Alle Artikel zum Thema: FDP

FDP

Unmut über Bundespolitik

GZ Plus Icon Clausthaler Ratsleute Eva und Boris Peinemann treten aus FDP aus

Nach Unzufriedenheit mit der Bundespolitik kündigt das Ehepaar Peinemann aus Clausthal-Zellerfeld ihre FDP-Mitgliedschaft. Was bedeutet das für den Rat der Stadt? Dort sitzen Eva und Boris Peinemann nämlich als Mandatsträger in der FDP-Fraktion.

Debatte über Tourismusbeitrag

Ortsrat Hahnenklee diskutiert Tourismusbeitrag für Goslar

Bei der letzten Sitzung des Ortsrates in Hahnenklee reichten SPD und FDP einen gemeinsamen Antrag für die Einführung eines Tourismusbeitrags in der Goslarer Kernstadt ein. In Hahnenklee-Bockswiese gibt es diesen bereits.

FDP-Spitzenkandidat

Europapolitiker besucht Verein „Goslar hilft“

Besuch aus Brüssel erhielt der Verein Goslar hilft Menschen aus und in Krisengebieten: Jan-Christoph Oetjen, Vizepräsident des Europäischen Parlaments und Spitzenkandidat der niedersächsischen FDP im Europawahlkampf kam Im Schleeke in Oker vorbei.

Haushalt

GZ Plus Icon Lindner trotz Steuereinbruch zuversichtlich

Die Steuerschätzung macht die Debatte über den Haushalt 2025 nicht einfacher. Trotzdem rechnet der Finanzminister damit, dass der Etat im Juli beschlossen wird. Der SPD-Chef verweist auf rote Linien.

Haushalt

GZ Plus Icon Regierung lässt Renten-Reformzeitplan weiter offen

Zankapfel Rente: Noch ist unklar, wann die Ampel ihre Reform genau auf den Weg bringen will. Es geht um die Absicherung der Rente in Zukunft. Änderungen an bisherigen Plänen sind nicht ausgeschlossen.

Koalition

GZ Plus Icon Ampel verschiebt Beschluss des Rentenpakets

Eigentlich hatte sich die Koalition auf das Rentenpaket im Kern schon geeinigt. Interne Konflikte verzögern die Verabschiedung im Kabinett. Das hat mit dem Haushalt zu tun - und einem FDP-Parteitag.

Koalition

GZ Plus Icon Das Ringen der Ampel um den Haushalt 2025

Es könnte die bisher größte Bewährungsprobe der Ampel-Koalition werden: Beim Haushalt für das kommende Jahr geht es um Kürzungs- und nicht um Wunschlisten. Die Arena ist eröffnet.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann

GZ Plus Icon „Es ist Zeit, viel Industrie und Herstellung zurückzuholen“

Über hitzige Wahlkampfauftritte, den Nahostkonflikt, den Krieg in der Ukraine und ein wehrhaftes Europa spricht Marie-Agnes Strack-Zimmermann (66) im GZ-Interview. Die FDP-Spitzenkandidatin plädiert für einen starken Zusammenhalt und mehr Unabhängigkeit der EU.

Strack-Zimmermann zu Gast

Auftakt mit der FDP-Spitzenkandidatin in Goslar

Bei ihrem Besuch in Goslar war die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann auch zu Gast beim FDP-Kreisverband, um die heimischen Liberalen auf den Wahlkampf einzustimmen. Die Bundestagsabgeordnete ist FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl.

Arbeit

GZ Plus Icon Großer Ampel-Krach um FDP-Papier bleibt aus

Die FDP versucht, ihr Profil zu schärfen und legt Vorschläge zur Entlastung der Wirtschaft und Einschränkung des Sozialstaats vor. Die SPD kritisiert das scharf, die Grünen halten sich aber zurück.

Politikerin der klaren Worte

Strack-Zimmermann in Goslar: „Zeitenwende“ erfordert Umdenken

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnte in Goslar vor den Bedrohungen durch autokratische Staaten wie Russland, China und dem Iran. Sie forderte ein Umdenken in der Politik und Wirtschaft, um Frieden und Freiheit zu verteidigen.

Energie

GZ Plus Icon Einigung auf Solarpaket - das steckt drin

Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.

Ampel-Kompromiss

GZ Plus Icon Mietpreisbremse bis 2029 und „Quick Freeze”

Die Bundesinnenministerin wirbt für die Speicherung von IP-Adressen, weil sie in manchen Ermittlungsverfahren die einzige Spur sind. Nun kommt es erst mal anders. Das hat mit dem Wohnungsmarkt zu tun.

Trotz Länderkritik

GZ Plus Icon Bund will Grundsteuer-Gesetz nicht ändern

Mit der Grundsteuererhebung drohen ab 2025 hohe Belastungen für Eigentümer und Mieter. In einem Brief nach Berlin forderten die Finanzminister einiger Länder zuletzt Lösungen, werden aber enttäuscht.

Arbeitsmarkt

GZ Plus Icon FDP schlägt Steuervorteile bei Überstunden vor

Der Slogan „Leistung muss sich wieder lohnen” ist schon etwas angestaubt. Die FDP poliert ihn jetzt auf. Und schlägt unter anderem steuerliche Anreize für bestimmte Leistungsträger vor.

Parteien

GZ Plus Icon Konstantin Kuhle bleibt FDP-Landesvorsitzender

Konstantin Kuhle bleibt Vorsitzender der FDP in Niedersachsen. Er erhielt bei einem Parteitag am Samstag in Celle 80,3 Prozent der Stimmen, wie ein Parteisprecher sagte. Er setzte sich gegen den Kommunalpolitiker José Gomes durch, der ebenfalls für die Wahl des Landesvorsitzenden (...).

Parteipolitik

GZ Plus Icon FDP will Landesvorstand wählen

Konstantin Kuhle will Landesvorsitzender der FDP bleiben. Er möchte sich bei einem Landesparteitag zur Wahl stellen. Interessant dabei dürfte eine mögliche Satzungsänderung werden.

Wirtschaftspolitik

GZ Plus Icon Weiter keine EU-Mehrheit für Lieferkettengesetz

Das EU-Lieferkettengesetz hat - auch wegen Widerstand in der Ampel-Koalition - erneut keine Mehrheit unter den EU-Staaten gefunden. Ein Durchbruch ist laut Bundesregierung vorerst nicht in Sicht.

Seit 50 Jahren Mandatsträger

GZ Plus Icon Christian Rehse: Goslarer Rekordratsherr und Systemsprenger

Christian Rehse ist ein Systemsprenger. Denn für Menschen wie den 78 Jahre alten Jerstedter, der am 29. Januar vor einem halben Jahrhundert als Nachrücker in Goslars Rat einzog, bleiben nur Ehrungen übrig, die es offiziell gar nicht mehr gibt.

Wachstumspaket

GZ Plus Icon Lindner wirft Union Verweigerungshaltung vor

Im Vermittlungsverfahren ist ein Wachstumspaket mit Ampel-Mehrheit angenommen worden - die Union will aber, dass Streichungen bei den Agrardiesel-Subventionen zurückgenommen werden.

Parteien

GZ Plus Icon Umfrage: Union bleibt stärkste Kraft

Wen würden die Deutschen wählen, wenn nun Bundestagswahl wäre? Die Union sowie die AfD schneiden einer Umfrage zufolge gut ab. FDP und Linke kämen nicht in den Bundestag - dafür aber eine neue Partei.

Steuern in ungeahnter Höhe

GZ Plus Icon Bad Harzburg hat mehr Geld – wohin damit?

Auf Nachfrage der SPD-Gruppe wurde im Finanzausschuss bekannt, dass Bad Harzburg im vergangenen Jahr Gewerbesteuereinnahmen in ungeahnter und nicht eingeplanter Höhe hat. Die große Frage: Was soll jetzt mit diesem Geld geschehen?

Start unter Sander und Scholz

Christian Rehse ist seit einem halben Jahrhundert im Goslarer Rat

Als der junge Landwirt Christian Rehse am 29. Januar 1974 seine erste Sitzung des Goslarer Rates bestreitet, heißt der Oberbürgermeister Helmut Sander, kommt aus Oker und ist Sozialdemokrat. Die Verwaltung führt Oberstadtdirektor Siegfried Scholz.

Parteitag

GZ Plus Icon FDP setzt im EU-Wahlkampf auf Strack-Zimmermann

Zwei Jahre in der Ampel haben der FDP Zustimmung gekostet. In den Europawahlkampf ziehen die Liberalen mit ihrer Verteidigungsexpertin. Sie will gegen Bürokratie und für gemeinsame Verteidigung kämpfen.

Gesellschaft

GZ Plus Icon Bürgergeld: Lindner erwartet Nullrunde für 2025

Das Bürgergeld ist zu Jahresbeginn im Schnitt um rund zwölf Prozent gestiegen. Das ist zu viel, findet Finanzminister Christian Lindner, und kündigt Konsequenzen für das nächste Jahr an.

Parteien

GZ Plus Icon Mitgliederschwund bei FDP und SDP beschleunigt sich

Dass es nach unten geht, kennen SPD und FDP von den Umfragen her. Bei den Mitgliederzahlen schaut es nicht besser aus. Die FDP verlor am Dienstag ein frustriertes prominentes Mitglied aus Ostdeutschland.

Höhere Steuern? Ein schicker Bahnhof?

GZ Plus Icon Was plant Bad Harzburgs Politik für 2024?

Welche politischen Entscheidungen stehen 2024 an?  Höhere Steuern? Bessere Straßen? Weniger freiwillige Leistungen der Stadt? Ein renovierter Bahnhof? Gibt es schon Kandidaten für die Bürgermeisterwahl 2026? Die GZ hat sich in der Politik umgehört.

Umfrage

GZ Plus Icon Fast jeder Zweite rechnet mit vorzeitigem Ampel-Aus

Die Ampel ist nicht unbedingt für Harmonie bekannt. Nach der Haushaltskrise glaubt fast jeder Zweite, dass sie vorzeitig zerbricht. Die Skepsis bei den Anhängern der Ampel-Parteien unterscheidet sich deutlich.