursprünglich sollte ab Donnerstag in der neuen Dauerausstellung gezeigt werden, wie Starkregen, Hitzewellen oder Wirbelstürme entstehen und warum ihre Häufigkeit wegen der globalen Erwärmung zugenommen haben. Zentrales Element der 14,6 Millionen Euro teuren Ausstellung ist eine über drei Stockwerke bewegliche Hubplattform, auf der rund 40 Besucherinnen und Besucher Platz haben. Auf der zwölfminütigen Fahrt ploppen rund um sie herum mit Hilfe von animierten Videos, Spezialeffekten, Gerüchen und Geräuschen extreme Wetterlagen auf. Im anschließenden Bereich wird thematisiert, wie Menschen nach erlebten Naturkatastrophen in ihrer Region gelernt haben, sich besser auf weitere vorzubereiten.

Auf einer Weltkugel können mit Hilfe eines Steuergerätes extreme Wetterphänomen der Vergangenheit angeklickt werden.

Auf einer Weltkugel können mit Hilfe eines Steuergerätes extreme Wetterphänomen der Vergangenheit angeklickt werden. Foto: Focke Strangmann/dpa

Während einer zwölfminütigen Fahrt auf einer Plattform erleben Besucher mehrere Wetterextreme.

Während einer zwölfminütigen Fahrt auf einer Plattform erleben Besucher mehrere Wetterextreme. Foto: Focke Strangmann/dpa

In der neuen Ausstellung „Wetterextreme“ geht es auch um die Flutkatastrophe im Ahrtal.

In der neuen Ausstellung „Wetterextreme“ geht es auch um die Flutkatastrophe im Ahrtal. Foto: Focke Strangmann/dpa

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region

Weitere Themen

Orte