Alle Artikel zum Thema: erneuerbare Energien

erneuerbare Energien

Wasserstoff aus grünem Strom

GZ Plus Icon Energiepark: Wie Bad Harzburg Deutschlands Vorreiter werden könnte

Harlingeröder Eigentümer sowie die Firmen Landwind und Fest planen nahe Bad Harzburgs Ortsteil Harlingerode einen Energiepark, in dem grüner Wasserstoff produziert werden soll. Wer davon profitieren soll und warum in Sachen Umsetzung die Zeit drängt.

Oberharzer Windkraft-Streit

GZ Plus Icon Windräder und Welterbe: Passt das zusammen?

Entschieden ist zwar noch nichts, in Clausthal-Zellerfeld wird trotzdem schon viel über die Windkraft-Pläne für Werk Tanne diskutiert. Wie verhält sich eigentlich die Unesco zum Thema Windräder im Welterbe? Geht das überhaupt?

Vorbereitungen auf der Haar

GZ Plus Icon Großkomponenten für den Windpark werden bald angeliefert

Fortschritte beim Windpark Ostharingen: In den nächsten Monaten entstehen hier zwölf Windräder. Während die Bauarbeiten voranschreiten, sorgen die vorbereitenden Maßnahmen für die nächtlichen Anlieferungen für Aufsehen.

Projekt Ostfalen-Achse

GZ Plus Icon Pläne für Hochspannungsleitung im Nordharz werden konkreter

Im Nordharz ist der Bau einer 380-kV-Leitung geplant, die das regionale Stromnetz stärken soll. Bürger haben bis Juli die Möglichkeit, ihre Bedenken zu äußern. Das Prinzip der „Bündelung“ stößt auf einer Infoveranstaltung nicht auf Verständnis.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Stadtgebiet Langelsheim: Diskussion um PV-Flächenauswahl läuft

In Langelsheim soll der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Während Stadt und Politik verschiedene Flächen prüfen und auf eine gründliche Entscheidung setzen, bleibt unklar, wann die ersten Photovoltaik-Projekte umgesetzt werden.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Was der Bürgerwindpark Beuchte für die Einwohner bringen soll

Nach mehr als anderthalb Jahren Bauzeit ist es so weit: Der Bürgerwindpark Beuchte ist am Netz und produziert Strom. Neben Beteiligungsmöglichkeiten gibt es bereits jetzt auch schon Pläne für die Zukunft – und eine große Einweihungsfeier im Juni.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Wählergemeinschaft Langelsheim positioniert sich

Der Errichtung von Wind- und Solarparks steht die Wählergemeinschaft Langelsheim positiv gegenüber. Dennoch sollen die eventuellen Beeinträchtigungen nicht außer Acht gelassen werden.

Stellungnahmen für Regionalverband

GZ Plus Icon Windkraft-Streit zwischen Rat und Bürgermeister findet kein Ende

Der Regionalverband hat um Stellungnahmen zur Windkraftplanung gebeten und bekommt aus Bad Harzburg gleich drei mehr oder weniger offizielle: eine von der Verwaltung, zwei von den großen Ratsfraktionen. Und in jeder steht etwas anderes.

Kritik an Stellungnahme

GZ Plus Icon Windpark: Bad Harzburgs Bürgermeister legt sich mit Landkreis an

Montag hat der Kreistag die Stellungnahme zur Windkraftplanung des Regionalverbandes auf dem Tisch. Dort taucht plötzlich wieder der Energiepark Harlingerode auf. Harzburgs Bürgermeister ist stinksauer über die Lobbyarbeit von Politik und Investoren.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Ausbau der Windkraft weckt auch in Liebenburg die Emotionen

Die Pläne für den Ausbau der Windkraft wecken Emotionen. Das war im Liebenburger Bauausschuss zu spüren, dem viele Zuhörer beiwohnten. Dabei drehte es sich auch um die Frage, in wieweit die Gemeinde für ihre Bürger fürsorgepflichtig ist.

250 Meter hohe Anlagen

GZ Plus Icon Windräder für Werk Tanne: Denkmalschutz zwingt zum Umplanen

Bislang steht in ganz Clausthal-Zellerfeld keine einzige Windenergieanlage. Die Halali-Verwaltungsgesellschaft als Eigentümerin von Werk Tanne will das ändern und hat vor, dort Windräder aufstellen. Der Denkmalschutz zwingt jetzt aber zum Umplanen.

Ausbau Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Windpark Beuchte: Ab März sollen sich die Rotoren drehen

Die Anlagen des Windparks Beuchte scheinen seit Wochen fertig zu sein, aber noch hat sich kein Rad gedreht. Vielleicht ist das der Grund für ein böses Gerücht? Fakt ist: Die Inbetriebnahme ist in Sicht und das Projekt auf Wachstumskurs.

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Was wird aus den Neuenkirchener Solarpark-Plänen?

Sie sorgten im Jahr 2023 für Aufsehen – die Pläne, bei Neuenkirchen einen Solarpark zu errichten, dessen Fläche dreimal so groß sein sollte wie das Dorf selbst. Wie ist der Sachstand bei dem Großprojekt zur Gewinnung von Sonnenstrom?

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Investor überarbeitet seine Pläne für den Solarpark Upen

Auch bei Upen soll mit einem Solarpark Strom erzeugt werden. Die Pläne dazu stellte ein Investor bereits vor knapp einem Jahr vor. Sie sorgten für Aufregung, denn dafür vorgesehen war eine Fläche von rund 85 Hektar. Nun gibt es Neuigkeiten.

Informationsveranstaltung geplant

GZ Plus Icon Lochtumer gründen Bürgerinitiative gegen Windenergie-Anlagen

Die Bürgerinitiative „Windkraftfreier Harzblick“ wehrt sich gegen die Errichtung von Windkraftanlagen bei Lochtum. Auf der Gründungsversammlung im Lochtumer Sportlerheim traten 27 Bürger bei. Ferner wurde ein 22-köpfiger Verein gegründet.

Keine Windräder ohne Zustimmung

GZ Plus Icon Rat beschließt Veränderungssperre für Bettingerode und Westerode

Mehrheitlich hat der Bad Harzburger Rat jetzt eine Veränderungssperre für den Bereich am Weißberg beschlossen. Damit möchte die Stadt Planungshoheit behalten, beispielsweise in Sachen Windenergie. Ein gutes Bild gab die Politik allerdings nicht ab.

Stadt legt Karte vor

GZ Plus Icon So steht es um Bad Harzburgs Windkraft-Offensive

Die Stadt Bad Harzburg hat eine Karte mit allen geplanten und potenziellen Windkraft-Anlagen beziehungsweise Photovoltaik-Flächen öffentlich gemacht. Die Rede ist von mehr als 30 Windrädern, alle höher als der Burgberg. Und weitere könnten folgen.

Endgültige Entscheidung am 16. Januar

GZ Plus Icon Nahwärme Weddingen macht zum Start nur einen halben Schritt

Der erste Schritt war nur ein halber: Die Genossenschaft Nahwärme Weddingen ist gegründet, soll aber noch nicht eingetragen werden. Am 16. Januar steht der nächste und endgültige Termin an. Bis dahin wollen die Initiatoren weiter rechnen und werben.

Ausbau der erneuerbaren Energien

GZ Plus Icon Sollen sich auch mitten im Lutter-Becken Windräder drehen?

Entsteht im Lutter-Becken ein Windpark? Über ihre Idee informierten jetzt Grundstückseigentümer und Planungsgesellschaft. Wie weit ist das Projekt gediehen? Wie viele Windräder sollen sich im Neiletal drehen?

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Millioneninvestition: Bauarbeiten für den Windpark Haar starten

Pläne für einen Windpark auf der Haar zwischen Upen, Ostharingen, Bredelem und Ostlutter gibt es seit Jahren. Nun aber geht es an: Der Landkreis Goslar hat die Baugenehmigung erteilt. Wie viele Anlagen entstehen und wann sie ans Netz gehen sollen.

Bau des Windparks Beuchte

GZ Plus Icon 160 Meter über dem Schladener Erdboden: Warten aufs Andocken

Er wächst und wächst: Bei der Vollerrichtung der Windkraftanlagen im Windpark Beuchte erreichen die Räder nach der Montage der Rotorblätter jetzt ihre endgültige Höhe. Die Arbeiten in luftiger Höhe bei Schladen sind dabei etwas Besonderes.

Braunlager Rat stellt die Weichen

GZ Plus Icon Stadt will die digitale Nutzung verbessern

Gleich eine ganze Reihe von Beschlüssen fasste jetzt der Rat der Stadt Braunlage. Unter anderem legten die Kommunalpolitiker fest, sich an zwei Genossenschaften zu beteiligen, um die digitale Nutzung von Computern zu verbessern.

Vorträge im Braunlager Rathaus

GZ Plus Icon Energiewende beginnt zu Hause

Wie kann ich kostengünstiger mit erneuerbaren Energien heizen? Diese und weitere Fragen sind jetzt im Rathaus in Braunlage beantwortet worden. Klimaschutzmanager Frederik Berger hatte interessierte Bürger zu dieser Info-Veranstaltung eingeladen.

Projekt Ostfalen-Achse

GZ Plus Icon Pläne für neue Höchstspannungsleitung durch den Nordharz

Nach Inbetriebnahme der 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar ist eine weitere Höchstspannungsleitung in Planung, die wahrscheinlich auch durchs nördliche Harzvorland führen wird. Von der Ostfalen-Achse betroffene Kommunen wären Liebenburg und Schladen-Werla.

Sonnenenergie in Langelsheim

Politik berät über Photovoltaik-Flächen

Die Langelsheimer wollen in Sachen Photovoltaik aber auch Windkraft jetzt die Eignung von Flächen im Stadtgebiet prüfen und damit die Energiewende mit voranbringen. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Sitzung des Bauausschusses.

Energie

GZ Plus Icon EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

Der Rotor eines Windrads der neusten Generation durchstreicht rechnerisch die Fläche von sechs Fußballfeldern. 64 dieser gigantischen Bauten sollen die Energiewende in der Nordsee voranbringen.

Streit im Stadtrat

GZ Plus Icon Braucht Bad Harzburg 260 Meter hohe Windräder?

Der Rat hatte am Dienstag das Thema Energiepark auf der Tagesordnung. Wie erwartet ging die Sache nicht ohne Streit über die Bühne. Vor allen Dingen der Bürgermeister steht zwölf neuen Windrädern mit knapp 260 Metern Höhe kritisch gegenüber.

Streit um den Energiepark

GZ Plus Icon Kommentar: Im Schweinsgalopp in die Nebelwand

Der Streit zwischen Bürgermeister und dem euphorisierten Rat, der im Schweinsgalopp in die Nebelwand rennt, ist kein guter Auftakt für das größte Investitiponsprojekt in Bad Harzburgs Geschichte, findet GZ-Redakteur Holger Schlegel in diesem Kommentar.

Streit um den Energiepark

GZ Plus Icon Kommentar: Im Schweinsgalopp in die Nebelwand

Der Streit zwischen Bürgermeister und dem euphorisierten Rat, der im Schweinsgalopp in die Nebelwand rennt, ist kein guter Auftakt für das größte Investitionsprojekt in Bad Harzburgs Geschichte, findet GZ-Redakteur Holger Schlegel in seinem Kommentar.

Ausbau vorantreiben

GZ Plus Icon Landkreis Goslar und Politik wollen mehr Windkraft und Co.

Auf mehreren Ebenen gibt es beim Landkreis Goslar und in der Politik Bestrebungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region voranzutreiben und die von Bund und Ländern vorgegebenen Ziele zu übertrumpfen. An drei Stellschrauben soll gedreht werden.

1000 neue Anlagen für die Region

GZ Plus Icon Gibt es bald Windräder in unseren Wäldern?

Die Windkraft wird in den nächsten Jahren in der Region Braunschweig-Wolfsburg ganz erheblich ausgebaut. Die Zahlen sind imposant: Statt bisher 420 Windrädern sollen mindestens 1000 Windräder bei uns stehen. Dazu sollen Abstände zu Siedlungen gesenkt werden.

Arbeitsmarkt

GZ Plus Icon Studie: Fachkräfte für die Energiewende dringend gesucht

Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten fürchten, Engpässe könnten den Umbau ausbremsen.

Studie

GZ Plus Icon Solarbranche sucht nach immer mehr Fachkräften

Die Energiewende gilt als Jobmotor. Tatsächlich sucht die Solar- und Windenergiebranche immer mehr Fachkräfte, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Bedarf ist so groß, dass Experten Engpässe befürchten.

Auf Kahlflächen

GZ Plus Icon Ildehäuser kämpfen für Windkraft aus dem Wald

Sie haben ein großes Vorhaben: Die Ildehäuser wollen Windkraft aus ihrem Wald – oder besser gesagt: Aus dem, was davon noch übrig geblieben ist. Allerdings ist das Erreichen dieses Ziels nicht so einfach. Doch sie geben nicht auf und kämpfen weiter.

Erneuerbare Energie

GZ Plus Icon Windpark Beuchte: Baustart fürs 100-Millionen-Euro-Projekt

Seit einigen Tagen sind in der Feldmark bei Schladen die Baumaschinen schon im Gange – am Mittwochnachmittag erfolgte nun auch der symbolische erste Spatenstich für das Millionenprojekt. Bis Ende 2024 soll der Bürgerwindpark Beuchte entstehen.

Gesetz beschlossen

GZ Plus Icon Erneuerbare in der EU werden deutlich ausgebaut

Bislang lag das EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 bei 32 Prozent. Jetzt sollen Wind-, Solar- oder Wasserkraft in sieben Jahren 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen.

Lindenpark wieder ein Thema

Bettingeröder Sonnenstrom für 9000 Haushalte

Im Stadtplanungsausschuss wurden Pläne für eine Solaranlage in Bettingerode vorgestellt. Sie soll Strom für 9000 Haushalte produzieren. Außerdem ging es um den Lindenpark, wo ein riesiges Altenheim gebaut werden sollte. Nun gibt es neue Pläne. 

Erneuerbare Energien

GZ Plus Icon Wie sinnvoll sind Solaranlagen im Oberharz?

Die Arbeiten am Wasserwerk auf der Bockswieser Höhe in Clausthal-Zellerfeld schreiten voran. Auf dem Dach des 4-Millionen-Euro-Projekts ist eine Solaranlage angebracht. Stadtwerke-Chef Poehling stellt sich der Frage, ob sich Photovoltaik im Harz lohnt.

Energie-Initiative im Kreis Goslar

Kein einfacher Weg zur Wasserstoff-Nutzung

Grünen Wasserstoff als klimaneutralen, speicherfähigen und transportablen Energieträger zu nutzen, gehört zu den Vorhaben, um die Energiewende zu meistern.  Auch im Landkreis Goslar gibt es Initiativen dafür.

Bad Harzburger Planungsausschuss

GZ Plus Icon Wie gehören Gewerbegebiet und Energiepark zusammen?

Zwei Themen, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben und doch eng miteinander verwoben sind, waren jetzt Thema im Stadtplanungsausschuss: die Erweiterung des Gewerbegebiets und die Planungen für einen Energiepark.

Studie

GZ Plus Icon Mehr Investitionen in saubere Energien

Die Investitionen in erneuerbare Energien gehen bereits über die in fossile Energien hinaus. Nun heißt es Defizite in Schwellen- und Entwicklungsländern auszugleichen.

Sorgen und Skepsis

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark: Das sagen die Gegner

Der Energiepark bei Harlingerode hat nicht nur Befürworter. Neben negativen Folgen für Mensch und Natur fürchten Gegner auch steigende Stromgebühren und Blackouts. Das Beteiligungsmodell der Initiatoren halten sie für „Augenwischerei“.

Initiatoren richten E-Mail-Adresse ein

GZ Plus Icon Energiepark: Die Meinung der Bad Harzburger ist gefragt

Die Landbesitzer, die bei Harlingerode Windräder, PV-Module und Wasserstoff-Produktion errichten wollen, haben jetzt eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die Bad Harzburger ab sofort Wünsche und Sorgen bezüglich der Energiepark-Idee richten können.

"Tsunamiartige" Entwicklung

GZ Plus Icon Bad Harzburger Energiepark-Idee weckt Nachahmer-Interesse

Nördlich des Bad Harzburger Ortsteils Harlingerode wollen mehrere Landbesitzer einen Park aus Windrädern, Photovoltaikmodulen und Wasserstoff-Produktion errichten. Diese Idee hat nun offenbar auch weitere Firmen und Eigentümer inspiriert.

Konzept für Flächen-Photovoltaik

GZ Plus Icon Stadt Goslar will Solar-Wildwuchs vermeiden

Das Land Niedersachsen will bis 2040 seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugen. Dafür ist ein massiver Ausbau von Solaranlagen nötig. Die Goslarer Verwaltung untersucht derzeit, an welchen Stellen im Stadtgebiet Solarparks enstehen können.

Erneuerbarer Energieträger

Der Landkreis Goslar als Wasserstoff-Region

Wasserstoff als ein Energieträger der Zukunft ist auch im Landkreis Goslar Thema. Jetzt wurde auch ein Wasserstoffnetzwerk gegründet – der Landkreis soll ein Kompetenzstandort werden. Das Marketing soll im Sommer beginnen.

Bei Ausschusssitzung

GZ Plus Icon Energiepark Harlingerode: SPD-Ratsgruppe macht Druck

Das Thema wird erneut verschoben: Die Harzburger SPD-Ratsgruppe macht im Stadtplanungsausschuss zwar Druck wegen des Energieparks in Harlingerode, kommt aber nicht weiter. Bürgermeister Abrahams wünscht sich einen Ansprechpartner mit Fachkenntnis.

Energie

GZ Plus Icon Kohleausstieg: Habecks Spagat in der Lausitz

Eigentlich will der Wirtschaftsminister nicht über das Reizthema sprechen, aber ein früherer Kohleausstieg sorgt in der Lausitz für Unruhe. Der Grünen-Politiker hat beim Besuch aber auch Förderbescheide dabei.

Photovoltaik-Pläne

GZ Plus Icon Sonnenstrom von Othfresener Acker für rund 4000 Haushalte

Werbung in eigener Sache machte in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschusses der Gemeinde Liebenburg die Innovar Solar GmbH. Das Unternehmen will einen Solarpark bei Othfresen bauen und stellte das Projekt vor.

Energiepark Harlingerode

GZ Plus Icon Fährt die Brockenbahn bald mit Wasserstoff aus Bad Harzburg?

Harlingerodes Landwirte haben Politik, Stadtverwaltung und weiteren Gästen jetzt die Vorteile ihres Energiepark-Vorhabens sowie die eine oder andere neue Idee präsentiert. Erstmals wurden dabei aber auch Schwachstellen des Projekts offengelegt.