Zähl Pixel
Frederik Stiegen

Besondere Ehre: Bad Harzburger wird in Berlin empfangen

EM-Silbermedaillengewinner Frederik Stiegen. Foto: Frank Erpinar/WorldSkills Germany

EM-Silbermedaillengewinner Frederik Stiegen. Foto: Frank Erpinar/WorldSkills Germany

Die deutsche Berufe-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft vergangenen Herbst so gut abgeschnitten wie noch nie. Die meisten Punkte holte damals Frederik Stiegen aus dem Bad Harzburger Ortsteil Schlewecke. Nun lud ihn die Ministerin ein.

Von Christoph Exner Donnerstag, 22.02.2024, 15:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Harzburg/Berlin. Erneute Ehre für den Schlewecker Kälteanlagen-Mechatroniker Frederik Stiegen: Als Teil der deutschen Berufe-Nationalmannschaft wurde er jetzt von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger in Berlin empfangen. Das Team Deutschland hatte bei den europäischen Berufswettbewerben im polnischen Danzig vergangenen September insgesamt24 Medaillen errungen und wurde damit in der Gesamtwertung Vize-Europameister. Das sei das beste Ergebnis seit Einführung der Berufe-EM im Jahr 2008 gewesen, heißt es in einer Mitteilung.

Auch Stiegen hatte eine Medaille mit nach Bad Harzburg gebracht. Er holte damals Silber und sammelte unter allen deutschen Wettbewerbsteilnehmern die meisten Punkte. Schon 2022 hatte er bei der Berufe-Weltmeisterschaft nur knapp Gold verpasst und war Vierter geworden. Anschließend hatte ihm die Rotary-Stiftung ihren Förderpreis verliehen.

Ministerin Stark-Watzinger würdigte die herausragende Leistung des Handwerker-Nachwuchses: „Jeder einzelne ist wichtig und alle zusammen ergeben die Stärke, auf der unser Wohlstand ruht“, sagte sie und fügte angesichts des Fachkräftemangels hinzu: „Wir sind gut, aber wir müssen es auch bleiben. Wir brauchen vor allem mehr gut ausgebildete Menschen, wie Sie es sind.“

Die Berufe-Nationalmannschaft beim Empfang in Berlin, vorne (5.v.l.) Frederik Stiegen. Foto: Frank Erpinar/WorldSkills Germany

Die Berufe-Nationalmannschaft beim Empfang in Berlin, vorne (5.v.l.) Frederik Stiegen. Foto: Frank Erpinar/WorldSkills Germany

Im Rahmen des Empfangs richtete auch Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Worte der Anerkennung an das gesamte deutsche Team, in dem neben Nachwuchskräften aus dem Handwerk auch jene aus dem Industrie- und Dienstleistungsbereich vertreten sind. Anschließend kam die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft zu einem Abschlusstreffen beim ZDH zusammen, um die Erfahrungen bei den internationalen Wettbewerben zu reflektieren, heißt es in einer Mitteilung.

Die Teilnahme der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft an der EM der Berufe erfolgte in Kooperation des Vereins WorldSkills Germany und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie den Fachverbänden und Wirtschaftspartnern. Sie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. In drei Jahren wird die EM der Berufe gemeinsam von Deutschland und Luxemburg veranstaltet. Frederik Stiegen wird dann allerdings nicht mehr mit dabei sein, da er dann das Maximalalter von 25 Jahren überschritten hat.

Die Goslarsche Zeitung ist jetzt auch bei WhatsApp: Jetzt kostenfrei abonnieren und immer informiert sein.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region