Alle Artikel zum Thema: Handwerk

Handwerk

Einziger Brauer-Azubi im Landkreis

GZ Plus Icon Moritz Kahl lernt Bier-Handwerk im „Brauhaus“ Goslar

Moritz Kahl ist der einzige Azubi zum Brauer und Mälzer im Landkreis Goslar. Im „Brauhaus“ am Marktplatz lernt er das Handwerk von Grund auf – vom Einmaischen im Sudhaus bis zum Ausschank auf Stadtfesten.

Traditionen und Feste

Mahlen als alte Handwerkskunst bei Lüneburg

In einer alten Mühle in Bardowick bei Lüneburg wird das Mahlen noch als alte Handwerkskunst betrieben. Wegen der hohen Nachfrage wird am Anschlag gearbeitet. Und am Montag das Mühlenfest gefeiert.

Autohäuser und Werkstätten

Tarifeinigung im Kfz-Handwerk in Niedersachsen

15 Stunden lang wurde verhandelt, jetzt gibt es eine Einigung: Für Beschäftigte im Kfz-Handwerk soll es mehr Geld und mehr Freizeit geben. Was der neue Tarifvertrag bringt.

Fleischmesse IFFA

Mehr Auszubildende im Fleischerhandwerk

Fleisch gehört nicht mehr so selbstverständlich auf den Speiseplan wie noch vor einigen Jahren. Doch der Abwärtstrend scheint zunächst gestoppt. Auch das Handwerk verzeichnet wieder mehr Interesse.

Beruf ohne Nachwuchsmangel

Kollege Tod - So werden Bestatter ausgebildet

Für viele gilt der Tod immer noch als Tabu. Andere widmen ihm ihr Berufsleben. An Vielfalt und Nachwuchs mangelt es Bestattungsinstituten nicht. Dafür vermisst der Berufsverband etwas anderes.

Tierliebe

Ist das Angora? Nein, Labrador!

Es riecht nicht nach nassem Hund: In ihrer Weberei nördlich von Berlin verarbeitet Svenja Suhr Hundehaar zu Wolle. Dabei erlebt sie manche Überraschung.

Förderpreis für zwei junge Menschen

GZ Plus Icon Merle Riedel und Alexander Voß-Ahrens von den Lions ausgezeichnet

Merle Pauline Riedel und Alexander Voß-Ahrens haben am Freitagabend in der Klinik Dr. Fontheim den Förderpreis der Lions verliehen bekommen. In ihren jeweiligen Berufen haben sie sehr gute Leistungen bewiesen und wurden dafür nun belohnt.

Kunstwerke wie Jahresringe

GZ Plus Icon Friedhelm Dreyer macht Kunst aus hauchdünnen Farbrestschichten

Friedrich-Wilhelm Dreyer ist ein Mann mit viel Fantasie. Holzreste sind keine Holzreste, sondern Engel, Kästchen, Eisenbahnwagen – und schon hat er sie hergestellt. Jetzt macht der Tischlermeister Kunst aus Farbschichtresten – Ideen muss man haben.

Tradition

Bremen läutet Klaben-Saison ein

Außerhalb Bremens kennt den Klaben kaum jemand. In der Region ist das Traditionsgebäck umso beliebter. Mit dem Verkauf von 100 Meter Klaben für den guten Zweck hat die Saison offiziell begonnen.

Motto: „Einfach machen“

Wolfshagen: Seit 25 Jahren läuft das Klomännchen

1999 hat Andreas Buhl sich mit seinem Handwerksbetrieb in Wolfshagen selbstständig gemacht. 25 Jahre später blickt er auf Herausforderungen, Erfolge und viele gemeinsame Momente mit seinem Team zurück.

Lichterbögen im Tunnelblick

GZ Plus Icon Clausthaler arbeitet Hunderte Stunden an seinem Kunstwerk

Wolfgang Schreyer baut seit 35 Jahren Lichterbögen aus Holz. Dieses Handwerk fordert viel Geduld und Fingerspitzengefühl von ihm ein, gibt ihm aber auch etwas zurück. Die Bögen bleiben meistens Unikate, und auch sein Meisterstück soll eins bleiben.

Anzeige

Jubiläumsfeier wird zum Fest des Gebens

Langelsheim. Ein gelungenes Fest und eine großzügige Geste: Die Dachdeckerei und Zimmerei bauwerk Michael Uffel aus Langelsheim feierte kürzlich ihr 10-jähriges Firmenjubiläum im Rahmen eines großen Sommerfestes.

Fachkräftemangel

Studie: Rund 113.000 Stellen im Handwerk unbesetzt

Fachkräfte dringend gesucht: Auch im Handwerk bleiben viele Stellen unbesetzt, weil es nicht genug Spezialisten gibt. Die IG Metall fordert die Betriebe auf, attraktiver für junge Menschen zu werden.

Berufsausbildung

Im Handwerk noch viele offenen Lehrstellen

Zum Start des Ausbildungsjahres sind auch im Handwerk noch zahlreiche Stellen unbesetzt. Die Betriebe werben nun mit guten Perspektiven. Denn wirtschaftlich geht es den meisten gut.

Kuchenduft im Döhrener Backhaus

GZ Plus Icon Bäcker im Ruhestand entdeckt den Spaß am Steinofen

Zum 25-jährigen Bestehen hat das Döhrener Backhaus mit Bohdan Pyschnyj wieder einen Bäcker gefunden. Nach sieben Jahren im Ruhestand kribbelte es noch einmal in den Fingern. Jetzt werden wieder Brötchen und Kuchen am Steinofen produziert.

Handwerk

Hunderte Schornsteinfeger treffen sich in Hannover

In Hannover haben sich Hunderte Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen aus ganz Deutschland getroffen - einige kamen sogar von weit her mit dem Fahrrad. Anlass war der 140. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks. Dabei ging es nach Angaben des Verbandes am (...).

Handwerk

Höchststand bei Schornsteinfegern

Die Zahl der bestandenen Meisterprüfungen ist gestiegen - und auch sonst sieht es landesweit gut aus bei den Schornsteinfegern. Die Innung nennt Gründe, warum das so ist.

Handwerk in der Schule

GZ Plus Icon Braunlager Gymnasiasten gehen in die Sanitär-Lehre

„Handwerker-Live-Stunden“ gab es für die Neunt- und Zehntklässler des Oberharz-Gymnasiums in Braunlage: Die Haustechnik-Firma Heise war gemeinsam mit der Peter-Jensen-Stiftung vor Ort, um den Gymnasiasten das Handwerk ans Herz zu legen.

Handwerk

Schornsteinfeger werben um Nachwuchs

Die Zeiten, dass Schornsteinfeger rußgeschwärzt nur auf dem Dach arbeiten und Kamine reinigen, sind vorbei. Jetzt bemüht sich das Handwerk um ein neues Berufsimage - und um Nachwuchs.

Unternehmen

GZ Plus Icon Zahl der Bäckereien sinkt weiter

Die Situation des Bäckerhandwerks in Deutschland ist seit vielen Jahren angespannt. Auch 2023 mussten viele aufgeben oder ihr Geschäft an Konkurrenten verkaufen. Doch eine Zahl macht auch Hoffnung.

Rolle des Lehrers ungeklärt

GZ Plus Icon Handwerk zu Gesellenprüfung: Schummel-Vorwürfe aufgeklärt

Für die Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen sind die Schummelvorwürfe gegen Auszubildende der Elektro-Innung bei einer Gesellenprüfung aufgeklärt. Nur zwei von acht Schülern mussten die Prüfung wiederholen. Offen ist die Rolle des Lehrers.

Wirtschaftspolitik

GZ Plus Icon Handwerk fordert Taten statt „Fensterreden”

Zu viel Bürokratie und zu wenig Fachkräfte bremsen die deutsche Wirtschaft. Der Vizekanzler und der Handwerkspräsident sind sich darin einig, setzen aber unterschiedliche Akzente.

Wirtschaftspolitik

GZ Plus Icon Verbandsumfrage: Handwerk droht Rezession

Weniger Aufträge, sinkende Umsätze und Beschäftigung sowie weniger Investitionen: Von Optimismus im Handwerk kann kaum die Rede sein. Eine Firmenbefragung zeigt auch, welche Bremsen wegfallen sollten.

Frederik Stiegen

Besondere Ehre: Bad Harzburger wird in Berlin empfangen

Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft vergangenen Herbst so gut abgeschnitten wie noch nie. Die meisten Punkte holte damals Frederik Stiegen aus dem Bad Harzburger Ortsteil Schlewecke. Nun lud ihn die Ministerin ein.

Gesellenprüfung

GZ Plus Icon Nach Schummel-Vorwurf: Zweite Chance für Azubis

Nach den Schummel-Vorwürfen bei einer Gesellenprüfung der Elektro-Innung Goslar könnten nun doch alle Lehrlinge ihren Gesellenbrief erhalten. Wie die GZ aus inoffizieller Quelle erfuhr, müssen nur zwei Azubis die Prüfung wiederholen.

In Göttingen ohne große Folgen

GZ Plus Icon Nach Betrugsfall: 30 Schüler dürfen ihre Prüfung nachholen

Der Betrugsfall von Schülern der Elektro-Innung, die Prüfungsinhalte fotografiert und weitergeschickt haben, weitet sich aus. In Göttingen sind 30 weitere Schüler betroffen, die nach Gesprächen mit der Innung ihre Prüfung am Freitag nachholen können. 

Gesellenprüfung der Elektro-Innung

GZ Plus Icon Zieht der Betrug überregionale Kreise?

Nach den Betrugsvorwürfen gegen acht Abzubildende der Elektro-Innung Goslar sind weiterhin viele Fragen offen. Womöglich hat der Fall größere Dimensionen und betrifft auch den Raum Göttingen. Die Kreishandwerkerschaft und die Handwerkskammer schweigen.

Kunst im Kurgastzentrum

Altenauer Eigenart zieht Kunsthandwerker an

Gestrickt, genäht, gebastelt: Die Altenauer Eigenart lockt wieder viele Kunsthandwerker und Besucher zum Stöbern und Staunen ins Kurgastzentrum. Mit dabei ist so manche Kunst, die erst auf den zweiten Blick deutlich wird.

Acht Azubis erhalten keinen Abschluss

Betrugsverdacht bei Goslarer Handwerksprüfung

Ein dunkler Schatten liegt über der Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft am Montag im Lindenhof. Acht von neun Auszubildenden der Elektro-Innung haben keinen Gesellenbrief erhalten. Sie sollen bei der Abschlussprüfung betrogen haben.

Kunst des Spinnens

Uraltes Handwerk lebt im Museum auf

Das Spinnen von Garnen zum Stricken, Weben und Häkeln üben einige Frauen im Heimatmuseum Döhren seit einiger Zeit. Dass es nicht so einfach ist, einen gleichmäßigen Faden zu produzieren, wie es aussieht, ist bei einem Besuch der GZ  deutlich geworden.

Handwerk

GZ Plus Icon Staatspreis für Kunsthandwerk geht nach Bredenbeck

Handweberin Dora Herrmann aus Bredenbeck (Region Hannover) gehört zu den Preisträgerinnen des Hessischen Staatspreises für deutsches Kunsthandwerk. Sie wurde für eine Decke aus regionaler Wolle mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Platz 1 ging an Schreinermeister Christoph Leuner (...).

Industrie

GZ Plus Icon Brief an Scholz: EU-Lieferkettengesetz in Kritik

Wie streng müssen EU-Unternehmen überprüfen, ob sie von Zwangs- oder Kinderarbeit in anderen Ländern profitieren? Ein neues Gesetz soll das regeln. Die Wirtschaft warnt vor drastischen Konsequenzen.

Am 8. Januar

GZ Plus Icon Protest: Oberharzer Läden bleiben am Montag dicht

Handwerker, Gastronomen und weitere Einzelhändler wollen ihre allgemeine Unzufriedenheit mit der Regierung zum Ausdruck bringen. Aber auch aus Solidarität mit den Landwirten schließen einige Oberharzer am 8. Januar ihre Läden.

Westeröder Familienbetrieb

Bad Harzburger Bäcker hat so viele Lehrlinge wie noch nie

Gute Nachrichten im Hause Stübig: Der Traditionsbäcker aus dem Bad Harzburger Ortsteil Westerode beschäftigt in diesem Jahr so viele Auszubildende wie nie. Anders, als viele andere Handwerksbetriebe. Woran das liegen könnte.

Bremen

GZ Plus Icon Eröffnung der Klabensaison mit 100 Meter Rosinengebäck

Mehl, Wasser, Hefe und jede Mengen Rosinen: Mehr als hundert Meter Bremer Klaben haben zwei pensionierte Bäckermeister zum Beginn der Klabensaison gebacken. Der stollenähnliche Kuchen werde „mit den besten Zutaten” zubereitet, versicherte Sozialsenatorin Claudia Schilling (...).

Ausbildung

GZ Plus Icon Ärztekammer klagt auch gegen Bremer Ausbildungsfonds

Die Ärztekammer Bremen hat sich der Klage gegen den umstrittenen Ausbildungsfonds der Handelskammer angeschlossen. „Der Fonds hat keine Lösung für das Fachkräfteproblem, belastet aber die ausbildungswilligen Ärztinnen und Ärzte zusätzlich finanziell”, kritisierte Johannes (...).