Alle Artikel zum Thema: Integration

Integration

Studenten der TU Clausthal

GZ Plus Icon So funktioniert die Integration an der Oberharzer Brötchentheke

Zwei Frauen verlassen den Iran, um in Deutschland neu anzufangen. Heute studieren sie an der TU Clausthal und arbeiten nebenbei in der Oberharzer Bäckerei Moock. Sie sind Teil des internationalen Teams. Doch nicht jeder begegnet ihnen mit Offenheit.

Anzeige

„Menschen helfen, wieder teilhaben zu können“

Goslar. „Mein Ziel ist, dass das Berufsförderungswerk (BFW) Goslar ein Ort sein soll, an dem man gut leben, arbeiten und lernen kann“, sagt Nicole Derber. Die Diplom-Psychologin leitet seit gut 100 Tagen den Harzer Standort der „Inn-tegrativ gGmbH“.

„Leben in der Fremde“

Goslarer Verein befürchtet Defizite bei Integrationsarbeit

Der Verein „Leben in der Fremde“, der sich im Kreis Goslar seit 38 Jahren für die Integration von Flüchtlingen einsetzt, beklagt die Asyldebatte. Sprecherin Susanne Ohse befürchtet „Defizite bei der Integration“, etwa beim Angebot von Deutschkursen.

Kurse für Kinder

Verein Bürger helfen Bürgern will Integration fördern

Der Verein Bürger helfen Bürgern in Clausthal-Zellerfeld erweitert sein Angebot für Kinder und will damit vor allem die Integration vor Ort fördern. Ab sofort werden Tanzkurse und ein Theasterkurs angeboten. Alle Angebote sind kostenfrei.

Arbeitsmarkt

GZ Plus Icon Beschäftigung von Geflüchteten nimmt zu

Der Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: Einerseits gibt es mehr Arbeitslose - andererseits können freie Stellen nicht besetzt werden. Der Job-Turbo für Geflüchtete beginnt zu helfen.

Nachfolge für Ekkehard Quost

Die Vienenburger Harly-Schule sucht einen neuen Konrektor

Die Förderschule Geistige Entwicklung am Harly sucht zum Start des neuen Schuljahres am 1. August einen neuen Konrektor. Die Stelle ist in diesem Monat im Schulverwaltungsblatt für Niedersachsen ausgeschrieben.

Solidarität

GZ Plus Icon Nach Flucht aus der Ukraine: (Fast) normales Leben im Oberharz

Anhelina Brovko ist zu Kriegsbeginn aus dem ukrainischen Charkiw nach Clausthal-Zellerfeld geflohen. Die Erlebnisse werden ihr wohl nicht aus dem Kopf gehen, obwohl sie mittlerweile gut im Harz intergriert ist. Jüngst war sie sogar im Schloss Bellevue.

Arbeitsmarkt

GZ Plus Icon Projekt soll Menschen mit Migrationsgeschichte helfen

Mit einem einjährigen Fortbildungsprogramm soll in Hannover Menschen mit Migrationsgeschichte der Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtert werden. Das Ziel ist, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend fähig sind, etwa eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen, (...).

Folklore und internationale Speisen

Viele Länder – eine Heimatstadt: „Fest der Kulturen“ in Goslar

Goslar feiert zwei Tage lang ein „Fest der Kulturen“ auf dem Marktplatz: Goslarer Bürger aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern präsentieren ihre Kultur und Geschichte, zeigen Tänze, machen Musik und stellen traditionelle Gerichte vor.

Integrations- und Jugendausschuss

GZ Plus Icon Gemeinde Schladen-Werla sucht Wohnraum für Flüchtlinge

Die Gemeinde Schladen-Werla appeliert an die Einwohner, Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile wohnen 279 Flüchtlinge in der Gemeinde. Zu etwa zwei Dritteln handelt es sich um ukrainische Kriegsflüchtlinge.

Netzwerk Alma stellt sich vor

GZ Plus Icon Biolandhof in Weddingen bietet Arbeitsplätze für Behinderte

Inklusion Behinderter – wie geht das? Auf dem Biolandhof in Weddingen und dem Regenbogenhof in Immenrode haben Mitarbeiter mit Handicap die Chance auf Arbeit in der Landwirtschaft. „In einem echten Betrieb und mit echten Kunden“, sagt der Biobauer.

Migration

GZ Plus Icon Flüchtlingsgipfel: Städtetag fordert „Planungssicherheit”

Vor dem sogenannten Flüchtlingsgipfel in der kommenden Woche hat auch der niedersächsische Städtetag die Forderung nach mehr Geld und besserer Planung bekräftigt. „Wir hangeln uns von Krisengipfel zu Krisengipfel. Ich bin es leid”, sagte Städtetagspräsident Frank Klingebiel (...).

Besitzer: Arbeit ist wie Urlaub

GZ Plus Icon Eisdiele Adria in Schladen besteht seit 30 Jahren

Ein beliebter Anlaufpunkt in Schladen ist das Eiscafé Adria direkt an der Okerbrücke. Für die Betreiber Nihad Dzananovic, auch Nino genannt, und seine Frau Maria ist am Montag ein ganz besonderer Tag: Sie feiern das 30-jährige Bestehen der Eisdiele.

Einblick in Flüchtlingsarbeit

Sozialarbeiterin Tsombanis hilft im Alltag in der Fremde

Sozialarbeiterin Marion Tsombanis kümmert sich um 245 Geflüchtete in Schladen-Werla. Neben der Linderung von Alltagssorgen geht es ihr um eine möglichst gute Integration. Die Sprache und das Finden einer Beschäftigung sei der Schlüssel zum Ankommen.

Nordrhein-Westfalen

GZ Plus Icon Wüst: Integrationsprobleme nicht nur bei Migranten

Mit Äußerungen über Migration und „kleine Paschas” hat CDU-Chef Friedrich Merz viel Kritik hervorgerufen. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht Integrationsprobleme - aber auf ganz andere Art.

Nach den Silvesterkrawallen

GZ Plus Icon Merz nach Pascha-Aussage in der Kritik

Weil CDU-Chef Merz in einer Diskussion rund um die Silvester-Krawalle Kinder mit Migrationshintergrund als Paschas bezeichnete, steht er in der Kritik. Beim Lehrerverband gibt es eine weniger entrüstete Reaktion.

Staatsbürgerschaft

GZ Plus Icon Union lehnt Migrationsreformen ab

Die geplante Reform des Staatsbürgerschaftsrechts sorgt weiter für heftige Diskussionen. Ebenso die Vorschläge für eine erleichterte Zuwanderung von Arbeitskräften.

Auszeichnung

GZ Plus Icon Ministerpräsident Weil verleiht Integrationspreis

Mehrere Projekte für Kinder und Jugendliche sind für ihre Arbeit mit dem niedersächsischen Integrationspreis ausgezeichnet worden. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) verlieh am Montagabend in Hannover gemeinsam mit der Jury sowie dem Landesbeauftragten für Migration und (...).

Migration

GZ Plus Icon Länder wollen Gleichbehandlung von ukrainischen Geflüchteten

Alle Flüchtlinge in Deutschland sollen nach Ansicht der meisten Bundesländer die gleichen Möglichkeiten zur Unterstützung bekommen - unabhängig von ihrem Herkunftsland. Auf diese Forderung haben sich die Integrationsbeauftragten der Länder am Freitag mehrheitlich in einer (...).

Arbeitsmarkt

GZ Plus Icon Länder offen für Punktesystem zur Fachkräftegewinnung

Die Integrationsbeauftragten der Länder dringen auf eine schnelle Einführung eines Systems zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte in Deutschland. Den Plänen der Bundesregierung, dafür ein Punktesystem einzuführen, sehe man „mit wohlwollendem Interesse” entgegen, hieß es (...).

Integration

GZ Plus Icon Integrationsbeauftragte beraten über Fachkräftegewinnung

Die Integrations- und Ausländerbeauftragten der Länder und des Bundes beraten in Hannover unter anderem über die Einbindung ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt. In der zweitägigen Konferenz soll es außerdem um die Gleichbehandlung von Flüchtlingen gehen, (...).