Braunlager Tourismus bietet neue Angebote in der Nebensaison

Geschäftsführerin Cathleen Hensel und die beiden Wanderführer Jörg Kühnhold (links) und Axel Günther stellen die Neuauflage der Wanderbroschüre vor. Foto: Eggers
Es tut sich was, bei der Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschhaft (BTMG). Sie setzt noch stärker auf das Wandern, hat die Neuauflage der Wanderbroschüre vorgestellt und will mit neuen Angeboten im November und Dezember Gäste gewinnen.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Braunlage. Neben den Radfahrern gehören die Wanderer zu den treuen Gästen Braunlages, sagt Cathleen Hensel, und deshalb soll dieser Bereich weiter gestärkt werden. Die Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft (BTMG) bringt die beliebte Broschüre mit Wanderwegen neu und überarbeitet heraus, außerdem werden nun auch mehr geführte Wanderungen im November und Dezember angeboten, kündigt die Geschäftsführerin an.
In dieser sogenannten toten Zeit waren bislang die Bürgersteige hochgeklappt. Aber der Rat hatte ja im Dezember vergangenen Jahres nicht nur den Gästebeitrag um bis zu 30 Prozent erhöht, er hatte auch die Nebensaison abgeschafft. Seitdem zahlt der Urlauber im Februar während der Zeugnisferien ebenso 3 Euro am Tag wie Mitte November. Im November 2023 hatte der Gast nur 1,30 Euro am Tag gezahlt.
Keine Anmeldung
Und auch wegen dieses großen Preisanstiegs bietet die BTMG im November und Dezember verstärkt geführte Wanderungen mit Jörg Kühnhold oder Axel Günther in Braunlage und Hohegeiß an. In St. Andreasberg werden diese Touren von der Nationalparkverwaltung oder dem Nationalparkhaus angeboten. Besonders attraktiv dürfte dabei die Wanderung am Dienstag, 12. November, sein. 35 Jahre nach der Grenzöffnung will Jörg Kühnhold interessierte Wanderer zum ehemaligen eisernen Vorhang führen. Die Tour, die unter der Überschrift „12.11.1989: Grenzöffnung an der Bremke bei Braunlage – vom Todesstreifen damals zur Lebenslinie heute“ steht, ist etwa sechs Kilometer lang und als leichte Wanderung bezeichnet. Jörg Kühnhold erzählt unterwegs davon, als sich das Tor im Grenzzaun bei Braunlage öffnete. Anders als bei den meisten anderen Angeboten wird für diese Wanderung ein Beitrag von 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder ab 7 Jahren genommen. Es ist keine Anmeldung vorab erforderlich.

Die geführten Wanderungen mit Jörg Kühnhold (hinten rechts) an der Bode entlang sind bei den Urlaubern sehr beliebt. Foto: Brabanski
Weiter gibt es in den beiden Monaten regelmäßig montags, mittwochs und donnerstags geführte Touren mit nur Längen von 5 bis 14 Kilometern, bei denen teilweise auch mit dem Bus oder der Harzquerbahn gefahren werde. Während die Busfahrt wegen Hatix kostenfrei ist, wird für die Wanderungen mit Bahnbenutzung ein Kostenbeitrag von 6 Euro genommen.
Gut bewertet
In diesem Zusammenhang teilt die BTMG mit, dass sie vom 1. Weihnachtsfeiertag an in Hohegeiß auch wieder die Fackelwanderungen anbietet, an der beispielsweise am 30. Dezember 2023 fast 100 Leute teilgenommen haben. Bis zum 1. März sollen diese Touren jeweils samstags um 19.30 Uhr an der Tourist-Info des Bergdorfs starten. Und weil die Resonanz am 30. Dezember im Vorjahr so hoch war, bietet die BTMG auch am Montag, 30. Dezember, eine geführte Fackelwanderung an.
Damit die Urlauber aber auch ohne Wanderführer attraktive Wege finden, hat die BTMG ihre Broschüre „Wanderempfehlungen“ überarbeitet. In der Kernstadt, in St. Andreasberg und in Hohegeiß werden verschiedene Touren erklärt, die per QR-Code auch über das Internet vertieft werden können. Die BTMG hat die Strecken aktualisiert, neue Fotos dazugestellt und auch die Terrainkurwege sowie den Rundweg um den Oderteich eingefügt.
Und wie beliebt Braunlage bei den Wanderern ist, kann auch an diesem Ergebnis abgelesen werden. Bei einer Umfrage deutscher Urlauber des Internet-Portals „Travelbook“ landete die Stadt auf Platz 2 bei den Top-Ten-Reisezielen Deutschlands zum Wandern im Herbst und ließ unter anderem Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen in Bayern, Oberhof in Thüringen oder Bad Schandau in Sachsen hinter sich. Lediglich Wernigerode schnitt besser ab. Und bei der Umfrage unter den internationalen Gästen des selben Portals landete Braunlage sogar vor Wernigerode, allerdings hinter Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf auf Rang 3.